Zeitgenössische Holzbauten

Martelange, Umgestaltung alte Mühle und Foyer Culturel
Die Gemeinde Martelange ließ 2001 ihr Foyer Culturel mit Holz erweitern und 2005 wurde eine ehemalige Wassermühle mit Holz erweitert. Anschließend wurde dort die Gemeindeverwaltung und das Zentrum des Naturparks "Haute Sure et Foret d' Anlier" untergebracht.
Weiter...

Martelange, Vogelbeobachtungssteg mit Aussichtsturm
120m langer Steg mit einem kleinen Beobachtungsturm, der zugleich den Höhenunterschied einer steilen Böschung zur Strasse überwindet.
Weiter...

Matzenheim, Gymnase
Die Sporthalle des Collège Saint-Joseph Matzenheim wird von einer tonnenförmigen Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...

Mauren, Mehrfamilienhaus
Zweigeschossiges Mehrfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss. Schiebeläden aus Robinie. Auf der Südseite fassadenintegrierte Photovoltaik.
Weiter...

Mauren, Praxisgebäude und Wohnhaus
Zur Bauzeit war das Praxisgebäude das erste öffentliche dreigeschossige Holzgebäude in Liechtenstein. Seine elementierten Decken sind Hohlkästen mit integrierten Akkustikelementen. Das Wohngebäude ist auf einem separaten Datenblatt dargestellt.
Weiter...

Mauren, Wohnanlage Papillon
Dreigeschossige Wohnanlage - Wände aus Holzrahmenelementen, Decken aus Brettstapelelementen
Weiter...

Maxéville, Büroparc Oceanis
Büropark mit 5 Gebäuden im Ecoparc Nancy Saint Jacques. Das Erdggeschoss ist jeweils in Beton ausgeführt, das zweite und dritte Geschoss in einer Mischung aus Holzmassiv- und Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Mayen-Kürrenberg, Servicegebäude Seilkletterpark
Das in einen Buchenbestand des Mayener Stadtwaldes "hineinkomponierte" Gebäude sollte die Natur möglichst wenig in Anspruch nehmen. So wurde es um den vorhandenen Buchenbestand "herumgebaut" und auf ein konventionelles Fundament mit seinen Erdarbeiten verzichtet. An dessen Stelle traten als Auflager Gabbionen (Drahtschotterkörbe), die dazu beitragen, dass das Gebäude jederzeit rückstandsfrei…
Weiter...

Mayen, Anbau an Doppelhaushälfte
Rote Box in Holzrahmenbauweise als Anbau an eine Doppelhaushälfte aus den 60er Jahren.
Weiter...

Mayen, Kindergarten
Zweigeschossiger Brettsperrholzbau mit Decken aus Brettstapelelementen. Beim Bau kam Holz aus dem eigenen Stadtwald zum Einsatz
Weiter...

Mayschoss, ehemalige St. Anna Brücke
Klassische gedeckte Holzbrücke aus Douglasienholz. Die Tragkonstruktion besteht aus insgesamt 2*5 parallel laufenden mächtigen Douglasien-Rundholzstämmen mit einem Mittendurchmesser von mehr als 80cm. Die Brücke wurde durch die Flut an der Ahr im Juli 2021 vollständig zerstört.
Weiter...

Mayschoß, Sanierung flutgeschädigtes Mehrfamilienhaus
Das von der Flut 2021 schwer beschädigte und zum Abriß empfohlene Gebäude wurde mit der Hilfe vieler Freiwilliger wieder hergestellt und mittels einer neuen Holzfassade energetisch auf einen zeitgemässen Standard gebracht. So konnten die dringend benötigten kostengünstigen Wohnungen erhalten werden.
Weiter...

Mechernich-Gehn, Wohnhaus
Kleines, sehr behutsam in einen Garten und seinen Baumbestand eingepasstes Wohngebäude in Massivholzbauweise (Holz 100). Dem Architekten und Bauherren ist es perfekt gelungen, ein ruhiges, unaufgeregtes und sehr modernes Haus in die heterogene dörflliche Umgebung einzupassen. Die Massivholzelemente wurden auf Streifenfundamente gestellt. Die damit erreichten Auskragungen ermöglichen innen, wie…
Weiter...

Mechernich-Wachendorf, Bruder-Klaus-Kapelle
Nein, ein Holzbau ist die Kapelle eigentlich nicht - eher die Erinnerung daran. Aus Rundhölzern wurde die Schalungsform errichtet und anschließend mit Stampfbeton verfüllt. Danach wurde im Inneren ein Feuer gesetzt und 2 Wochen unter Luftabschluß als Schwelbrand fortgesetzt. Entstanden ist eine "Erinnerung" an das einstige Holz sowohl durch die Form als auch durch den verbackenen Glanzruß. Ein…
Weiter...

Mechernich, Krewelshof
Großes Anwesen mit Hofladen, umfangreicher Gastronomie, Manufakturen und Bäckerei.
Weiter...

Meckel, Einfamilienhaus
Ein provozierendes Haus! Klare, einfache Proportionen - einfach knallig umgesetzt. Die Farbe machts - bei soviel Grün "drumrum". Ein hochwärmegedämmter Holzrahmenbau auf einem Betonfundament. Genutzt für Wohnen und Arbeiten und - weil einfach - sehr flexibel nutz- und anpassbar.
Weiter...

Meckel, Gasthaus
Für eine dringend benötigte weitere Gaststube stand nur ein Areal zur Verfügung, auf dem ein alter Saal und eine Kegelbahn standen. Auf deren Grundmauern bildet nun eine aufgesetzte Holzrahmenkonstruktion auf fünf Stahlbinderrahmen den neuen Gastraum. Eichendielen und die sichtbare Stahl-/Holzkonstruktion schaffen innen eine gemütliche Atmosphäre. Aussen unterstreicht eine Verschalung mit…
Weiter...

Meckenbeuren, Kulturscheune "Gleis 1"
Ein ehemaliger Güterschuppen der deutschen Bahn aus dem Jahre 1877 wurde nach drei Jahrzehnten Leerstand saniert und zu einem kleinen Kulturzentrum umgewandelt.
Weiter...

Meckenheim, Badstudio Josef Küpper Söhne

Energieautark mit grünem Wasserstoff betriebenes Gebäude


Weiter...

Meerstad, Aussichtsturm Uitkijktoren Meerstad
Kleiner Aussichtsturm in Rundholzbauweise
Weiter...

Meeschendorf/Fehmarn, Betriebsgebäude und Café Adventure Golf
Unter einem hölzernen Dach vereint sind das gemauerte Betriebsgebäude und das in Holzrahmenbauweise ausgeführte Café der Erlebnis-Golf-Anlage.
Weiter...

Mehren, Salzsilo und Betriebsgebäude Strassenmeisterei
Der Streusalzsilo sowie ein Betriebsgebäude der Strassenmeisterei sind in Holz ausgeführt.
Weiter...

Mellau, Erweiterungsbau Hotel Hubertus
Der Erweiterungsbau wurde in einem sehr kurzen Zeitfenster von nur 11 Wochen in Holzmodulbauweise erstellt. Keller und Erdgeschoss sind massiv ausgeführt, die drei folgenden Geschosse in Holz (16 Module aus Brettsperrholz).
Weiter...

Mellau, Feuerwehr und Bergrettung
Auf ein massives Sockelgeschoss (Fahrzeughalle) ist ein auskragendes Holzgeschoss gesetzt.
Weiter...

Mellingen, Trauerhalle
Die Konstruktion der Trauerhalle besteht aus wieder verwendeten Plattenbauteilen, die mit Holzelementen kombiniert wurden.
Weiter...

Melsungen, Holzbrücke Industrieanlagen B.Braun Melsungen AG
Auf x-förmig gekreuzte Brettschichtholzstützen gestellte Brücke zur inneren Erschließung des Werksgeländes.
Weiter...

Memmimgen, Kindertagesstätte "Sonnenschein"
Eingeschossige Holztafelkonstruktion
Weiter...

Memmingen, Fach- und Berufsoberschule
Das Atriumgebäude des Memminger Gynasiums ist nach aussen geprägt durch seine großformatigen Fensterläden, die den großen Baukörper auflösen und je nach Stellung unterschiedliche Fassadenbilder erzeugen.
Weiter...