Zeitgenössische Holzbauten

Neuwied, Allwetterbad Deichwelle
Das 2008 zu eröffnende Allwetterbad wird von einer Dachkonstruktion aus gekrümmtem Brettschichtholz überspannt. Damit wird die Idee von der Deichwelle in einer gestalterisch ansprechenden Art umgesetzt. Zugleich ist die gewählte Dachform energetisch optimiert, da das Verhältnis von Hüllfläche zu umbautem Raum besonders günstig ist. Richtig konstruiert, kommt das Brettschichtholz mit der…
Weiter...

Neuwied, Erweiterung der Kindertagesstätte "Zum Aubachtal"
Ein neuer Flügel in Holzrahmenbauweise wurde geschickt über Eck mit dem Bestandsgebäude zu einem Ensemble gefügt. Eine auch von der Fassadengestaltung durch eine Holzschalung hervorgehobene neue Eingangszone mit Foyer ist verbindendes Element zwischen Alt und Neu.
Weiter...

Neuwied, Medizinisches Versorgungs Zentrum
Medizinisches Versorgungszentrum für behinderte und nicht behinderte Menschen. Angegleidert sind Werkstätten und Wohnbereiche
Weiter...

Neuwied, Nieren- und Hochdruckzentrum
Betonskelettgebäude, das vollständig von einer hoch wärmegedämmten Holzrahmenkonstruktion umgeben ist.
Weiter...

New Haven, Picnic Pavillon im Lighthouse Point Park
Im Rahmen des jährlichen Yale Building Project von Studierenden der Universität Yale entworfener und ausgeführter Pavillon
Weiter...

New Haven, Zwei Einfamilienhäuser
Von der Organisation Habitat for Humanity mit freiwilligen Helfern errichtete Wohnhäuser
Weiter...

New Haven, zwei Einfamilienhäuser Yale Building Project 1989
Die beiden Einfamilienhäuser entstanden als Kooperationsprojekt des Yale Building Project mit der Organisation Habitat for Humanity. Das Vorhaben markierte zugleich einen Wendepunkt in der seit 1967 laufenden Geschichte des Yale Building Projekt. Ab diesem Zeitpunkt wurden jährlich Gebäude für bedürftige Menschen errichtet und so die Studierenden nicht nur mit Abläufen und Realitäten auf einer…
Weiter...

Newel-Butzweiler, Haus Zink
Holz-Skelettbau in Niedrigenergiestandard, der sich an eine gemauerte Wandscheibe anlehnt. Die geschickte angeordnete Staffelung läßt ganztägig Sonne und Licht ins Gebäudeinnere fluten.
Weiter...

Nideggen, Mausauelbrücke
Die 45,90 m überspannende Brücke besteht überwiegend aus Lärchenholz. Die Fahrbahn ist an zwei Bögen aus Brettschichtholz mit Zugelementen aus Holz angehängt. Die Fahrbahn besteht aus diagonal verlegten Bohlen. So entstand eine elegante Mischung aus Stabilität und Ästhetik.
Weiter...

Nieder-Olm, Aufstockung Gymnasium
Mit der Aufstockung auf vorhandenem Massivbau konnte das Gymnasium - eines der größten in Rheinland-Pfalz - zusätzliche 500 Quadratmeter Fläche, u.a. für eine neue Bibliothek, erhalten.
Weiter...

Niederanven, Bürogebäude
Eine Standard-Industriehalle wurde für die Zwecke eines Ingenieurbüros umgewandelt. Dabei wurde die Fassade mit sägerauhem Douglasienholz vollständig umgestaltet. Sie besteht aus zwei Elementtypen. Das eine sind großfarmtige Fenster mit verschiebbaren Holzlamellen als Sonnenschutz und das andere sind Fassadenelemente, die im Inneren als offene Regale konstruiert sind.
Weiter...