Zeitgenössische Holzbauten
Ein Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren wurde umgebaut, erweitert und dabei zu einem völlig neuen gebäude mit interessanter Optik verwandelt
Weiter...
Kirchdorf an der Krems, Stadthalle
50*50m große Sport- und Mehrzweckhalle
Weiter...
Kirchdorf, Musikpavillon
Faltwerk aus Brettsperrholz
Weiter...
Kirchdorf, Otto-Steidle-Turnhalle
Die Dreifach-Turnhalle Kirchdorf besteht aus einem Ingenieurholzbau-Tragwerk, das bis zu 32m frei überspannt. Das Dach ist in aneinander gereihte flache Satteldächer aufgelöst und lässt das große Gebäudevolumen fast vergessen. Die grossen Dachüberstände sorgen für einen guten sommerlichen Wärmeschutz und die gute natürliche Luftzirkulation machte eine künstliche Belüftungsanlage überflüssig.
Weiter...
Kirchgandern, Magdalenen-Kapelle
1991 erfolgter Wiederaufbau einer Fachwerkkapelle, die in der Zeit der DDR dem Verfall preisgegeben worden war. Seit 1996 führt ein ebenfalls erneuerter Kreuzweg von Dorf zu dem im Wald gelegenen Gotteshaus
Weiter...
Kirchheim / Schwaben, Erweiterung Kindergarten Maria Königin
Der Kindergarten wurde um eine Krippe in Holzbauweise erweitert
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Erweiterung Gewerbegebäude "Eisbärhaus"
Betonskelettgebäude aus Recyclingbeton mit elementierter Holzfassade
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Kindergarten Top Kids
Kindertagesstätte in Modulbauweise
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Kindertagesstätte im Christlichen Jugenddorf
Als Anbau an ein bestehendes Gebäude wurde diese Kindertagesstätte in Holzrahmenbauweise mit Zellulosedämmung errichtet
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Mehrfamilienhaus "Mittendrin"
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus in Holztafelbauweise mit Brettsperrholzdecken
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft WerkStadt
Die tragende Wände und Decken des viergeschossigen Gebäudes sind als Stahlbeton. Hüllflächen und nicht tragende Teile sind in Holztafelbuweise ausgeführt
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Restaurant/Hotel Waldhorn
An städtebaulich sensibler Stelle in der historischen Altstadt wurde ein abgerissenes Gebäude durch einen Neubau ersetzt. der konsequent modern gestaltet ist, sich aber dennoch durch seine Formensprache und mit viel sichtbarem Holz (Innnen wie Aussen) in das Stadtgefüge einpasst.
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Sanierung Mehrfamilienhaus
Ein dreieinhalbgeschossiges Mehrfamilienhaus aus den 1970er Jahren wurde u.a. mittels einer vorgestellten hoch wärmegedämmten Fassaden aus Holzrahmenelementen energetisch saniert und auf Passivhausniveau gebracht.
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Sportvereinszentrum
Kombination aus Holzständerwerk und Brettstapelkonstruktion, Erdgeschossdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise
Weiter...
Kirchheim unter Teck, Waldorfkindergarten Ötlingen
Massivholzkindergarten (Holz100)
Weiter...
Kirchheim, Ingenieurbüro
Das Ingenieurbüro wurde in ein ehemaliges landwirtschaftliches Gebäude neu eingepasst. Damit verbunden war ein ehrgeiziges Konzept zur Einsparung von Heizenergie, verbunden mit einem ausgeklügelten Belüftungskonzept. Auch die Belichtung wurde optimiert, um weitgehend auf künstliche Beleuchtung verzichten zu können.
Der vorhandene Pfettendachstuhl wurde sichtbar belassen und in die neue…
Weiter...
Kirchheim, Netzwerkholz Forum
Im Holzforum der Klöpferholz GmbH wird Holz bzw. Holzwerkstoffe in einer sorgsam ausgewählten und hochwertigen Präsentation für Handwerker und deren Kunden vorgestellt.
Weiter...
Kirchheim/Teck, Erweiterung Ludwig Uhland Gymnasium
EinTeil des Gymnasiums wurde um ein weiteres Geschoss aufgestockt. Aufgrund der geringen Tragfähigkeit des Bestands wurde die neue Konstruktion als Brettschichtholzrahmen konstruiert, dessen Last auf das bestehende Tragsystem abgeleitet wird. Die Wände und Decken wurden dabei "angehängt".
Weiter...
Kirchhundem, Rhein-Weser-Turm
1932 im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme errichteter, 32m hoher Holzturm, außen mit kupferverkleideter Bretterschalung. Hute denkmalgeschützt
Weiter...
Kirchlengern, Industriegebäude
24500m² große Industriehalle in Stahl-Holz/Stahlbeton-Hybridbauweise
Weiter...
Kirchseeon, Aufstockung Grund- und Mittelschule
Das zweigeschossige massive und 120m lange Schulgebäude wurde bei laufendem Betrieb um eine "Holzetage" aufgestockt
Weiter...
Kirchseeon, Autohaus
Ein Markenkonformes zweigeschossiges Verkaufscenter für den Mini Cooper. Ursprünglich konventionell geplant, entschied man sich aufgrund der rationellen Vorfertigung, der kurzen Bauzeiten und nicht zuletzt der Kosten für einen Holzbau. Sein Tragwerk besteht aus Brettsperrholzelementen, denen aussen ein gut gedämmter Holzrahmenbau vorgesetzt ist. Seine Bekleidung besteht aus schwarzen…
Weiter...
Kirchseeon, Einfamilienhaus
Holzhaus am Rand eines Landschaftsschutzgebietes.
Weiter...
Kirchseeon, Einfamilienhaus "Haus im Moos"
Schnörkelloses Satteldach-Einfamilienhaus, dessen Lärchen-Holzverkleidung nahtlos und ohne Dachüberstand in die Dachfläche übergeht.
Weiter...
Kirchseeon, Umbau/Erweiterung Wertstoffhof
Bei der Erweiterung des Abfallwirtschaftsbetriebes wurde die Tragkonstruktion der überdachten Bereiche sowie ein Gebäude für eine Art Tauschbörse in Holz ausgeführt
Weiter...
Kirchwalsede, Umwandlung/Erweiterung ehem. Sparkasse zu Kita
Eine ehemalige Sparkassenfiliale wurde umgebaut und erweitert. Sie beherbergt nun einen Raum für den Bankomat, einen Mehrzweckraum für die Dorfgemeinschaft sowie eine Kita
Weiter...
Kirchzarten, Atelier Fleck, "Schwarz"-waldhaus
Auf den monolithischen Baukörper des Ateliers Fleck wurde eine hinterlüftete schwarze Holzfassade aufgebracht. Wegen ihrer hohen Qualität bekam sie den deutschen Fassadenpreis des Fachverbandes für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden zuerkannt.
Weiter...
Kirchzarten, Doppelhaus
Nben dem denkmalgeschptzten Bank'schen Haus entstand als innerörtliche Nachverdichtung ein zweigeschossiger Holzbau, der sich - zweifach geknickt - dem schwierigen Grundstück anpasst.
Weiter...
Kirchzarten, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft Holzwerk
Viergeschossiger Holztafelbau mit Massivholzdecken, aussen mit Weisstannenfassade
Weiter...
Kirchzarten, Umwandlung zweier Scheunen zu Mediathek und Verwaltungsgebäude
Ein denkmalgeschütztes Ensemble zweier Scheunen wurde 2015 bis 2017 behutsam saniert und substanzschonend in neue Nutzung gebracht. Das sichtbar belassene hölzerne Tragwerk ist dabei Bestandteil einer stimmungsvollen Inszenierung des Mediums Buch
Weiter...