Zeitgenössische Holzbauten

Feldkirch, Generationenhaus
Das traditionsreiche Antoniushaus in Feldkirch wurde um einen modular aufgebauten Erweiterungsbau ergänzt. Er enthält neben 60 Pflegebetten auch einen 4-gruppigen Kindergarten. Die 60 vorgefertigten Holzmodule wiegen jeweils 16 Tonnen. Sie sind 7,5 m lang, 3,9 m breit und 3,3 m hoch. Täglich konnten 6 Stück davon mit Hilfe zweier Mobilkräne montiert werden.
Weiter...

Feldkirch, Holzbaubetrieb
Ein schönes Beispiel dafür, daß man als Holzbauer mit dem eigenen Firmengebäude zeigen kann, was in dem Werkstoff steckt.
Der Bürotrakt ist in Passivhausstandard errichtet.
Weiter...

Feldkirch, Passivhaus
Wohngebäude im Passivhausstandard mit schwarzer textiler Fassade.
Über die integrierte Fotovoltaikanlage wird in der Gesamtbilanz ein Null-Emissionshaus aus dem Gebäude.
Weiter...

Feldkirch, Reihenhausanlage
Zwei Zeilen mit 5 bzw. 8 Reihenhauseinheiten in Holzskelettbauweise, verkleidet mit ungefärbten Faserzementplatten.
Weiter...

Feldkirchen, Wohnanlage Haiden
Feldkirchens erste mehrgeschossige Wohnanlage aus Holz. Aufgrund großer Nachfrage folgte eine Erweiterung von ursprünglich 22 auf 40 Wohneinheiten. Angrenzend wurde schließlich eine weitere Anlage errichtet.
Weiter...

Feldkirchen, Wohnanlage Markstein
Zwei- bis dreiegeschossige Wohnanlage mit fünf Häusern in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Feldkirchen, Wohnbau Bösenlacken
Ensemble von 7 verschiedenen Bauten. Der tragende Kern besteht aus Stahlbeton, die wärmegedämmte Hülle besteht aus Holzelementen, die nach aussen hin mit transparenten Well-Polycarbonat-Platten geschützt sind. Das hinter den durchsichtigen Elementen entstehende Luftpolster wirkt als Wärmepuffer.
Weiter...

Feldkirchen, Wohnsiedlung "Easy living"
Zwölf dreigeschossige Häuser mit Fassaden aus unbehandeltem Lärchenholz. Die Konstruktion ist in Holzriegelbauweise mit vorgefertigten geschosshohen Elementen ausgeführt, mit Decken aus verleimten Brettstapelelementen.
Weiter...

Fell, Informationszentrum Besucherbergwerk
Das bestehende Museumsgebäude wurde mit einer neuen Holzkonstruktion "eingehaust", um eine zeitgerechte Präsentation zu ermöglichen.
Weiter...


Feulen, Hennesbau
Die ehemalige Lohmühle wurde aufwändig zu einem Kulturzentrum umgebaut. Die Holzkonstruktion (Eiche) des großen Festsaals ist auch nach außen hin sichtbar.
Weiter...

Fischbach, Natur-Erlebnis-Zentrum Wappenschmiede
Errichtet in der Lignotrend-Bauweise.
Weiter...

Flawinne, Cordwoodhaus
Cordwood-Haus (maison bois cordé).
Weiter...

Flensungen, Kapelle des Flensunger Hofs
Schliche, aber stimmungsvolle Nurdachkirche
Weiter...

Fließem, ehemaliges Tropicarium
Das heute (2013) leer stehende Gebäude beherbergte früher das Tropicarium sowie ein Restaurant. Ds Dachwerk der beiden aneinander gefügten Achteckpavillons besteht aus einer Brettschichtholzkonstruktion, die von einer mit Glas verkleideten Laterne gekrönt wird.
Weiter...

Floirac, College "Yves du Manoir"
Das Foyer der Schule besteht aus einer großen Brettschichtholzstruktur in die ein kugelförmiges hölzernes Auditorium eingestellt ist.
Weiter...

Flörsheim am Main, Aussichtsturm Weilbacher Kiesgruben
41m hoher Aussichtsturm mit Plattform in 27m Höhe. Im (Treppen-)Kern eine Stahlkonstruktion, die aussen mit einem Douglasien-Lamellenvorhang verkleidet ist.
Weiter...

Flüelen-Seedorf, Aussichts- und Vogelbeobachtungsturm im Urner Reussdelta
Die Konstruktion des 11,20m hohen Turms besteht aus in Kegelstumpfform gegeneinander gestellten, sägegestreiften Rundhölzern (Weisstanne). Die Treppengeländer und die Verkleidung der Aussichtsplattform sind aus Weidengeflecht erstellt.
Weiter...

Flüelen-Seedorf, Fußgängerbrücke über die Reuss
40m frei gespannte Bogenkonstruktion aus Brettschichtholz
Weiter...

Föhren, Anbau an eine Steuerberatungskanzlei
Erweiterung eines Büros in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Föhren, Druckerei Bastian
Ein gelungenes Beispiel dafür, daß Gewerbebau nicht unbedingt aus tristem, phantasielosem Einerlei bestehen muß. Dieses Gebäude macht Besuchern und Mitarbeitern Spaß. Es öffnet sich nach außen. Der Architektur entspricht die Gestaltung des Außengeländes. Man wünschte sich merh solcher Beispiele.
Weiter...

Föhren, Familiengerechtes Wohnen
Holzrahmenbauweise mit Niedrigenergiestandard
Weiter...

Föhren, IT-Haus
Die Erweiterung der Gebäude der IT-Haus Gmbh in Föhren bei Trier fand unter konsequent ökologischen Gesichtspunkten statt. Der Neubau und ide Eerweiterung der Logistikhalle wurden mittels weit gespannter Brettschichtholz-Konstruktionen (bis 22m) realisiert. Auch im Innenausbau dominiert Holz. Bedingt durch die guten Wärmedämmwerte der Konstruktion können 80% der Heizenergie aus den internen…
Weiter...

Fontaine-les-Dijon, Schnellrestaurant
Bei der Renovierung dieses Schnellrestaurants wurde auf umweltverträglichkeit geachtet. Demzufolge wurde intensiv mit Holz - innen wie aussen - gearbeitet.
Weiter...

Forbach, Brücke über die Murg
Die Forbacher Murgbrücke wurde ursprünglich in den Jahren 1776-78 erbaut. Durch Befahren mit Panzern am Ende des zweiten Weltkrieges wurde sie so deformiert, daß sie abgerissen werden musste. 1955/55 wurde sie dann originalgetreu wieder aufgebaut, um den Forbachern ihr Wahrzeichen zurück zu geben. Ihre Spannweite beträgt 37,5m bei einer Auslegung für Brückenklasse 30, d.h. für Fahrzeuge bis zu 30…
Weiter...


Forchheim, evangelische Christuskirche
Eigenwilliger Zentralbau, dessen innen sichtbarer Dachstuhl aus 12 jeweils 20m langen Holzbalkenbesteht, die wie bei einem indianischen Tipi schräg verdreht positioniert sind und so eine Art Zelt bilden
Weiter...


Forst, Umbau Autobahn-Rastanlage
Das Gebäude des modernen An- und Erweiterungsbaus der Raststätte Bruchsal-West besteht aus einer stählernen Primär-Tragkonstruktion, die mit einer Holzscheibe aus Furnierschichtholz mit untergeleimten Rippen überspannt ist. dieses Prinzip ermöglicht sehr dünne, filigrane Querschnitte. Die Fassaden bestehen aus einer Holz-Glaskonstruktion.
Weiter...

14 Wohneinheiten in Brettsperrholzbauweise, verteilt auf 6 Einzelhäuser und ein Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen
Weiter...

Fraize, energetische Sanierung Mehrfamilienhäuser
Energetische Sanierung von 42 Wohnungen mit hölzernen Fassadenelementen mit Holzfaserdämmung, aussen verputzt
Weiter...

Eine alte Textilfabrik von 1891 wurde mit einer eingestellten Holzkonstruktion zu einem Umweltzentrum umgebaut
Weiter...