Zeitgenössische Holzbauten

Holzkirchen, Erweiterung Grundschule
Das dreigeschossige Bestandsgebäude der Grundschule wurde maßstabsgleich erweitert und anschließend Alt- und Neubau mit einer einheitlichen Holzschalung versehen
Weiter...

Holzkirchen, evangelische Segenskirche
Die als Zwölfeck gebaute Kirche soll an die zwölf Apostel erinnern. Die statische Grundkonstruktion besteht aus Lärchen-Brettschichtholz, die aussteifenden Elemente, darunter eine Brettstapeldecke aus Fichtenholz. Der freistehende Glockenturm basiert auf 4 Lärchenstützen mit 26 cm Durchmesser.
Der benachbarte Kindergarten von den gleichen Architekten ist ebenfalls eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Holzkirchen, Gymnasium und Berufsfachschule
Schulzentrum in Massivbauweise mit Holzfassaden und Pfosten-Riegel-Fassaden.
Weiter...

Holzkirchen, Hallenbad und Dreifach-Sporthalle
Die beiden Baukörper haben Abmessungen von 21*33m und 33*46m und sind mit einer Fachwerkkonstruktion aus Brettschichtholz überdacht. Zur besseren Einpassung in das örtliche Baugefüge wurden die Bauten "tiefer gelegt".
Weiter...

Holzkirchen, Kindertagesstätte
Siebengruppiger Kindergarten in Massivholzbauweise (Brettsperrholz)
Weiter...

Holzkirchen, Kirche St. Joseph und Pfarrzentrum
Durch den Einsatz von Buchensperrholz in den komplexen Knotenpunkten des Netzschalentragwerkes konnte der Stahlanteil der Konstruktion stark vermindert werden.
Weiter...

Holzkirchen, Kirchturm evangelische Segenskirche
Frei stehender Campanile aus 4 Lärchen-Rundholzstämmen mit je 26cm Durchmesser
Weiter...

Holzkirchen, Polizeiwache
Das zweigeschossige Gebäude mit Gründach ist eine konventionelle Massivkonstruktion mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzelementen
Weiter...

Hombroich, Kulturinsel
Kunst und Architektur eingebettet in ein landschaftliches Ensemble. Insbesondere das Werk des dort vertretenen Bildhauers Anatol Herzfeld nimmt Bezug auf Wald und Bäume.
Interessant auch der Kindergarten (siehe separates Datenblatt) und das Gästehaus (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Hombroich, Skulpturenhalle
Eliptische Halle mit einer Länge von 42m und einer Breite von 29m. Vom Mittelpunkt ausgehend, entwickelt sich die Brettschichtholz-Dachkonstruktion wie die Speichen eines Rades.
Die Verkleidung der massiven Aussenwände besteht aus Pappelholz
Weiter...

Hoofddorp, Siedlung Floriande 7
88 Einheiten in Holzskelettbauweise. Für die Fassadenverkleidung kamen FSC-zertifizierte tropische Harthölzer aus Brasilien zum Einsatz (Wane, Louro preto, Andira, Mandioqueira).
Weiter...

Hoogvliet, kleine Siedlung Musikerhäuser
Fassaden aus Thermoholz
Weiter...

Hoppstädten-Weiersbach, Gästehaus des Umwelt-Campus
Zweigeschossiges, modular aufgebautes Gästehaus mit 48 Wohneinheiten.
Weiter...

Hörbranz, Mehrfamilienhaus
Ein bereits vorhandenes Einfamilienhaus wurde als Sockelgeschoss in ein neues Dreifamilienhaus integriert. Durch eine Aufstockung mit Holz wurden 2 weitere separate Wohneinheiten geschafffen, die spektrakulär auskragen und die schöne Aussicht inszenieren.
Weiter...

Hörbranz, Siedlung Backenreuthe
Vier in den steilen Hang hinein komponierte Häuser, die sich zusammen mit einem Atelier und einer Altenwohnung perfekt der Topographie anpassen. Ein frühes Werk der Vorarlberger Baukünstler.
Weiter...

Hörbranz, Wohnturm
Um einen statisch wirksamen massiven Treppenschacht herum wurde die Vollholzkonstruktion aus Weisstannenholz errichtet. Sie ist mit Thermohanf gedämmt und an der Südseite mit integrierten Fotovoltaikmodulen ausgestattet. Als 3-Liter-Haus knapp an der Grenze zum Passivhaus.
Weiter...

Horrem, Bahnhofsgebäude
Europas erster CO2-freier Bahnhof (Primärtragwerk in Holz, mit Stahlanteil). Der Neubau des Empfangsgebäudes wurde u.a. im Rahmen des EU-Projektes Sustainable Stations (SusStation) mit rund 1 Million Euro gefördert.
Weiter...

Hörsching, Passivhaus-Logistikhalle
Mehr als 10000m² großes Hochregallager, das mit einer Höhe von 15,56m Platz für 20000 Paletten bietet. Konstruktiv ein Brettschichtholzskelettbau, dessen Hüllflächen aus vorgefertigten Holzelementen bestehen. Drei Zertifizierungen (DGNB, Green Building, klimaaktiv)
Weiter...

Hörselberg-Hainich, Aussichtsturm "Hainichblick"
20m hoher Aussichtsturm aus Lärche, Eiche, Douglasie und Fichte.
Weiter...

Horst aan de Maas, Umbau Sint Norbertuskerk zu Schule
Die 1963 erstellte Norbertuskirche wurde zu einem Schulgebäude umgenutzt. Dabei wurde auch eine neue Fassade angebracht: Trespa auf FSC-zertifizierter Holz-Unterkonstruktion
Weiter...

Horw, Feuerwehrgebäude
Ein bestehendes Feuerwehrgebäude wurde saniert und erweitert. Vier vorhandene Personalwohnungen wurden abgebrochen und durch einen Holzbau ersetzt.
Weiter...

Horw, Mehrfamilienhäuser "Grosswil"
Drei dreigeschossige würfelförmige Holzrahmenbauten, jeweils auf massivem Sockelgeschoss. Geschossdecken aus Holz-Beton-Verbundelementen.
Weiter...

Horw, Sportanlage Seefeld
Betonskelettbau mit elementierter Fassade
Weiter...

Horw, Wohnsiedlung Stirnrüti
Mit drei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss war die Siedlung mit 26 Wohnungen zur Bauzeit nicht konform mit den gültigen Baunormen. Eine Ausnahmebewilligung wurde dadurch erreicht, daß alle Wohnungen mit je 2 direkt ins Freie führenden Fluchtwegen ausgestattet wurden. Die Deckenkonstruktionen wurden in Brettstapelbauweise ausgeführt.
Weiter...

Hosingen-Untereisenbach, Dorf-Kulturzentrum Cultopia
Das Kulturzentrum Cultopia widmet sich der Arbeit mit Jugendlichen im ländlichen Raum.
Weiter...

Hosingen, Behindertenwerkstätte
Der Holzrahmenbau der Behinderten-Ausbildungs-Werkstätte ist aussen mit Douglasienholz verschalt.
Weiter...

Hosingen, Forststation
In einem kleinen Waldgebiet liegt diese Revierförsterei, die mit Büro- und Aufenthaltsräumen und einer Fahrzeughalle ausgestattet ist. Ein separates Gebäude enthält eine Werkstatt.
Weiter...

Hosingen, Jugendherberge und Centre Ecologique
Das Gebäude beherbergt sowohl eine Jugendherberge als auch in Ökozentrum mit Ausstellung des Naturparks Our.
Weiter...

Hosingen, Sporthalle
105m lange dreifach-Sporthalle, die von mächtigen Fachwerkträgern überspannt wird.
Weiter...

Hostert, Stadiongebäude/Tribüne der Union Sportive
Tribüne und das Clubhaus sind in Holzkonstruiert. Da das Sportterrain mitten im Wald liegt, soll die Gestaltung ein wenig an Forsthütten oder alte Feldscheunen erinnern. Sie passt sich damit hervorragend in die Örtlichkeit ein.
Weiter...

Houffalize, Ferienhaus
Ferienhaus in Blockbohlenbauweise
Weiter...