Zeitgenössische Holzbauten

Bregenz, Erweiterung Festspiel- und Kongresshaus
Die umfangreichen Erweiterungen des Festspielhauses wurden in Stahlfachwerk realisiert, das in seinem Inneren vom Holz dominiert wird.
Weiter...

Bregenz, Hafengebäude "Die Welle"
Die Dachkonstruktion der Welle besteht aus Brettsperrholz.
Weiter...

Bregenz, Haus Burger
Eine interessante Lösung für ein schwieriges Grundstück. Der Betonkern des Gebäudes ist mit Holz verkleidet. Zum einen mit knallig gelben Schalplatten und zum anderen mit traditionellen Schindeln. Die Architekten waren die ersten, die dieses Material für die moderne Baukunst wieder "salonfähig" machten.
Weiter...

Bregenz, Haus der Zukunft
Vier verschiedene Wohnblocks mit insgesamt 80 Wohneinheiten. die geschwungene Grundrißform vermeidet die gegenseitige Verschattung der Gebäude. Die tragende Struktur ist ein Betonskelett, die wärmegedämmte Aussenfassade besteht aus vorgefertigten Holzelementen.
Weiter...

Bregenz, Hauserweiterung
Ein kleines Siedlerhaus aus den 1950er Jahren wurde um einen lang gestreckten Holzanbau erweitert.
Weiter...

Bregenz, Reihenhäuser
Sechs Hauseinheiten, verteilt auf zwei Baukörper, errichtet in Großtafelbauweise. Die Haustrennwände sind doppelt ausgeführt, des besseren Schallschutzes wegen. Der masiv ausgeführte Keller hat eine Brettstapeldecke. Die Aussenschalung besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Bregenz, Sporthalle Rieden-Vorkloster
Die Dachkonstruktion der Sporthalle besteht aus großformatigen Hohlkastenträgern, in deren Innerem sich ein Gerippe aus Brettschichtholz befindet. Dieses ist mit Lärchen-Dreischichtplatten verkleidet. Jedes einzelne Element hat Abmessungen von 45*4 Metern.
Weiter...

Bregenz, Umbau eines Einfamilienhauses
Ein konventionelles Satteldachgebäude wurde mit Holz vollständig umgestaltet.
Weiter...

Bregenz, Wohnanlage
Auf einem schwierigen Hanggrundstück längs einer stark befahrenen Strasse wurde diese Wohnanlage aus Beton errichtet. Nach dem Motto "harte Schale, weicher Kern" wurde in den lärmgeschützten Innenbereichen mit Holzfassaden gearbeitet.
Weiter...

Bregenz, Wohnanlage
Teilweise in Selbsthilfe ausgeführte kleine Siedlung (39 Reihenhauseinheiten) in Mischkonstruktion. Eine einfache Holz-Beton-Tragstruktur wurde mit standardisierten, vorgefertigten Holzelementen verkleidet.
Weiter...

Breisach/Hochstetten, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Die technisch anspruchsvolle Brücke über die Bundesstraße weist aufgrund ihrer unregelmäßigen Krümmung einige konstruktiven Besonderheiten, u.a. zum Vermeiden von Torsionsspannungen auf.
Weiter...

Breitbrunn, Kinderhaus St. Johannes
Nahezu die gesamte Konstruktion des Kinndergartens besteht aus Massivholzelementen (Kreuzlagenholz). Deren sichtbare Oberflächen bestehen aus Tanne. Dort wo es notwendig war, wurden geschlitzte Akkustikelemente eingesetzt.
Weiter...

Breitenau, Grillhütte
Eine durchaus komfortable Version von Grillhütte in Blockbauweise
Weiter...

Bremen Kinderhort Wohlers Eichen
Entlang einer geschwungenen und bis zu 6m hohen Wand entwickelt sich die organisch geformte Holzkonstruktion des Hortgebäudes, die aus 2000 unterschiedlichen Holzteilen entstand.
Weiter...

Bremen, Bildungshaus im Ellener Hof
Im Erdgeschoss des Gebäudes sind Räumlicheiten einer Pflegeschule untergebracht. In den beiden oberen Etagen betreibt die Initiative „Dat nee Huus“ ein, von der Deutschen Fernsehlotterie gefördertes, Modellprojekt in
der Altenhilfe.
Weiter...

Bremen, Gästehaus Maribondo im Ellener Hof
Holzrahmenbau mit Massivholzdecken, massiver Erschließungskern. KfW-40-Standard
Weiter...

Bremen, Kindertagesstätte Technologiepark e.V.
Der Kindergarten besteht aus einer Mischkonstruktion, bei der alle Aussen und Flurwände in Holzrahmenbauweise erstellt wurden. Das Gebäude und mit ihm die planenden Architekten zeigt, daß sich auch eine anspruchsvolle Gebäudegeometrie mit (holzbaugemäß) niedrigen Kosten realisieren läßt.
Weiter...

Bremen, Mehrfamilienhaus
In eine Baulücke wurde ein viergeschossiger Holz-Skelettbau im KfW-60-Standard "eingepasst". Ein schönes Beispiel dafür, dass Holz sich auch im urbanen Umfeld nehaupten kann.
Weiter...

Bremen, Studentenwohnheim Ellener Hof
Siebengeschossiges Hybrid-Gebäude mit 66 Appartements, bei denen u.a. neu entwickelte Badmodule zum Einsatz kamen
Weiter...

Bremen, Universum Science Center
Der aussergewöhnliche 22 m hohe Baukörper basiert auf einer Schalenkonstruktion aus Brettschichtholz. Das Gebäude wurde 2007 erweitert (Architekten: Haslob, Hartlich und Partner)
Weiter...

Bremen, Wohnblock mit Kita im Ellener Hof
Fünfgeschossiges Wohngebäude mit integrierter Kita
Weiter...



Bremen, zwei Reihenhauszeilen im Ellener Hof
Zwei dreigeschossige Wohnriegel in Holzbauweise mit Holz-Sichtfassade
Weiter...

Bremm, Bürgerhaus Calmont-Forum
Zweigeschossiges Gebäude in dem Brettsperrholzwände (mit Holzfaser-Aussendämmung) mit einer Skelettkonstruktion aus Baubuche kombiniert werden
Weiter...

Bretenière, Mediatheque mit Wohnungen
Eine ehemalige Scheune wurde umgebaut und erweitert. Sie beherbergt heute eine Mediathek und zwei Wohnungen. Die Erweiterung erfolgte in Holzrahmenbauweise. Die vorgesetzten und hoch wärmegedämmten Holzrahmenfassaden sind mit Douglasienholz verschalt.
Weiter...

Bretenière, Sanierung Verwaltungsgebäude Agronov pôle européen d'innovation en agroécologie
Der große zweigeschossige Verwaltungskomplex wurde mit einer 3500m² großen Vorhangfassade aus Holzelementen mit Aussenverkleidung aus Douglasienholz energetisch saniert. Dazu kam noch ein Erweiterungsgebäude für den Empfang
Weiter...

Briey, Hotel de Police
Das zweigeschossige Gebäude wurde teils massiv, teils in Holz-Rahmenbauweise und teils in Holzmassivbauweise (Lignotrend) ausgeführt.
Weiter...

Brigachtal, Katholisches Pfarrzentrum und Allerheiligen-Kirche
Der mächtige Dachstuhl der Kirche ist ein Sprengwerk, kombiniert mit Fachwerkträgern.
Weiter...