Zeitgenössische Holzbauten

Kisslegg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus als zeitgenössische Interpretation regionalen Bauens.
Weiter...

Kisslegg, Einfamilienhaus
Atriumhaus in Holzständerbauweise. Aussen mit Weisstanne verschalt.
Weiter...

Kisslegg, Modehaus
Hochwertiges Verkaufsgebäude für Mode und Schuhe.
Weiter...

Klagenfurt, ASKÖ Bewegungszentrum
Die Möglichkeiten des Holzleimbaus "ausgereizt". Elegante Dachkonstruktion mit mehrfacher Krümmung für das ASKÖ-Bewegungszentrum.
Weiter...

Klagenfurt, Botanicum
Sowohl das eigentliche Betriebsgebäude als auch der Archivturm bestehen aus einem massiven Kern und sind aussen mit Lärchenholz, bzw. OSB-Platten verkleidet.
Weiter...

Klagenfurt, Bürogebäude-Anbau
Der Anbau zum Verwaltungsgebäude der Adria-Wien-Pipeline wurde aus vorgefertigten Kreuzlagenholz-Elementen erstellt.
Weiter...

Klagenfurt, Einfamilienhaus
Nachverdichtung auf einem Eckgrundstück im Klagenfurter Villenviertel. Auf ein massives Sockelgeschoss wurden zwei Etagen in Brettsperrholzbauweise gesetzt. Mit 15m³ Lärchenholzlatten wurde eine Art dreidimensionale, aufgelöste Fassade geschaffen, die dem Baukörper eine gewisse Leichtigkeit verleiht.
Weiter...

Klagenfurt, Eissporthalle
Die Eissporthalle Klagenfurt ist mit einem Holztragwerk mit einer Breite von 35m und einer Länge von 64m stützenfrei überspannt. Hierfür wurden Hybridträger aus stahl-unterspanntem Brettschichtholz verwendet, die einander mit einem Abstand von je 10,25m folgen.
Weiter...

Klagenfurt, europäisches Designdepot "Workstation"
In Holzskelettbauweise errichteter liegender Quader, der Büro- und Ausstellungsflächen beherbergt. Alle Holzteile sind naturbelassen - innen Fichte, außen Lärche.
Weiter...

Klagenfurt, Gigasport
Der Begriff "Verkaufslandschaft" wörtlich genommen. Mit seiner geschwungenen Fassade hebt sich das Gebäude wohltuend vom Investorenstandard ab. Die Fassade besteht aus einer aussen liegenden Holz-Tragstruktur und halbtransparenten Polycarbonat-Stegplatten. So wird der Verkaufsraum tagsüber gut belichtet und nachts wirkt das Ensemble wie eine beleuchtete Skulptur.
Weiter...

Klagenfurt, Lakeside Park
Die große Büroanlage verteilt sich auf mehrere Baukörper. Diese sind sämtlich Beton-Skelettbauten mit einer wärmegedämmten Hülle aus vorgefertigten Holztafelelementen.
Weiter...

Klagenfurt, Messehalle Kärntenhalle
Die Klagenfurter Messehalle war zur Zeit ihrer Erbauung (1966) wegweisend. Sie besteht aus 10 Dreigelenkbögen mit einer Spannweite von 96m! und einer Scheitelhöhe von 25m.
Weiter...

Klagenfurt, Strand- und Bootshäuser
Am Friedelstrand am Wörthersee befinden sich eine Reihe hölzerner Boots- und Ferienhäuser aus verschiedenen Epochen.
Weiter...

Klagenfurt, Sunset-Club
Das Klagenfurter Strandbad wurde um einen stimmungsvollen Gastronomiebereich ergänzt. Der Bereich der Bootsvermietung wurde mit einer offenen Holzkonstruktion überbaut, in der man stimmungsvolle Sonnenuntergänge genießen kann.
Weiter...

Klagenfurt, Wohnanlage
Zwei dreigeschossige Wohnbauten mit je 12 Wohnungen in Holzbauweise. Die Bauten im Niedrigenergiestandard entstand als Ergebnis eines österreichweiten Architekturwettbewerbes. Der Bau wurde von der TU Wien wissenschaftlich begleitet. Die Anlage wurde später erweitert.
Weiter...

Klagenfurt, Wohnanlage Waidmannsdorf
Die Wohnsiedlung beeinhaltet die ersten dreigeschossigen Gebäudeteile im Holzbau in Kärtnen. Dabei handelt es sich um einen Holztafelbau mit hohem Vorfertigungsgrad.
Weiter...

Klaus, Einfamilienhaus
Auf das schwierige Baugrundstück - schmal und steil, von Straßen umgeben - passgenau gefertigtes Einfamilienhaus
Weiter...

Klaus, Hauptschule
Bei diesem großzügigen Schulbau war ein maßgeblicher Grund für den Einsatz von Holz durch den schwierigen Baugrund gegeben. Ein massives Gebäude hätte einen enormen Fundamentierungsaufwand bedeutet. Der leichte und dennoch hoch feste Werkstoff Holz schnitt hier bedeutend günstiger ab.
Weiter...

Klaus, Hochregallager
Gemeinhin eine Domäne des Stahls, wagte Johannes Kaufmann 2005 erstmals den Durchbruch mit einer neuen Holzkonstruktion für das Hochregallager der Firma Giko.
Dem Pilotprojekt folgten 2 weitere in Nordirland und in Österreich (siehe website der Firma Kaufmann).
Weiter...

Klein-Winternheim, Mehrzweckhalle
Die Turn- und Mehrzweckhalle hat Abmessungen von 18,5*13m. Sie wird von einer Dachkonstruktion aus Nagelplattenbindern überspannt. Das Konzept stammt aus einer Kooperation des ehemaligen Holzabsatzfonds mit dem deutschen Turner Bund: "Zukunftsmodell Turn- und Mehrzweckhallen aus Holz".
Weiter...

Kleinbettingen, Primarschule
Eine der ersten Schulen und die erste in Luxemburg, die im Passivhausstandard errichtet wurde. Eine breite, markante rote Mauer teilt als Längsriegel das Gebäude in wenig befensterte und gut gedämmte Neben-/Infrastrukturräume und den eigentlichen Schultrakt, der sich zur Sonne hin öffnet. Parallel zu der Mauer verläuft der zentrale Erschließungsgang, der über Oberlichter für Helligkeit und…
Weiter...

Kleinheubach, Feuerwehrgebäude
Die Feuerwache hat eine Dachkonstruktion aus innen sichtbaren Rippenelementen
Weiter...

Kleinheubach, Kelterhaus mit Lagerhalle
Das fürstlich Löwenstein'sche Weingut wurde um ein Kelterhaus mit Lagerhalle in Holzkonstruktion erweitert. Verbaut wurden 403m³ Brettschichtholz (max. Spannweite 18,85m) und Brettsperrholz.
Weiter...

Kleinich, Handballhalle
Für eine kleine Gemeinde ist ein solches Projekt ein finanzieller Kraftakt. Das Projekt wurde nur möglich, weil Holz aus dem eigenen Gemeindewald eingebracht wurde und die Sportvereine Eigenleistungen von 100.000 Euro einbringen konnten. Letztere wurden durch die Holzkonstruktion erst möglich. Die gesamte Außenverkleidung besteht aus einheimischem Douglasienholz, das in Zusammenarbeit mit der…
Weiter...

Kleinniedesheim, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus aus Holzblocktafeln mit außenliegender Wärmedämmung. Schalung aus Douglasienholz.
Weiter...

Kloster Veßra, Spielscheune im hennebergischen Museum
Spielscheune in Massivholzbauweise
Weiter...

Klüsserath, Vinothek
Das eckige muß ins Runde. Für seine gebautet Identität wünschte sich der Winzer runde Formen, eine Erinnerung an das Holzfass: Der Pavillon der Vinothek wird von einer eliptischen Fassade aus vertikalen Eichen-Lamellen umgeben.
Weiter...

Knöringen, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Schwedenstil.
Weiter...

Koblach, Gewerbegebäude
Nach aussen mit Kupfer verkleideter Gewerbebau eines auf Wellnessinstallationen spezialisierten Betriebes. Auf ein massives Sockelgeschoss wurde eine Halle in Holztafelbauweise mit Massivholzdecken errichtet.
Weiter...