Zeitgenössische Holzbauten

Villingen-Schwenningen, Gewerbehalle Holzbau Ettwein
Die Gewerbehalle des Holzbaubetriebes Ettwein beeindruckt durch ihre Dimensionen: 84*50m. Die 1400m² große Dachfläche besteht aus Brettstapelelementen.
Weiter...

Villingen-Schwenningen, Mehrfamilienhäuser "Neckarfair"
Kostengünstige Mehrfamilienhäuser mit einer Konstruktion aus vorgefertigten Beton-Skelett-Elementen und einer hoch wärmegedämmten Hülle aus Holz
Weiter...

Villingen-Schwenningen, Umweltzentrum
Die Holzkonkonstruktion des Umweltzentrums wurde zur Landesgartenschau 2010 errichtet
Weiter...

Villingen-Schwenningen, Wohnhaus mit Keramikwerkstatt
Zweigeschossiger, kubischer Holzrahmenbau mit Douglasienschalung auf massivem Sockelgeschoss
Weiter...

Villingen, Schwenningen, Landratsamt
Das Gebäude besteht aus einem Brettschichtholz-Skelett-Tragsystem im Raster 4,8*4,8m, das die bis zu dreigeschossige Konstruktion im Inneren trägt. Das die Dachlast aufnehmende Tragwerk liegt außen, so daß eine sehr flligran wirkende Gestalt erreicht wurde.
Weiter...

Viterne, Erweiterung und Erneuerung des Schulhauses
Das vorhandene Gebäude der ècole "Les Alisiers" wurde mit einer Holzrahmenkonstruktion um 3 Klassenräume und einen Gemeindesaal erweitert.
Weiter...

Vleuten, Betriebshof Landschaftspflege "Buitenplaats"
Das eigentliche Gebäude ist eine Stahlkonstruktion. An ihrer Nordostseite ist ein Regalangebracht, dass zur Aufnahme von Brennholz bestimmt ist. Dessen Trocknungsprozess wird auf diese Art "inszeniert" und zum Bestandteil der Gebäudegestaltung.
Weiter...

Völklingen, Kindertagesstätte
Zweigeschossiges Massivholzgebäude mit innen sichtbaren Oberflächen
Weiter...

Volxheim, Holzrahmenbauten
Zwei Neubauten und die Aufstockung einer ehemaligen Scheune in Holzrahmenbauweise fügen sich harmiónisch in ihren Proportionen und Materialien in das vorhandene Dorfgefüge ein.
Weiter...

Vouneuil-sous-Biard, kleine Siedlung
9 Einfamilienhäuser, erstellt in einer Mischkonstruktion aus Holzskelettbauweise (Furnierschichtholz, Brettschichtholz) und Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Wachtberg-Berkum, Rondo-Häuser
Mut zur Farbe zeichnet diese Passivhaus-Zeile in Holzrahmenbauweise aus. Das Gegeneinander-Verschieben der kubischen Baukörper verleiht ihnen eine interessante Optik, ordnet das optische Gefüge des Strassenraumes neu und macht ihn interessant.
Weiter...

Wachtberg-Berkum, Sanierung Sporthalle
Die sanierungsbedürftige Halle wurde digital vermessen und mit einem Maßanzug aus vorgefertigten Holztafelelementen umhüllt.
Weiter...

Wachtberg-Niederbachem, Passivhaussiedlung St. Gereonshof
Insgesamt 11 Hauseinheiten auf kircheneigenen Erbpachtgrundstücken. Der Kirchengemeinde war die Bewahrung der Schöpfung ein Anliegen. Deshalb war es das Ziel ein beispielgebendes Projekt zu verwirklichen und unter möglichst weitgehender Schonung der natürlichen Ressourcen zu bauen. Dies wurde u.a. mit den Holzkonstruktionen in Passivhausbauweise verwirklicht. Auf der unten erwähnten Projektwebsite…
Weiter...

Wachtberg-Villip, Aufstockung Feuerwehrgebäude
Holzrahmenbau
Weiter...

Wachtberg-Villip, Energetische Sanierung Einfamilienhaus
Ein zweigeschossiges Wohnhaus aus dem Jahre 1954 wurde mit einer neuen, hoch wärmegedämmten Fassade aus Holz und Zellulose versehen, die aussen mit Zink verkleidet ist.
Weiter...

Wachtberg, Aussichtsturm am Dächelsberg
6m hoher Aussichtsturm aus Douglasienholz, Bestandteil der Feuerroute im Naturpark Rheinland
Weiter...

Wachtberg, Einfamilienhaus
Ein Wohnhaus aus dem Jahre 1971 wurde zu einem Plusenergiehaus umgestaltet und saniert.
Weiter...

Wadgassen, Factory Outlet Center
6 Verkaufshallen in Holzbauweise mit hohem Brandschutzstandard (REI 90 B), entstanden auf dem Gelände der früheren Cristallerie Villeroy & Boch.
Weiter...

Wadgassen, Gewerbegebäude
Factory-Outlet-Center des Keramikhersteller Villeroy & Boch. Holz-Skelettgebäude aus Brettschichtholzrahmen
Weiter...

Wageningen, Bürogebäude
Für die hölzerne Verkleidung des Gebäudes kamen 130m³ Douglasienholz, 30m³ Fraké, 10m³ Eiche und 7,5 m³ Oregon Pine (= Douglasie aus Nordamerika) zum Einsatz. Alle Hölzer sind FSC-zertifiziert. dasGebäude besitzt ein BREEAM-Zertifikat (Exzellent).
Weiter...

Wageningen, Institut für Wald- und Umweltforschung
Das tragende Skelett des Forschungsinstituts für 300 Personen besteht aus Beton. Alle Innenfassaden zu den Atrien hin sind als Vorhangwand mit einem Skelett und Füllung aus Lärchenholz konstruiert. Die Holzverkleidungen der Aussenfassade sowie die Terrassen sind aus Robinienholz.
Weiter...

Wageningen, Studentenwohnheim
Das frühere Herbarium Vadense wurde zu einem Studentenwohnheim umgebaut
Weiter...

Waldböckelheim, Einfamilienhaus
Bis in alle Details sorgfältig ausgeführtes Haus. Durch geschickte Anpassung an den Hang und durch eine sich zum Ortskern öffnende Dachlandschaft werden im Inneren wechselnde und spannungsreiche Ausblicke ermöglicht. Der hochwertige Dämmstandard wird durch eine mit einer Luftwärmepumpe betriebene Heizanlage ergänzt.
Weiter...

Waldbröl, Baumwipfelpfad Panarbora
Auf einem 9 Hektar großen ehemaligen Kasernengelände entstand der Naturerlebnispark Panarbora. Darin befindet sich auch ein Baumwipfelpfad mit 520m Länge. Als Zugang dient ein 40m hoher Turm. Der Holzbedarf für das Vorhaben liegt bei rund 800m³.
Weiter...

Waldbüttelbrunn, Betriebsgebäude
Das Betriebsgebäude einer Glasbaufirma besteht aus einer Skelettkonstruktion aus Brettschichtholzbindern, die teils mit vorgefertigten Holzelementen, teils mit Gußglaselementen gefüllt ist.
Weiter...

Waldbüttelbrunn, Kindertagesstätte St. Martin
Kindertagesstätte in Massivholzbauweise, aussen teils verputzt, teils mit Holzfassade
Weiter...

Waldesch, Tierpension
Die vorhandenen Gebäude einer ehemaligen Baumschule wurden umgebaut und mit einem Neubau ergänzt. Dieser holzverschalte Teil ist ein Massivbau mit einem Obergeschoss in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Waldkirch, Anbau an eine Schreinerei
An eine vorhandene Produktionshalle wurde eine offene Holzkonstruktion als Ausstellungsraum angebaut und anschließende die Büroräume saniert.
Weiter...

Waldkirch, beschützende Werkstätten "Am Bruckwald"
In 11 Jahren wurden insgesamt drei Bauabschnitte für die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft "Am Bruckwald" realisiert. Der anthroposophisch beeinflusste Architekt legte besonderen Wert auf die Einbindung in die Landschaft und auf menschengerechte Architektur. Das natürliche Material Holz spielt dabei eine besondere Rolle.
Weiter...