Zeitgenössische Holzbauten

Oberursel, Aufstockung Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus wurde mit einer Holzständerkonstruktion aufgestockt, die aussen mit karbonisiertem Holz verkleidet ist
Weiter...

Oberursel, Einfamilienhaus mit Büro
Passivhaus in Holzrahmenbauweise mit Einblasdämmung aus Zellulose. Durch Vorfertigung konnte der gesamte Rohbau innerhalb von nur Tagen fertig gestellt werden. Das Gebäude passt sich aufgrund seiner zurückhaltenden Gestaltung gut in den örtlichen Denkmalschutzbereich ein. Es handelt sich um eine ehemalige Mustersiedlung des Reichssiedlungshofes aus dem Jahre 1937, später amerikanisches…
Weiter...

Oberursel, Informationszentrum Naturpark Hochtaunus
Stahlbetonskelettbau mit Hüllflächen aus Holztafelelementen (innen und aussen mit sichtbarem Holz)
Weiter...

Oberursel, kleine Siedlung
Kleine, hoch verdichtete Siedlung mit 42 Doppelhaushälften/Reihenhauseinheiten sowie 78 Eigentumswohnungen. Erstellt vom Fertighaushersteller Bien-Zenker.
Weiter...

Oberursel, Waldkindergarten "Waldzwerge"
Einfacher Satteldachbau in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Oberwil bei Zug, Turnhalle und Kindergarten
Unter einem grossen, ausladenden Dach sind die beiden Baukörper für Kindergarten und Turnhalle (diese zu einem Drittel in die Erde versenkt) vereint. Der große Dachüberstand sorgt für Schlagregenschutz, so daß die Fassade unbehandelt bleiben konnte.
Weiter...

Oberwolfach, Umnutzung eines Speichers zum Wohnhaus
Ein offener Speicher aus dem 18. Jahrhundert wurde unter Belassung der historischen Substanz mit Einbauten aus Brettsperrholz zum Wohnhaus umgenutzt
Weiter...

Ochsenfurt, Aussiedler-Wohnanlage
Aussiedler-Übergangswohnanlage mit 5 zweigeschossigen Wohngebäuden mit je 4 Wohnungen in Holzrahmenbauweise sowie ein Gemeinschaftshaus.
Weiter...

Ochtendung, Einfamilienhaus
Auf massivem Sockelgeschoß in den Hang gestellter, "introvertierter" Holzrahmenbau. Das haus ist aussen grau verputzt und läßt Holz nur durch Anbauten sowie an der "Terrassen-Einbuchtung" erkennen.
Weiter...

Ochtendung, Kulturhalle
Die Ochtendunger Kulturhalle ist ein konventioneller Bau, der von einer aussergewöhnlichen hölzernen Kuppelkonstruktion mit 32m Durchmesser gekrönt wird. Sie sollte ursprünglich als Stahlkonstruktion errichtet werden, deren Preis allerdings das vorhandene Budget sprengte. Der Alternativvorschlag aus Holz machte schließlich das Rennen: die komplizierte Geometrie ließ sich so deutlich…
Weiter...

Offenbach, Erweiterung Erasmus-Schule
Das vorhandene Backstein-Schulgebäude wurde um einen gestalterisch eigenständigen Bauteil erweitert. Dessen Konstruktion besteht aus einem Stahl-Holz-Tragrahmen, an den u.a. die vorgehängte, hoch wärmegedämmte Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz gehängt wurde. Der kubische und "holzsichtige" Baukörper wird durch vertikal durchlaufende Fensterelemente gegliedert.
Weiter...

Offenbach, Kindertagesstätte Brandenburger Strasse
Zweigeschossige Kita in Holztafelbauweise
Weiter...

Offenbach, Kindertagesstätte Lachwiesen
Zweigeschossiger Brettsperrholzbau
Weiter...

Offenbach, Kindertagesstätte Rödernstrasse
Zweigeschossiger Ersatzneubau in Holztafelbauweise
Weiter...

Offenbach, Kirchenzentrum Erlösergemeinde
Das vollständig in Holzständerbauweise erstellte Ensemble wird als Gemeindehaus, Kindertagesstätte und Wohnhaus genutzt.
Weiter...

Offenbach, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Wohngebäude in Holzmassivbauweise (BSP) mit Holz-Beton-Verbunddecken. KfW Effizienzhaus 70.
Weiter...

Offenbach, serielle Sanierung und Aufstockung Wohnblocks

Serielle Sanierung mit Dachaufstockung mit Dachaufstockung von insgesamt sieben Wohnblocks.


Weiter...

Offenbach, zwei Mehrfamilienhäuser
Zur Nachverdichtung im Quartier wurden zwei fünfgeschossige Holzhybrid-Modulgebäude mit 30 Wohungen errichtet
Weiter...

Offenbach, zwei Mehrfamilienhäuser zur Nachverdichtung

Zwei typengleiche Mehrfamilienhäuser, eines drei- und eines viergeschossig


Weiter...

Offenburg, Laborgebäude der Hochschule

Die Tragkonstruktion der Laborhalle besteht aus BauBuche


Weiter...

Offenburg, Parkhaus Burda Medienpark
Teile der Fassade und der Schattierungselemente bestehen aus runden, sehr dekorativen Holzstäben (Oregon Pine = Douglasie).
Weiter...

Oirschot, Strassenmeisterei
Bereits vorhandene Bürogebäude wurden um eine Holzkonstruktion ergänzt, die sowohl das Salzlager als auch die Salzstreuaggregate der Strassenmeisterei beherbergt.
Weiter...

Olingen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude aus massiven Brettsperrholzelementen mit aussenliegender Wärmedämmung.
Weiter...

Olne, Einfamilienhaus
Das Gebäude lebt von seinem Kontrast aus Naturstein und Holz. Verwendet wurden Red Cedar für die Fassadenelemente, Afzelia für die Tragstruktur und Eiche für die Fussböden der zweiten Etage.
Weiter...

Oloron Sainte Marie, Fußgängerbrücke
Zwei stahlunterspannte Fußgängerbrücken aus Holz mit 50m Spannweite.
Weiter...

Oloron, Médiatheque
Das Gebäude einer ehemaligen Textilfabrik wurde teilweise übernommen und Teil einer neuen Mediathek. Der Baukörper behält seine alten Proportionen bei, wird aber durch die Holzfassade besser in die Umgebung integriert.
Weiter...

Olsberg, Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude HOLZ (I.D. Holz)
Das I.D.Holz umfasst neben einer 1150m² großen Ausstellungshalle noch einen Verwaltungs- und Konferenzbereich
Weiter...

Oppenheim Kindergarten Gänsaugraben
Ein lichter schöner Bau, der sich bewußt nach aussen hin öffnet und einen nahtlosen Übergang von innen nach außen bietet. So bleibt die Natur, bleiben die Jahreszeiten für die Kinder erlebbar. Der eineinhalbgeschossige Haupttrakt ist als lärchenholzverschalter Holzskelettbau konzipiert.
Weiter...

Oranienbaum-Wörlitz, Verwaltung und Besucherzentrum Bioshärenreservat "Mittlere Elbe"
Sanierung und Erweiterung des Kapenschösschens in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Orbagna, Weinkulturzentrum und Tourismusinformation
Turmkonstruktion in Holzrahmenbauweise, Decken in Holz-Beton-Verbundkonstruktion. Fassaden und Aussenanlagen aus Lärche, bzw. Western red Cedar
Weiter...

Orscholz, Baumwipfelpfad
Bis zu 42m hoher Baumwipfelpfad mit einer Gesamtlänge von 1250m
Weiter...