Zeitgenössische Holzbauten

Berlin, Kiosk/Imbissbude
Ein vorhandener Kiosk wurde städtebaulich aufgewertet und mit einer Lärchen-Lamellen-Fassade versehen
Weiter...

Berlin, kita Wasserflöhe

Eingeschossige Kita in Massivbauweise mit Holzfassade


Weiter...

Berlin, kleine Siedlung
Kleine ölkologische Siedlung in drei Bauabschnitten unter Verwendung von Massivholzelementen ud Lehm.
Weiter...

Berlin, Kletterhalle Magic Mountain
In eine schlichte, 16m hohe Wellblechhalle wurde ein künstliche Felslandschaft eingebut, die bis zu 15m hoch ist und den Großstadtalpinisten mit 20000 Griffen Halt bietet. Die 2000 m² grossen künstlichen felsoberflächen bestehen aus beschichteten Holzplatten, die auf einem Stahlgerüst befestigt sind.
Weiter...

Berlin, Kompetenzzentrum Bundesverband Deutscher Gartenfreunde

Förderprojekt des Bundes „Pilotprojekt multifunktionales Gebäude in Holzbauweise“


Weiter...

Berlin, Kunsthalle
Für die Dauer von 2 Jahren entstand die Kunsthalle als temporäres Gebäude. Der 600m² große Ausstellungsraum wurde aus mehr als 100 vergefertigten Holzelementen erstellt.
Weiter...

Berlin, Lagerhalle delikatessen Requisiten-Fundus
Lagerhalle mit dreieckigem Grundriß, Tragkonstruktion aus Brettschichtholz
Weiter...

Berlin, Mach-Mit-Museum
Am Prenzlauer Berg wurde die leer stehende evangelische Elias-Kirche angepachtet und mittels einer eingebauten, 7m hohen Stahl-Holz-Konstruktion (eine Art Kletterregale) zu einem Mit-Mach-Museum umgewandelt. Ein schönes Beispiel für eine "holzsichtige" Umgestaltung, sinnvolle Nachnutzung und Erhalt eines stadtbildprägenden Denkmals.
Weiter...

Berlin, Märchenspielplatz im Heinrich-Lassen-Park
Spielensemble aus Robinienholz:Märchenschloß, Klosterruine, Wald, Kletterfelsen
Weiter...

Berlin, Mehrfamilienhaus
Viergeschossige Lückenbebauung mit Stahlbeton-Tragskelett und vorgefertigten, hoch wärmegedämmten Holztafelelementen für die Hüllflächen. Aussenverkleidung aus Faserzementplatten
Weiter...

Berlin, Mehrfamilienhaus
Sechs- bis zehngeschossiges Stahlbetongebäude mit elementierter, aussen verputzter Holzrahmenfassade
Weiter...

Berlin, Mehrfamilienhaus
Sechsgeschossiges Mehrfamilienhaus in Betonkonstruktion mit Holzfassaden
Weiter...

Berlin, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft urban coop berlin "Blaue Insel"
Siebengeschossiger Hybridbau mit 50 Wohneinheiten (KfW 55)
Weiter...

Berlin, Mehrfamilienhaus F81
Stahlbetonskelettbau mit Fassaden aus vorgefertigten Holztafelelementen
Weiter...

Berlin, Mehrfamilienhaus Skandinavische Strasse
Holz-Hybridgebäude Gebäude mit 29 Wohneinheiten auf 4 Etagen plus 1 Staffelgeschoss
Weiter...

Berlin, Mensa evangelisches Gymnasium Graues Kloster
Das zweigeschossige Mensagebäude beherbergt auch noch Gruppenräume. Es besteht aus einer Betonkonstruktion, die mit hoch wärmegedämmten Holzrahmenbauelementen kombiniert ist. Die gesamte Fassade besteht aus Holzelementen.
Weiter...

Berlin, MOKIB Modulare Kindertagesstätte
Zweigeschossige Modul-Kita mit 8 Gruppen
Weiter...

Berlin, Reihenhäuser
3 Reihenhauseinheiten als Pilotprojekt für den Einsatz von Brettstapelelementen
Weiter...

Berlin, Sanierung Kita "Rappelkiste"
Bei der Sanierung wurde die Kita mit einer Holzfassade versehen
Weiter...

Berlin, Sanierung und energetische Optimierung Einfamilienhaus
Eijn 1960er Jahre Einfamilienhaus wurde saniert und mit einer neuen, zellulosegedämmten Holzfassade enrgetisch ertüchtigt.
Weiter...

Berlin, Sanierung/Aufstockung altes Fabrikgebäude
Ein Werkstattgebäude (1923) der ehemaligen Glashütte Alt-Stralau wurde nach 20-jährigem Leerstand vor dem Verfall gerettet, saniert und um eine Etage aufgestockt
Weiter...

Berlin, Sanierung/Aufstockung historische Wäscherei Spindler

Das historische Gebäude wurde saniert und zu Wohnraum umgewandelt. Dabei wurde auch das Dach mit einer Etage in Holzbauweise aufgestockt


Weiter...

Berlin, Sanierung/Dachaufstockung Mehrfamilienhäuser Grellekiez
Eine Wohnanlage aus den 1930er Jahren wurde saniert und deren Dächer in Holzbauweise zweigeschossig ausgebaut/aufgestockt
Weiter...

Berlin, Sanierung/Dachausbau Mehrfamilienhäuser im Märchenviertel
In den Jahres von 1919 bis 1930 entstand die heute denkmalgeschützte Siedlung nach Plänen des Schweizer Architekten Otto Rudolf Salvisberg. Sie wurden - nicht unumstritten - 2013-15 saniert. Dabei wurde der jeweils alte Dachstuhl abgetragen und durch einen neuen mit Wohnraum ersetzt. So entstanden insgesamt 58 neue Wohnungen (Planung: Carlos Zwick, Berlin; Holzbau: Zimmerei Thielke, Luckau).
Weiter...