Zeitgenössische Holzbauten

Bobingen, Werkhalle/Distributionszentrum
Der junge Architekt Florian Nagler war einer der ersten, der transparente/transluzente Polycarbonatplatten nicht nur als Verkleidungs- sondern auch als Gestaltungselement einsetzte. Entstanden ist ein Gebäude, das nicht nur eine neue Ästhetik begründete, sondern auch einen hohen Gebrauchswert hat. Nebenbei: sämtliche Holzbauteile stammen vom Eigentümer selbst, der so ganz unaufdringlich für sich…
Weiter...


Bochum, energetische Sanierung Wohnblock
Serielle Sanierung eines Wohnblocks aus dem Jahre 1965 mit 18 Wohnungen
Weiter...

Holzrahmenbau mit sichtbaren Brettsperrholzdecken, gebaut als eliptischer Ring, genutzt als Showroom und Betriebswohnung eines Tischlerei- und Messebaubetriebes
Weiter...

Bochum, Kinder- und Jugendfreizeithaus "Inpoint"
Zweigeschossiger, aussen verschindelter Holzbau
Weiter...

Bochum, serielle Sanierung Wohnblock
Serielle Sanierung eines Mehrfamilienhauses aus dem Jahre 1967nach dem Energiesprong-Prinzip
Weiter...

Bochum, Variowohnen - Studentenappartements
Im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau errichtetes Hybridgebäude (Tragwerk Beton, Hüllflächen vorgefertigte Holztafelelemente) mit sichtbarer Holzfassade
Weiter...

Bodenheim, Kindertagesstätte "Mühlbachstörche"
Eingeschossiger Kindergarten in Holztafelbauweise (Kfw-70)
Weiter...

Boisseuil, Zuchtzentrum Limousin-Rind
In landschaftlich exponierter Lage steht der 100m lange Baukörper, der die Büros des Génoscope beherbergt. Die Holzkonstruktion ist in Douglasienholz ausgeführt
Weiter...

Bollendorf, Römische Villa
Zum Schutz der Ruinen einer römischen Villa aus dem 3.-4- Jh.n.Chr. wurde aus unbehandeltem Douglasienholz eine Holzskelett-Konstruktion errichtet, die die ursprünglichen Dimensionen des Gebäudes nachbildet und so einen Eindruck von der früheren Größe vermittelt. Das Projekt, das noch ein Empfangsgebäude beinhaltet, wurde im Rahmen eines Studentenwettbewerbes an der FH Trier entwickelt und danach…
Weiter...

Bonn-Auerberg, Wohnsiedlung
Als Hofanlage konzipierte Siedlung mit 40 Wohneinheiten. Zweigeschossige Holzfassaden, eingefügt in Betonschotten. Intern: sichtbare Holzkonstruktionen in Decken, Treppen und Fußböden.
Weiter...

Bonn-Bad Godesberg, Gaststätte
Auf das Dach des Bestandsgebäudes der Bastei wurde ein Kuppelzeltbau mit hölzerner Tragstruktur gestellt
Weiter...

Bonn-Bad Godesberg, Modul-Kita "Das Baumhaus"
Zweigeschossige, mit Holzverkleidete Modul-Kita
Weiter...

Bonn-Bad Godesberg, Wohnanlage Wurzerstraße
Die komplette Südfassade ist als Holz-Glas-Fassade mit verschiebbaren Holz-Sonnenschutz-Elementen ausgebildet. (23 Eigentumswohnungen und 79 öffentlich geförderte Wohnungen).
Weiter...

Bonn-Bad Godesberg; Anbau Bürogebäude
Moderner Erweiterungsbau in Holztafelbauweise mit Holzfaserdämmung. (In KfW-55-Standard, entspricht 3,8 l/m²a Verbrauch)
Weiter...

Bonn-Friesdorf, Einfamilienhaus
Passivhaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Bonn-Graurheindorf, Holzhaus auf schmalem Grundstück
Eine baulich und baurechtlich schwierige Aufgabe: das vorhandene Grundstück ist sehr schmal und die Breite nimmt ab. Durch eine sehr geschickte Anordnung des Grundrisses, verbunden mit den technischen Möglichkeiten des Holzbaus machten dieses "unmögliche" Gebäude möglich. Ein Vorzug des Holzbaus, der besonders zum Tragen kam, ist die Erfüllung der Anforderungen der Wärmeschutzverordnung mit…
Weiter...

Bonn-Holzlar, Firmengebäude Synalis
Eine der seltenen Ausnahmen: ein Firmengebäude, das mit Geschmack gestaltet wurde. Die Konstruktion besteht aus einem Skelett aus Brettschichtholzbindern.
Weiter...

Bonn-Lannesdorf, Ausstellungsgebäude Tischlerei
Zweigeschossiger Holz-Skelettbau mit Decken aus Massivholzelementen. Genutzt als Ausstellungsgebäude einer Tischlerei.
Weiter...

Bonn-Oberkassel, Fachwerksanierung mit Anbau
Ein bestehendes Fachwerkgebäude wurde behutsam saniert und um einen modernen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert. Die Beheizung erfolgt mit einem Grundofen, der mit einer Solaranlage kombiniert ist (Holz-Sonne-Kopplung).
Weiter...

Bonn-Waldau, Spielhaus
Eingeschossiges Spielhaus in Holztafelbauweise
Weiter...

Bonn, Akademie für internationale Zusammenarbeit der GIZ
Zweigeschossiger Holzskelettbau auf massivem Tiefgaragengeschoss.
Weiter...

Bonn, Aufstockung Studentenwohnheim
Drei zweigeschossige Betonbauten - Studentenwohnheim Ulrich Haberland Haus) aus dem Jahr 1974 wurden 1995 um ein Geschoss aufgestockt.
Weiter...

Bonn, Bürokomplex
Beim Rheinpalais/Bonner Bogen handelt es sich um einen Komplex mehrerer bis zu fünfgeschossiger Bauten, die überwiegend gewerblich genutzt werden. Es sind klassische Stahlbetonbauten, die allesamt mit elementierten Holzfassaden umhüllt sind. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen (verschiedene Schallschutzniveaus) handelt es sich um eine anspruchsvolle und sehr komplexe Planung und…
Weiter...

Bonn, Casino der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft
Das eliptisch ausgeformte und gut in die Umgebung integrierte Gebäude trägt eine Fassade aus unbehandeltem Zedernholz: geschlossen im Betriebsteil und als offene Lamellenstruktur vor der Glasfassade des Speisesaals.
Weiter...

Bonn, Hotel mit Baumhäusern
Auf Einschraub-Punktfundamente gestellte Baumhäuser aus massiven Zirbenholzelementen
Weiter...

Bonn, Internationale Kindertagesstätte
Auf dem UN-Campus in Bonn entstand dieser Kindergarten in Holz-Massivbauweise.
Weiter...

Bonn, Kantine
Der Holzskelettbau ist Teil des Ensembles der heute denkmalgeschützten Kreuzbauten, die für Bundesministerien errichtet wurden.
Weiter...

Bonn, Kindertagesstätte Mobile
Dreigeschossige Kita in Holzrahmenbauweise mit Holzfaserdämmung und Brettstapeldecken. Die unteren beiden Geschosse werden durch den Kindergarten genutzt, das oberste Geschoss enthält Wohnungen.
Weiter...

Bonn, Mensa der Donatusschule
Eingeschossiger Holzrahmenbau mit begrüntem Dach, KFW-Effizienzhaus 55 mit Passivhauskomponenten
Weiter...

Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Das rheinische Landesmuseum ist in dreifacher Hinsicht interessant: außen durch die imponierende Holzfassade hinter Glas, innen durch die Treppen, Fußböden und Vitrinengestaltung und inhaltlich durch jahrtausendealte Exponate. Es birgt eines der ältesten Werke der Zimmermannskunst, den 5090 v.Chr. entstandenen Brunnen von Erkelenz-Kückhoven. Ebenso sehenswert: die hölzernen Überreste des Throns…
Weiter...

Bonn, rumänisch-orthodoxe Holzkirche
Die Bonner Kirche wurde im traditionellen Stil der Holzkirchen aus der Region Maramures in Rumänien konstruiert, anschließend aufgebaut, wieder zerlegt und in Bonn am endgültigen Standort errichtet. Der verschindelte Bau erfolgte ausschließlich in den traditionellen Techniken mit Spezialisten aus Rumänien. Das gilt auch für den Innenausbau. Das Gebäude steht auf einem abgeteilten Bereich des…
Weiter...