Zeitgenössische Holzbauten

Saint Médard en Jalles, 19 Sozialwohnungen
19 energieeffiziente Sozialwohnungen in einem zweigeschossigen Gebäude, dessen Kern aus Beton und dessen Hüllflächen aus einer Holzrahmenkonstruktion bestehen.
Weiter...

Saint Sauveur, Experimentalbau an der Scierie Machet
Kleine geodätische Kuppel, ausschließlich aus Brettern hergestellt
Weiter...

Saint Sauveur, Umbau Sägewerk zu Tourismus-Information "Maison de la Foret"
Ein ehemaliges Sägewerk wurde energetisch saniert und in eine Tourismus-Information umgewandelt.
Weiter...

Saint Zacharie, College les Seize Fontaines
Beim College Seize Fontaines kam Holz als Material für alle Sonnenschutzeinrichtungen und im Bereich der Fassaden zum Einsatz. Ein Teil der Heizenergie wird durch Holzhachschnitzel bereit gestellt.
Weiter...

Saint-Dié-des-Vosges, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Holzgebäude mit 20 Wohneinheiten (Holzrahmenbau im Balloon-Frame-System mit Holz-Beton-Verbunddecken).
Weiter...

Saint-Dié-des-Vosges, Mehrfamilienhaus Résidence Jules Ferry
Achtgeschossiges Massivholzgebäude (KLH) mit Dämmung aus Stroh (40 cm, in vorgefertigten Holzrahmenelementen). Zusammen mit einem benachbarten Dreigeschosser entstanden 26 Sozialwohnungen.
Weiter...

Saint-Etienne du Bois, Salles des Sports Intercommunale
Die Aussenverkleidung der hölzernen Sporthalle besteht aus Douglasienholz
Weiter...

Saint-Etienne-Lès-Remiremont, Seniorenheim
Dreigeschossiges Seniorenwohnheim in Brettsperrholzbauweise für 64 Bewohner.
Weiter...

Saint-Jean les Saverne, Infopavillon
Ursprünglich als Info-Pavillon zur TGV-Neubaustrecke errichtet, dient der Pavillon heute als Stützpunkt der Tourist-Info
Weiter...

Saint-Loup-de-Varennes, Bio-Baumarkt
Bio-Baumarkt, der seine ökologische Orientierung auch am (Holzrahmen-)Gebäude zeigt.
Weiter...

Saint-Priest, 31 Passivhäuser
Im Rahmen der Aktivitäten rund um die nue ZAC de Feuilly entstanden auch 31 Einfamilienhäuser nach deutschem Passivhausstandard. Das in Frankreich viel beachtete Projekt wurde mit vorgefertigten Holzrahmen-Elementen realisiert.
Weiter...

Saint-Priest, Fußgängerbrücke
55m lange, 9m hohe und 8m breite Fußgängerbrücke aus Douglasienholz.
Weiter...

Saint-Priest, Technologiepark "Woodstock"
Im Park "Woodstock" entstanden insgesamt 14 Bürogebäude sowie ein Restaurant und eine Kinderkrippe. Die meisten Gebäude haben einen tragenden Kern aus Beton und hochwärmegedämmte Hüllflächen in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Saint-Symphorien, Collège Francois Mauriac
Vollständig in Holz konstruierte Schule für 500 Schülerinnen und Schüler. Verwendet wurde vorwiegend Pin des Landes.
Weiter...

Sainte Éanne, Restaurant d'entreprises
Eine Art Kantine für verschiedene Betriebe des umgebenden Industriegebietes.
Weiter...

Sainte Savine, Gymnase Morzynski
Konventionelle Sporthalle mit großer Holzfassade.
Weiter...

Sainte-Croix-en-plaine, Reihenhäuser
27 Reihenhäuser in Holzrahmenbauweise für Gendarmen. Die Aussenbekleidungen sind aus Dachziegel, Zink und Holz im Wechsel ausgeführt.
Weiter...

Salmtal, Mensa der integrierten Gesamtschule
Das in Beton errichtete Mensagebäude wird von einem großen Holzrost aus Brettschichtholz stützenfrei überspannt.
Weiter...

Salzburg, Ausstellungspavillon Zwergelgarten
Einer der letzten Bauten aus den 1950er Jahren in der Salzburger Innenstadt. Ursprünglich als Provisorium gedacht, wird der inzwischen mehrmals angepasste Pavillon noch heute in der Sommersaison für Kunstausstellungen genutzt.
Weiter...

Salzburg, Gemeindezentrum und Kirche Sankt Vitalis
Beeindruckendes Beispiel für die Architektur der 1970er Jahre, als Holz nicht gerade en vogue war. Der Kirchenraum wird gestalterisch von diesem Werkstoff dominiert und der gleichsam über der Dachkonstruktion "schwebende", ebenfalls hölzerne Kirchturm beeindruckt noch heute.
Weiter...