Zeitgenössische Holzbauten

Wavre, Six Flags Park, Holzachterbahn
Die Holzachterbahn "Loup Garou" (Werwolf) im Six Flags Belgium Park hat eine Gesamtlänge von 1029m und eine maximale Höhe von 32m. Die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.
Weiter...

Weddingstedt, Kindertagesstätte sonnentänzer
Eingeschossiger Holztafelbau, Dach in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Die Feuerwache hat eine Fassadenverkleidung von 1.100m² Holz : Accoya Marugame Shou Sugi Ban
Weiter...

Weidingen, Ateliergebäude
Der formal reduzierte Baukörper besticht durch die Präzision der Verarbeitung aller Elemente. Große Schiebeläden tragen zur Veränderbarkeit von Haus und Lichtführung bei - ein idealer Ort zur Präsentation von Kunst.
Weiter...

Weil am Rhein, Vitra-Haus
Das Firmengelände der Vitra AG kann man als eine Art Freilichtmuseum moderner Architektur ansehen. Das Vitra-Haus besteht aus 12 aufeinander gestapelten "Urhäusern". Von der Konstruktion her Beton, dominiert im Inneren das Holz. Der Zutritt erfolgt über einen 900m² großen, mit Lärchenholz beplankten Platz. Im Inneren sind gute 2400m² Eichenparkett verbaut.
Weiter...

Weil am Rhein, Vitra-Museum
Hinter dem komplexen weißen Monolithen verbirgt sich im Dachbereich eine geometrisch anspruchsvolle Konstruktion aus Holz
Weiter...

Weilburg, Sporthalle Hessentaghalle
Ein Hallenbau in Rekordzeit: zwischen erstem Spatenstich und der Einweihung vergingen lediglich 76 Tage! Sichtbare Dachkonstruktion mit Sattendachträgern aus Brettschichtholz. Die Aussenwand ist auf der Innenseite mit OSB-Platten beplankt und auf der Aussenseite mit einer Stülpschalung aus Douglasie.
Weiter...

Weiler, Anbau an ein Wohngebäude
Der bestehende Stall eines Wohngebäudes aus demk Jahre 1928 wurde abgerissen und durch einen Anbau ersetzt, der dessen Kubatur aufnimmt, aber modern umsetzt. Der gesamte Baukörper ist aussen - einschließlich Dach - mit Holz verschalt.
Weiter...

Weiler, Lebensmittelmarkt Sutterlüty
Ähnlich wie die österreichischen Ketten M-Preis oder Billa bemüht sich auch Sutterlüty um ein klares architektonisches Profil und hebt sich damit wohltuend vom Einheits-Supermarkt ab. Hier war das Ziel nicht nur die städtebauliche Integration, sondern i auch im Inneren ein offenes Konzept, das an einen Markt im traditionellen Sinne erinnern soll. Deshalb ist die 1500m² große Fläche mit einer…
Weiter...

Weilerbach, Aufstockung regionale Schule
Zur Aufstockung des vorhandenen Schulgebäudes wurde eine Stahlkonstruktion mit eingebauter Holzrahmenkonstruktion errichtet. Gebäudeausmaße 100*12m. (Stahlrahmen mit Holzschachtel)
Weiter...

Weilerbach, Werkhalle
Die Werkhalle hat 2 Gesichter: das eine stählern, mit Glas verkleidet, das andere hölzern mit waagrechter Außenschalung aus Lärchenholz. Die "Holzseite" beherbergt den Bürotrakt und besteht aus vorgefertigten Holzständerelementen im Format 3*7,5m.
Weiter...

Dreigeschossige Brettsperrholzkonstruktion, innen sichtbare Holzoberflächen. Auf dem Campus der Bauhaus Universität Weimar
Weiter...

Weimar, Experimentalbau green:house
Das dreigeschossige Experimentalgebäude wurde mit einer Holzbetonkonstruktion errichtet.
Weiter...

Weimar, Familienhotel
Erstes innerstädtisches Hotel in Vollholzbauweise. Verwendet wurden genagelte Massivholzmauer-Elemente mit einer Stärke von 34cm, die für sämtliche Wände mit Ausnahme des Treppenkerns zum Einsatz kamen. Die Decken wurden in Brettstapelbauweise mit Akkustikfräsung ausgeführt. Auch im Innenausbau wurden ausschließlich natürliche Baustoffe, schwerpunktmässig Massivholz verbaut. Mit einem Einsatz von…
Weiter...

Weimar, Gartenhofhäuser
Modellsiedlung für flächensparenden hoch verdichteten Wohnungsbau mit 24 Wohneinheiten.
Weiter...

Weimar, Gewerbegebäude Tischlerei
2002 errichtete Gewerbehalle mit Betriebsleiterwohnung, 2024 zweites Gebäude im gleichen Stil
Weiter...

Weimar, Kita »Holzwürmchen« der Hufeland-Träger-Gesellschaft (HTG)
Zweigeschossiger Kindergarten, konstruiert im Massivholz-Mauer-System (MHM) in Sichtqualität
Weiter...

Weimar, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Gebäude, teils in Holzmassiv, teils in Holzrahmenkonstruktion. Treppenhaus und Keller in Beton. Dämmung aus Holzfasermatten. Kfw-55-Standard
Weiter...

Weimar, Musikgymnasium Schloss Belvedere
An diesem beeindruckenden Bau im Stil der klassischen Moderne kam Holz im Bereich der Fassade und im Innenausbau ausdrucksstark zum Einsatz.
Weiter...


Weimar, Sanierung Einfamilienhaus
Ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1920 wurde mit viel Holz energetisch saniert und ausgebaut
Weiter...

Weimar, Sanierung klassizistisches Wohnhaus
Ein klassizistisches Wohnhaus (1818/19) wurde saniert und mit einem "eingeschobenen" Holzrahmenbau an der Rückseite erweitert.
Weiter...

Weimar, temporäres Restaurant "Lücke"
Als Abschlussprojekt der Uni Weimar entstandenes temporäres Restaurant in einer Baulücke. Verwendet wurden ausschließlich recycelte Materialien, vorwiegend Holz.
Weiter...

Experimentelles Ausstellungs- und Aussichtsgebäude aus Brettsperrholz, außen mit Birkenrinde verkleidet
Weiter...

Weimar, Umbau Gewehrkammer zu Studentenwohnheim
Mit einem Haus-im-Haus-Konzept wurde die historische Gewehrkammer (1828) zu einem Studentenwohnheim (Erich Markel Haus) umgenutzt.
Weiter...

Weimar, Wohnlabor der Klassik Stiftung
Experimenteller Pavillon aus Massivholz. Das Material stammt von Bäumen aus Weimarer Parks, die beispielsweise als Totholz entnommen werden mußten
Weiter...

Weingut Beck, Gols
Sehr funktional und sachlich gestalteter Baukörper, der so gar nicht hölzern aussehen will. Hier steht das Gebäude für die kleine Architekturrevolution im burgenländischen Weinbau. Mit Fördergeldern der EU wurden zahlreiche Güter modernisiert und deren Produkte international wettbewerbsfähig gemacht.
Weiter...

Weinstadt Strümpfelbach, Zimmerei Betriebsgebäude und Bürotrakt
Im Jahr 2000 wurde die große Produktionshalle des Zimmereibetriebes errichtet, die 2004 mit einem separaten kleinen Bürogebäude ergänzt wurde
Weiter...

Weinstadt-Endersbach, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
30m frei spannende, blockverleimte, sog. Stuttgarter Holzbrücke. Die Holztragkonstruktion ist fugenlos mit dem Widerlager vergossen, wodurch der Wartungsaufwand reduziert und die Dauerhaftigkeit erhöht wird.
Weiter...

Weinstadt-Endersbach, Tankstellenüberdachung
Geschwungene "Dachwelle" auf einer stählernen Baumstützenkonstruktion.
Weiter...

Weinstadt-Strümpfelbach, Ateliergebäude
Auf ein bestehendes konventionelles Ateliergebäude wurde eine teilweise verglaste Holzkonstruktion mit Tonnendach aufgesetzt. Im Jahr 2011 erfolgte eine Erweiterung, ebenfalls in Holzbauweise
Weiter...

Weinstadt-Strümpfelbach, Aufstockung Skulpturenlager Prof. Nuss
Eine bestehende Skulpturen-Lagerhalle wurde mit einer tonnenförmigen Holzdachkonstruktion mit Oberlicht aufgestockt.
Weiter...

Weinstadt-Strümpfelbach, Temporäres Café
Als Übergangslösung bis zur Fertigstellung des endgültigen Domizils wurde für den Betrieb des Cafés ein 25m langer und 7m breiter Holzkubus mit abgerundeten Ecken entwickelt. Er ist modular aufgebaut und besteht aus hintereinander gestellten Rahmen aus Brttschichtholz, die teils geschlossen verkleidet, teils verglast sind und sich bis in die offene Terrasse fortsetzen.
Weiter...