Zeitgenössische Holzbauten
Bad Überkingen, Unterkunft für Flüchtlinge
Unterkunft für 80 Personen
Weiter...
Bad Urach-Sirchingen, Anbau Alpenvereinshütte Werkmannhaus
Die Werkammhütte des Deutschen Alpenvereins, Sektion Schwaben, wurde 2011 renoviert und um einen auf einen "Betontisch" gestellten, 45m² großen Anbau in Holzrahmenbauweise mit Massivholzdecken erweitert.
Weiter...
Bad Urach, Bewegungsrundlauf im Haupt- und Landgestüt Marbach
Konstruktion in Mastenbauweise mit eingespannten Rundholzstützen
Weiter...
Bad Vilbel, Einfamilienhaus
Kubischer, zweigeschossiger Baukörper in Holz-Massivbauweise, aussen verputzt
Weiter...
Bad Waldsee, Supermarkt
Der Supermarkt wird in seinem Zentrum von einer tonnenförmigen Dachschale in sichtbarer Sthl-Holz-Hybridkonstruktion überspannt
Weiter...
Bad Waltersdorf, Einfamilienhaus
Kubisches Gebäude mit zwei Geschossen auf massivem Sockel. Die Konstruktion besteht aus Massivholz- und aus Hohlkastenelementen. Die Aussenverkleidung wurde in Lärche, die innere in Weisstanne ausgeführt. Im Terrassenbereich kam wärmebehandelte Buche zum Einsatz.
Weiter...
Bad Wiessee, Bootshaus der Polizei
Zurückhaltend einfaches und wohltuend unaufdringlich proportioniertes Gebäude, das die traditionellen Boots- und Fischerhütten zeitgenössisch interpretiert. Tragwerk aus Brettschichtholzrahmen, Fassade aus unbehandelter Lärche, eingestellte Bürobox aus Brettsperrholz
Weiter...
Bad Wiessee, Chalet Bergerhöh
Ferienchalet mit 4 Appartements in Brettsperrholzbauweise
Weiter...
Bad Wildbad, Palais Thermal
Zur Kapazitätserweiterung des bestehenden Thermalbades wurde eine über mehrere Ebenen reichende Holzlandschaft angefügt, die z.T. von einer weißen Membran überschirmt ist. Verwendet wurde thermisch modifiziertes Holz.
Weiter...
Bad Wildbad, Tennis-Clubheim
Die mit knappen Budget errichtete Clubanlage besteht aus drei einzelnen kubischen Flachdach-Gebäuden in Holzrahmenbauweise mit grau lasierter Fassade.
Weiter...
Bad Wildungen, Schulwohnheim der Holzfachschule
Kombinierte Holz-Mauerwerkverbundkonstruktion mit Brettschichtholz. Die Holzrahmen tragen alle Vertikallasten ab, während das Mauerwerk als Raumabschluß und horizontel Aussteifung dient.
Weiter...
Bad Wilsnack, Kristall Kur- und Gradier-Therme
Die beiden Schwimmbecken in der Therme - eines mit rundem Grundriß, das größere mit achteckigem - werden von einer Brettschichtholzkonstruktion überdacht, die transparente Membrankissen trägt.
Weiter...
Bad Wilsnack, Kristallterme
Die Kristalltherme hat eine große, achteckige Kuppel und eine halbkugelförmige. Beide haben ein transparentes Dach, das von einer Brettschichtholzkonstruktion getragen wird
Weiter...
Bad Windsheim, Franken-Therme
Der Salzsee der Franken-Therme ist zur Hälfte von einer Kuppel aus Brettschichtholz überdacht.
Weiter...
Bad Wörishofen, Haus des Gastes
Der Lichthof des Hauses des Gastes ist von einer stahlunterspannten Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...
Bad Zweischenahn, Bürogebäude
Drei miteinander verbundene achteckige und zweigeschossige Holzrahmenbauten
Weiter...
Bad Zwischenahn, Schwesternwohnheim
Das dreigeschossige Schwesternwohnheim mit 45 Appartements ist aus einzelnen Modulen (3,75*9,00m) in Holzrahmenbauweise aufgebaut.
Weiter...
Bad Zwischenahn, Veranstaltungspavillon im Rhododendronpark Gristede
Auf ein stählernes Tragwerk ist eine Flachdachkonstruktion aus Brettschichtholz gesetzt. Sie ist unten mit einer Art Baumhimmel versehen, der dem Pavillon ein einzigartiges Ambiente verleiht.
Weiter...
Baden-Baden-Neuweier, Pfarrsaal St. Michael
Der überwiegend in Holzbauweise erstellte Pfarrsaal steht in direkter Anbindung zur Kirche und ist in den schönen alten Baumbestand des alten Pfarrgartens integriert.
Weiter...
Baden-Baden, Aufstockung Wohnhaus
Ein sehr schmales und nur auf 27m² Grundfläche stockendes Gebäude wurde mit 2 weiteren Geschossen in Stahl-Holz-Bauweise aufgestockt.
Weiter...
Baden-Baden, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holztafelbauweise im Niedrigenergiestandard
Weiter...
Baden-Baden, Erweiterung Klinik
Viergeschossiger Anbau an eine Klinik. Erstes Geschoss massiv ausgeführt, die drei weiteren in Holzbauweise (F-90B)
Weiter...
Baden-Baden, Umbau einer Seifenfabrik zum Wohnhaus
Auf ein 1961 gebautes, massives Gewerbegebäude wurde im Zuge der Umgestaltung zum Wohnhaus ein weiteres Geschoß in Holzrahmenbauweise gesetzt, das sich in seiner markanten roten Farbgebung bewußt vom Bestand abhebt.
Weiter...
Baden-Leesdorf, Kirche
Die sichtbare Dachkonstruktion der Kirche besteht aus zwei flachen, einander überschneidenden Segmentbogentonnen, die auf Rundholzstützen ruhen.
Weiter...
Baden, Psychiatrische/Psychotherapeutische Klinik
Auf ein Sockelgeschoss aus Betonfertigteilen wurden zwei bzw. drei weitere Etagen in Holzriegelbauweise gesetzt.
Weiter...
Baden, temporäre Schulerweiterung Kantonsschule Baden
Das für 5-8 Jahre Nutzungsdauer erstellte Gebäude aus vorgefertigten und wieder verwendbaren Modulen erfüllt alle Bauvorschriften eines ortsfesten Baus
Weiter...
Baden, temporärer Konzertpavillon "Strudel"
Temporärer Pavillon, der ausschließlich aus Betonschalungs- und Verpackungsmaterial bestand. Er wurde mit PET-Bändern ausgesteift und mit durchsichtiger Verpackungsfolie verkleidet. Sämtliche eingesetzten Materialien konnten wiederverwendet werden.
Weiter...