Zeitgenössische Holzbauten
Heidenheim, Talhof
Der Talhof in Heidenheim gehört zu den ältesten deutschen Demeter-Betrieben. Nach einem Feuer im Jahre 1998 wurden anschließende neue Ställe, eine Heubergehalle, ein Technikgebäude sowie ein Hofladen neu errichtet. Den Firmengrundsätzen entsprechend, wurde Wert auf die anthroposophische Bauweise gelegt, nicht nur in der Gestaltung, sondern u.a. auch in der Wahl des nachhaltigen Baustoffes Holz.
Weiter...
Heidenheim, THW-Gebäude
Fahrzeughalle und Personalgebäude in Holzrahmenbauweise mit Dachkonstruktion aus Nagelplattenbindern.
Weiter...
Heidenheim, Wohnhausanbau
Ein einfacher Siedlungsbau aus der Vorkriegszeit wurde um einen zweigeschossigen Holzrahmenbau erweitert, der sich als eigenständiger Baukörper mit sägerauher Schalung aus Lärchenholz behauptet.
Weiter...
Heidenreichstein, Wohnhausanbau
Zweigeschossiger Zubau (Mischkonstruktion Holz/Stahlbeton)
Weiter...
Heilbronn-Horkheim, Einfamilienhaus
Am Neckarkanal gelegenes Einfamilienhaus, dessen Holzrahmenkonstruktion im Werk vorgefertigt und anschließend innerhalb eines Tages montiert wurde. Die Fassade besteht aus unbehandelten Holzlamellen aus Douglasie. Die Belichtung erfolgt über nach aussen zu öffnende Holz-Aluminium-Fenster.
Weiter...
Heilbronn-Sontheim, Jugendhaus
An Stelle einer alternativ geprüften Containerlösung entstand das Heilbronner Jugendhaus als Holz-Sandwich-Konstruktion. Drei kubische Baukörper wurden zusammen gestellt und mit einem silbern beschichteten Fassadensystem aus hoch verdichteten Holzwerkstoffplatten verkleidet. Diese wurden mit einer Laser-Perforierung künstlerisch gestaltet.
Weiter...
Heilbronn, Erweiterung Gerhart Hauptmann Schule
Auf "Betontisch" aufgeständerte Holzrahmenkonstruktion, mit Metallfassade
Weiter...
Heilbronn, Kindergarten Friedrich Ebert Strasse
Der Kindergarten kombiniert einen Massivbau (Nebenräume, Mehrzweckraum) und einen Holzrahmenbau, der die Gruppenräume enthält.
Weiter...
Heilbronn, Meseno Kinderhaus und Wohngebäude
Viergeschossiger Wohnbau mit Kita. Teile der Tragstruktur der Kita sind aus Beton, der gesamte Rest aus Holz
Weiter...
Heilbronn, Neubau Fördergruppe Beschützende Werkstätte
Die Tragstruktur der beschützenden Werkstätte besteht aus vier Betonrahmen, die aussen und innen mit Holz verkleidet, bzw. ausgefacht sind.
Weiter...
Heilbronn, Parkhaus Am Bollwerksturm
Die gesamte Stahl-Verbund-Konstruktion des Parkhauses ist mit vertikal angebrachten Kanthölzern verkleidet. Diese wurde als gebäudehohe Elemente vorgefertigt und mit Hilfe eines Krans montiert.
Weiter...
Heilbronn, Salzlagerhalle
Lagerhalle der Südsalz AG aus Brettschichtholz mit beeindruckenden Dimensionen: 118m lang, 49m breit und 29m hoch.
Weiter...
Heilbronn, Wohnanlage Mikro-Wohnen
Dreigeschossiges Modulgebäude
Weiter...
Heiligenhaus, Einfamilienhaus
Der dreigeschossige Holzrahmenbau trägt eine Aussschalung aus unbehandelte Lärche. Im Innenausbau wurde mit Brettstapeldecken sowie mit Dielenfussböden aus Lärchenholz gearbeitet.
Weiter...
Heiligenhaus, Waggon-Fußgängerbrücke
Auf still gelegten Bahntrassen werden wegen der günstigen Steigungsverhältnisse gerne Rad- und Wanderwege angelegt. In Heiligenhaus wurde eine ehemals vorhandene durch eine neue Brücke ersetzt, bei der ein aufgearbeiteter Güterwaggon auf die alten Widerlager montiert wurde. Dem Wunsch der Stadt entsprechend, wurde als Gehbahn/Waggonboden ein Holzbelag aus FSC-zertifiziertem Bongossiholz verwendet.
Weiter...
Heiligenstadt, Dach der Christuskirche
Das massiv ausgeführte Gebäude hat eine anspruchsvolle, quasi schwebende Dachkonstruktion, bei der eine Platte as Brettstapelelementen auf einen BSH-Schwellenkranz aufgelegt ist. Sie wurde von Julius Natterer geplant
Weiter...
Heillecourt, Bürogebäude Isolants de l'Est
Die Konstruktion des Bürogebäudes besteht aus einer Mischung von Holzrahmen- und Holzmassivbau (Brettsperrholz).
Weiter...
Heillecourt, Sporthalle
Die Sporthalle ist von einem Fachwerk aus Brettschichtholz 24m stützenfrei überspannt.
Weiter...
Heimbach-Düttling, Wildniswerkstatt
Die Genäude der Wildniswerkstatt bestehen im konstruktiven Teil aus Fichte und in der Fassade aus Douglasie. Der Komplex wird mit einer zentralen Pelletsheizung, unterstützt durch eine Solaranlage, mit Wärmeenergie versorgt.
Weiter...
Heimenkirch, Warteorte
Im Rahmen einer Fallstudie zur Mobilität im ländlichen Raum, entwarfen die Studierenden der TU München Warteorte, an denen sich Mitfahrer für Fahrgemeinschaften verabreden können. (Buswartehäuschen)
Weiter...
Heimertingen, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei Gebäude mit je 10 Wohneinheiten, konstruiert mit Massivholzmauer und Holztafelelementen
Weiter...
Heinsberg, Filiale Volksbank in Modulbauweise
Bankgebäude in Brettsperrholz-Modulbauweise
Weiter...
Heinsberg, Umnutzung/Aufstockung Stadthaus
Die ehemalige Betriebsleiterwohnung einer Metzgerei wurde ausgebaut und das Dach zum Staffelgeschoß in Holzbauweise umgewandelt
Weiter...
Heinsdorfergrund, Sanierung/Erweiterung Grundschule Hartmannsgrün
Der Erweiterungsflügel der Grundschule wurde in Massivholzbauweise ausgeführt
Weiter...
Heldburg, Gastronomie auf der Veste Heldburg
Eingeschossiges Brettsperrholzgebäude
Weiter...
Helgoland, Ferienhäuser
31 Ferienhäuser im skandinavischen Stil
Weiter...