Zeitgenössische Holzbauten

Spay, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus, das mit Holz-100-Elementen gebaut wurde.
Weiter...

Spay, Künstleratelier
Die Künstlerin Ute Krautkremer setzt sich in ihrem Werk u.a. mit natürlichen Materialien und dem Prozess des Werdens und Vergehens auseinander. So lag es nahe, das eigene Atelier möglichst weitgehend mit dem natürlichen Baustoff Holz zu konstruieren. Dabei kam massives Brettsperrholz zum Einsatz, das die komplexe Geometrie des zweigeschossigen Gebäudes formt. Alle für die Fenster und Türöffnungen…
Weiter...

Speyer, Brücke über den Speyerbach
20m überspannende, bogenförmige Brücke aus Brettschichtholz.
Weiter...

Speyer, Büro-Fachmarkt
Der Fachmarkt wurde in Holzrahmenbauweise mit TJI-Dachträgern erstellt. Daraus resultierte eine hohe Wirtschaftlichkeit und eine sehr kurze Bauzeit.
Weiter...

Speyer, Mehrfamilienhäuser
Zur Nachverdichtung einer bestehenden Wohnanlage wurden drei Mehrfamilienhäuser, darunter eines mit 5 Geschossen und zwei mit 4 Geschossen in (gekapselter) Brettsperrholzbauweise errichtet. Die jeweiligen Treppenhauskerne sind aus Beton.
Weiter...

Sprendlingen, Erweiterung Elisabethenschule
Zweigeschossiger Brettsperrholzbau
Weiter...

Sprendlingen, Kindertagesstätte "Unser blaues Haus"
Kindertagesstätte in Holzrahmenbauweise. Auf dem Dach wurde 2009 eine Photovoltaikanlage installliert. Zugleich erfolgte ein Erweiterungsbau im gleichen Stil.
Weiter...

St. Alban, Bio Solar Haus
Die Biosolarhaus-Siedlung im nordpfälzischen St. Alban ist Teil des ganzheitlich angelegten "Kompetenz-Zentrums Nachhaltigkeit" und verkörpert die Vision einer Dorfentwicklung hin zur einer autarken, alternativen und nachhaltigen Energieversorgung. Damit das Ganze nicht reine Theorie bleibt, kann man "Probewohnen" und auf einen Energielehrpfad Wissen vertiefen.
Der mehrfach preisgekrönte Haustyp…
Weiter...

St. Gallen, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiger Holzelementbau mit Hohlkastendecken und rot lasierter Fassade aus Fichtenholz.
Weiter...

St. Gallen, Neue Stadtschule
Ein ehemaliges Kirchengebäude wurde zu einer Stadtschule umgenutzt. Dabei wurden in das Kirchenschiff zwei zweigeschossige Holzbauten eingestellt.
Weiter...

St. Gallen, Olma-Halle 7
Nachdem die Halle 7 durch einen Großbrand im jahre 2000 völlig zerstört worden war, kam es zu einem Neubau. Die Halle auf dreieckigem Grundriss besteht aus einer Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion. Deren Besonderheit besteht in der raumhohen Ausfertigung der abschließenden Fachwerkträger. In deren Untergurt ist der Boden des Obergeschosses eingehängt und der Obergurt trägt das Dach. Auf diese…
Weiter...

St. Gallen, Pavillon Verkehrsbetriebe
Temporärer zweigeschossiger Holzbau, ausgelegt für eine Nutzung von etwa 8 Jahren. Entgegen der ursprünglichen Planung wird der Bau (2014) weiter genutzt. Nachdem die Verkehrsbetriebe ihn nicht mehr benötigten, wurde er von der Theaterkasse übernommen.
Weiter...

St. Georgen im Attergau, Einfamilienhaus
Das Gebäude besteht aus 8 "C's", jeweils 4 aus Stein und 4 aus Holz. Diese sind parallel zueinander angeordnet und verleihen dem Haus zwei sehr verschiedene Gesichter. Die Holzseite besteht in den Wänden und im Dach aus Holzrahmenelementen und die Zwischendecken sind Brettstapelelemente mit Stahlunterzügen.
Weiter...

St. Georgen ob Murau, Europabrücke
Die Europabrücke hat eine Tragkraft von 60 Tonnen und gilt als die größte zugelassene Brücke für Schwerverkehr in Europa. Bei einer Gesamtlänge von 85m beträgt die größte frei tragende Stützweite 45m. Für den Bau wurden 550m³ splintfreies steirisches Lärchen-Brettschichtholz verwendet.
Weiter...

St. Georgen, Produktionshalle mit Verwaltung
Produktions- und Verwaltungsgebäude in Holzrahmenbauweise auf massivem Sockelgeschoss.
Weiter...

St. Georgen, Verwaltungsgebäude
Das Bürogebäude der Mayr-Melnhof-Holz Holding besteht vorwiegend aus eigenen Produkten. Das Wandsystem des aufgeständerten Baus basiert auf Mehrschicht-Sandwich-Elementen aus 28 cm Massivholz, Holzfaserdämmstoff und 6cm Holz-Aussenhaut. Mit dieser monolithischen Konstruktion waren keine separaten Innen- und Aussenbekleidungen mehr notwendig.
Weiter...

St. Georgen, Wohn- und Bürohaus
Modernes Einfamilienhaus, das sich in seinen Proportionen gut dem benachbarten Bestand anpasst. Als Holzart kam vorwiegend Weisstanne zum Einsatz.
Weiter...

St. Geours de Maremne, Pepiniere d'entreprises
Das Gründerzentrum im Industriepark Atlantisud ist eine Mischkonstruktion, deren Tragstruktur aus einem Betonskelett besteht und deren Hüllflächen aus "pin des landes".
Weiter...

St. Gerold, Gemeindezentrum
Viergeschossiges Gebäude, das in den Steilhang gestellt ist und über 2 Ebenen zugänglich. Die vorgefertigten Wandelemente und die Brettstapeldecken sind aus dem Bergholzprojekt im Biospärenreservat Großes Walsertal und stehen für eine vorbildliche regionale Wertschöpfungskette (Pilotprojekt im Rahmen von Interreg IIIa "Ökologisch Bauen und Beschaffen in der Bodenseeregion).
Weiter...

Die als Halle für therapeutisches Reiten konzipierte Anlage ist mit ihrem geschickt hangparallel geführten Dach so in die Landschaft eingepasst, dass der grosse Baukörper kaum auffällt. Auch im Inneren wird auf unaufgeregte Leichtigkeit gesetzt. Das 15*30m Grundfläche überspannende Dach ist durch eine geschickt gelöste und integrierte Stahlunterspannung trotz der hohen Schneelasten nicht…
Weiter...

St. Goar, Aussichtsturm Spitzenstein
Der Spitzensteinturm entstand am höchsten Punkt des Stadtwaldes von St.Goar im Jahr 2003 mit Fördermittels aus dem LeaderPlus Programm der europäischen Union errichtet. Er besteht aus einer Douglasien-Rundholzkonstruktion mit 8 mächtigen Stützen. Die etwa 40 Festmeter der 21m hohen Konstruktion stammen aus dem nahe gelegenen Staatswald St. Goar.
Weiter...

St. Ingbert, Verwaltungsgebäude
Der Holz-Skelettbau des bekannten Herstellers dient dem Versicherungsunternehmen Leismann auch als nach außen sichtbares Zeichen der Unternehmensphilosophie - soweit, daß das Gebäude dem ebenfalls dort beheimateten Kunstforum Leismann als Logo dient.
Weiter...

St. Märgen, Schwarzwaldhalle
Mit 244 Fm Holz aus dem Gemeindewald von St. Märgen und rund 4600 Stunden Arbeitsleistung freiwilliger Helfer wurde die rund 560m² große Schwarzwaldhalle errichtet.
Weiter...

St. Peter im Holz, Schutzbau für Ausgrabung
Die Reste der ehemaligen Bischofskirche Teurnia werden durch eine Art übergestülpte Hülle vor Witterungseinflüssen geschützt. Ein stählernes Traggerüst ist von einer jalousieartigen Holzverkleidung umgeben. Deren Zwischenräume wirken innen halbtransparent und lassen durch den diffusen Lichteinfall die Ausgrabungen gut und plastisch zur Geltung kommen.
Weiter...

St. Pierre du Mont, Sozialwohnungs-Siedlung
Siedlung mit 80 Wohnungen in Holzrahmenbauweise. Auch wenn man Holzliebhaber ist: man muss es nicht mögen. Die reduzierte kubische Bauweise und die extreme Abschottung nach aussen lassen jegliche einladende Geste vermissen.
Weiter...

St. Ruprecht, Mursteg
Der 40m überspannende Mursteg bindet den Ort an die Eisenbahnlinie an. Die Konstruktion besteht aus Lärchen-Brettschichtholz. Der Bodenbelag wird aus 5cm starken druckimprägnierten Lärchenpfosten gebildet. Die gläserne Umhüllung ist zugleich Holzschutz und Architekturelement.
Weiter...

St. Thomas, Einfamilienhaus
Ganzstamm-Blockhaus
Weiter...

St. Veit an der Glan, W3C Wood Carinthian Competence Center
Ein bestehendes mehrgeschossiges Lagergebäude wurde entkernt und an die Bedürfnisse eines Forschungszentrums für Holz und Holzwerkstoffe adaptiert. Die vorgestellten Rundholzstützen und die mit Baum- und Astmotiven bedruckte Fassade setzen ein starkes Zeichen und Identifikationsmerkmal.
Weiter...

St. Vith, Industriehalle Ligna Systems
Hier hat der Holzbaubetrieb für sich selbst und mit seinem System gebaut: 5280m² große Halle mit einer Spannweite von 35m
Weiter...

Stadl an der Mur, Stadler Mursteg "Tor ins Murtal"
Die parallel zur Bundesstrasse über die Mur führende Brücke überspannt 44 Meter. An zwei parabelförmigen Bögen aus Lärchen-Brettschichtholz ist mittels stählerner Zugstangen eine Gehbahn aus 14cm starken Brettstapelelementen gehängt.
Weiter...

Stadtroda, Forstamt Jena-Holzland
Beim Bau des zweigeschossigen Gebäudes wurde Baubuche (147m³) im Tragwerk eingesetzt.
Weiter...

Stahlhofen am Wiesensee, Tourismusinformation Westerburger Land
Die Tourismusinformation Westerburger Land befindet sich in einem Blockhaus des finnischen Herstellers Honka-Haus, der dort auch mit einem Büro vertreten ist.
Weiter...