Zeitgenössische Holzbauten

Hamburg, Stadtteilzentrum Haus am See
Zweigeschossiger Gebäuderiegel, EG massiv, OG Holzrahmenbau
Weiter...

Hamburg, temporäre Kita Hafencity
Bís zur Errichtung der endgültigen Kita wurde ein temporäres Modulgebäude für die Betreuung der zahlreichen Flüchtlingskinder im Quartier errichtet. Das zweigeschossige Gebäude wurde innerhalb von nur 6 Wochen errichtet
Weiter...

Hamburg, Umwandlung einer Turnhalle zu einem Gebetsraum
Die im Hinterhof der israelitischen Töchterschule gelegene ehemalige Turnhalle wurde behutsam saniert und durch einen Erweiterungsbau mit Holzfassade ergänzt.
Weiter...

Hamburg, WakuWaku Restaurant und Bioladen
Das WakuWaku weist eine bemerkenswerte Innenausstattung mit Gebrauchtholz auf.
Weiter...

Hamburg, Wälderhaus
Das aus Brettsperrholz gebaute Hamburger Wälderhaus ist als Exzellenz-Projekt der Internationalen Bauausstellung ausgewiesen und steht am Eingang der internationalen Gartenschau igs 2013. Der in den oberen drei Geschossen aus Brettsperrholz konstruierte Bau beherbergt neben dem Science Center Wald und dem Forum Wald ein Restaurant sowie das Raphael Hotel Wälderhaus mit 82 Zimmern
Weiter...

Hamburg, Woodcube
Zur IBA Hamburg wurde der woodcube erstellt, ein fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus in Massivholzbauweise. Die 32 cm starken Brettsperrholz-Aussenwände übernehmen nicht nur die Trag- sondern zugleich die Dämmfunktion. (z.T. wurden auch Holz-100-Elemente eingesetzt). Aufgrund ihrer Dicke übertreffen die Wände F 90, so dass eine Verkapselung oder eine Sprinkleranlage nicht notwendig ist. Insgesamt…
Weiter...

Hamburg, zwei Einfamilienhäuser in der Siedlung Vogelkamp
Zweigeschossiger Holztafelbau, KfW Effizienzhaus 40
Weiter...

Hamburg, zwei Mehrfamilienhäuser - Modellprojekt kostengünstig Wohnen
Zwei viergeschossige Mehrfamilienhäuser, Erdgeschoss massiv, Oberschosse in Brettsperrholzbauweise. Modellprojekt für kostengünstigen Wohnungsbau (Kaltmiete 8,- €/m²)
Weiter...

Hameln, Fachwerkhaus Lückingsches Haus
1638 erbautes Fachwerkhaus der Spätrenaissance
Weiter...

Hameln, Kita Aubuschweg
Eingeschossige, viergruppige Kita in Holztafelbauweise
Weiter...

Hameln, Sanierung Mehrfamilienhäuser Siedlung Kuckuck
Beispielhafte Sanierung dreier zweigeschossiger massiver Gebäude aus den 1930er Jahren mit einem "digital erstellten Maßanzug (Energiesprong)". Damit wurde Plusenergiestandard erreicht (evaluiert)
Weiter...

Hameln, Verwaltungsgebäude Electronic Wood Systems
Als Hersteller elektronischer Komponenten zur Prozessüberwachung in der Holzwerkstoffindustrie hat der Bauherr eine besondere Affinität zum Werkstoff Holz. Dies ist an dem Gebäude ablesbar.
Weiter...

Hanau-Mittelbuchen, Reihenhäuser
23 Häuser in 6 Gruppen, Niedrignergiestandard. Eine ausführliche Beschreibung nebst Photos und Plänen findet sich auf der u.a. Homepage der Architekten unter der Rubrik "downloads".
Weiter...

Hanau, Großsporthalle August Schärttner Halle
77m breite und 116m lange Hallenkonstruktion aus Brettschichtholz.
Weiter...

Hanau, kleine Wohnsiedlung
Von dem Fertighaushersteller Bien-Zenker erstellte kleine Wonhanlage.
Weiter...

Hannover, ArtHouse Hannover
Ein schönes Haus in der Ökosiedlung, dem man seine Zweckbestimmung als Art-House schon von aussen ansieht.
Weiter...

Hannover, Ausstellungs- und Schulungsgebäude Viessmann
Hoch energieffizientes Gebäude - Mit DGNB-Siegel in Gold
Weiter...

Hannover, Ausstellungskuben unter dem Expo-Dach
Das stählerne Tragwerk der Ausstellungskuben ist mit einer hölzernen Hülle versehen
Weiter...

Hannover, dänischer Pavillon der Expo 2000
Der ehemalige dänische Expo-Pavillon ist auf dem Gelände verblieben und wird heute von einer Modekette genutzt. Der Pavillon wurde 2020 zu einem Büro- und Veranstaltungsgebäude im Plusenergiestandard umgebaut (Architektur- und TGA-Planungsbüro Carsten Grobe Passivhaus)
Weiter...

Hannover, ehemaliger deutscher Pavillon der Expo 2000
Die innovativen Dachelemente des Pavillons aus Stahl und Holz überspannen stützenfrei 100m.
Weiter...

Hannover, ehemaliger finnischer Expo-Pavillon
Der ehemalige finnische Pavillon der Expo 2000 verblieb auf dem Gelände und wird heute von einer Kommunikationsagentur genutzt. Er besteht aus zwei parallel verlaufenden Baukörpern, in deren Zwischenraum ein finnischer Birkenwald steht. Über 15m breite Brücken gelangt man von Gebäude zu Gebäude und kann "unterwegs" die typisch finnische Landschaft genießen. Als holzbautechnische Besonderheit wurde…
Weiter...

Hannover, ehemaliger französischer Expo-Pavillon
Der ehemalige französische Expo-Pavillon hat Abmessungen von 76*100m. Seine Tragkonstruktion besteht aus Baumartig verzweigten Rundholzstützen in einem Raster von 8*12m. Das Dach besteht aus einem einachsig gespannten Trägerrost mit Mehrschichtplatten und wirkt statisch als Scheibe. Nach der Expo wurde das Gebäude umgebaut und beherbergt heute eine BMW-Niederlassung.
Weiter...

Hannover, ehemaliger rumänischer Expo-Pavillon
Das Gebäude bestand in seinen tragenden Aussenwänden aus einem stählernen, eingespannten Baugerüst, das mit Rankpflanzen begrünt war. Darüber waren im Abstand von 4m hölzerne Fachwerkträger mit 26m Spannweite gelegt. Eingehängte Dachelemente aus Holzwerkstoffplatten bildeten eine aussteifene Scheibe. Im Inneren war auf einer Teilfläche eine Zweigeschossige Holztafelkonstruktion eingestellt. Das…
Weiter...

Hannover, Expo-Pavillon der Tschechischen Republik
Der tschechische Pavillon zur Expo 2000 - eine aufgeständerte Konstruktion parallel stehender Brettschichtholzrahmen - befindet sich noch auf dem Gelände und wird gewerblich genutzt.
Weiter...

Hannover, Expodach
Das Expo-Dach - entstanden zur Weltausstellung 2000 - überspannt mit seinen 10 Schirmen eine Fläche von 16000m² (Höhe: 26m). Die zentralen Stützen bestehen aus mächtigen, eigens ausgesuchten Weisstannenstämmen aus dem Südschwarzwald. Insgesamt wurden 70 Bäume aus dem Raum Gersbach und Todtmoos gefällt, die bis zu 50 m hoch und 150 bis 250 Jahre alt waren.
Weiter...

Hannover, Expowal, ehemaliger Pavillon der Hoffnung
Der Pavillon der Hoffnung wurde für den CVJM/YMCA, World Vision Deutschland sowie die Deutsche evangelische Allianz errichtet. Er wird auch nach der Expo weiter als "christliches Event-Center" genutzt. Er wurde nach einer Umfrage der Zeitschrift Bunte und des zweiten deutschen Fernsehens zum Symbol der Expo 2000 gewählt.
Weiter...

Hannover, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossige Anlage mit 3 Wohnhäusern und einem Gemeinschaftsgebäude aus Raummodulen in Brettsperrholzbauweise. Diese sind mit einer Breite von 2,7m und einer Länge von 12m ohne Sondergenehmigung zu transportieren. Die Module sind komplett, also einschließlich Innenausbau vorgefertigt. Nach der Nutzung für die Unterbringung von Flüchtlingen eignen sie sich für studentisches Wohnen oder für…
Weiter...

Hannover, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiges Flüchtlingsheim aus komplett vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...

Hannover, Flüchtlingsunterkunft
Dreigeschossiges Flüchtlingsheim aus komplett vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...

Hannover, Hotelgebäude
Das Hotel Radisson ist ein konventionell errichtetes Gebäude mit eiem technisch interessanten Holzdetail. Der gegliederte Bau wird optisch zu einem Block zusammengefasst durch zwei überdimensionale Rahmen. Deren Höhe beträgt immerhin 21m und die waagrechten Rahmen sind 22,8m lang. Die gewählte Konstruktion aus Brettschichtholz, kombiniert mit Hohlkastenelementen aus Furnierschichtholz erwies sich…
Weiter...

Hannover, Pavillon des heiligen Stuhls (Vatikan) Expo 2000
Das runde Gebäude besteht aus einer Brettschichtholzkonstruktion mit einer Tragstruktur aus Leno-Tec Massivholzelementen. Der Pavillon wurde in Liepaja (Lettland) als Begegnungszentrum wieder aufgebaut.
Weiter...

Hannover, schweizer Pavillon zur Expo 2000
Der schweizerische Pavillon zur Expo 2000 bestand ausschließlich aus einer Art Holzlager. Lärchenhölzer wurden als Wände gestapelt und mit einem Federsystem verspannt. Das gesamte Gebäude wurde zu 100% recycelt. Ein Teil des Holzes wurde zur Errichtung des Palais de l' Equilibre (s. sep. Datenblatt) wieder verwendet. Mit seiner Reduktion und dem Verzicht auf markschreierische Effekte war das…
Weiter...

Hannover, Siedlung "Laher Wiesen"
Die Siedlung "Laher Wiesen" ist eines der bedeutendsten und größten (68 WE, 350 Bewohner) Beispiele aus der Pionierzeit des ökologischen Bauens. V.a. im Fassadenbereich kamen chemisch nicht behandelte Hölzer zum Einsatz.
Weiter...

Hannover, Supermarkt
1300m² großer REWE-Supermarkt (zertifiziertes Green-Building).
Weiter...

Hannover, Timbertower
Als erster Prototyp für eine Windenergieanlage mit hölzernem Schaft in dieser Dimension wurde Mitte 2012 die Konstruktion des Timbertowers in Hannover fertig gestellt. Er benötigte bei 100m Nabenhöhe und 1,5 MW Leistung etwa 400m³ Brettsperrholz zu seiner Konstruktion. Durch die Verwendung von Holz ergeben sich - bei vergleichbarer tecnischer Eignung - gegenüber dem schwereren Stahl oder Beton…
Weiter...

Hannover, ungarischer Pavillon der Expo 2000
Der markante ungarische Pavillon wurde leider im Jahr 2007 nach Dubai verkauft und soll dort in einer Art Architekturpark wieder errichtet werden.
Weiter...

Hannover/Wiesent, ehemaliger nepalesischer Pavillon der Expo 2000
Der nepalesische Pavillon wurde in traditioneller Handwerkstechnik errichtet und war der beliebteste Nationenpavillon der Expo. Nach der Expo wurde er abgebaut und in Wiesent bei Regensburg wieder errichtet.
Weiter...

Hard, Michelehof
Das Gebäude beherbergt eine Schnapsbrennerei nebst Lager sowie Räume für Verkauf und Verkostung. Das mit viel Eigenleistungen erstellte Gebäude wurde vorwiegend mit Holz aus dem Wald der Familie ausgestattet.
Weiter...