Zeitgenössische Holzbauten

Le Mans, Aufstockung Hotelgebäude
Das eingeschossige Hotelgebäude wurde mit einer leichten Holzkonstruktion mit einer Fläche von 170m² aufgestockt
Weiter...

Le Mans, EKLO-Hotel
Ein Budget-Hotel mit hohen ökologischen Standards, konstruiert aus vergefertigten Raum-Modulen.
Weiter...

Le Mans, Seniorenheim Résidence Bonnière-St. Aldric
Seniorenheim mit 100 Wohneinheiten aus vorgefertigten 3-D-Modulen
Weiter...

Le Mont-Saint-Michel, Verbindungsbrücke zum Festland
Auf einer 3,3 km langen metallenen Unterkonstruktion wurden 5 cm starke Eichenbohlen verlegt - insgesamt 600m³, alles PEFC-zertifiziertes Holz aus der Region
Weiter...

Le Mont-sur-Lausanne, Werkhof Manloud
Der ausserhalb des Ortes nahe am Waldrand gelegene Komplex beherbergt die Strassenmeisterei und den Forstbetrieb der Gemeinde. Seine Tragstruktur besteht aus Rundholz und erreicht Minergie-Standard. Freie Spannweiten von 13,5m reizen die Grenzen der Rundholzbauweise aus. Zugleich wurde extrem wenig graue Energie aufgewandt, da am Holz ausser dem Zuschnitt keine Bearbeitungsschritte erforderlich…
Weiter...

Le Muy, Maison de la Jeunesse
Zum Bau des Jugendzentrums wurden 197m³ Bauholz sowie 198m³ Brettsperrholzelemente eingesetzt.
Weiter...

Le Neubourg, Complexe sportif
Der Sportkomplex wird von einer geschwungenen Brettschichtholzbinderkonstruktion überdacht
Weiter...

Le Neubourg, Stadion
Die Stadiontribüne ist von einem flachen Bogen in Brettschichtholzkonstruktion in Längsrichtung überspannt. Er ist oberseits begrünt.
Weiter...

Le Pontet, Musiksaal
Die Struktur des Musiksaals besteht aus Fichten-Brettschichtholz mit Dreischichtplatten sowie Holz-Kastenelementen. Das Dach wurde mit Brettschichtholz und Brettsperrholz konstruiert.
Weiter...

Le Puy-Sainte-Réparade, Pavillon Four Cubes im Chateau La Coste
Das Weingut Chateau-la-Coste hat seit 2011 mit zahlreichen zeitgenössischen Architekten einen (Architektur-)Kunst-Parcours geschaffen. Darunter der Pavillon Four Cubes von Tadao Ando (und weiter: ein Pavillon von Frank Gehry und das Oak Room von Andy Goldsworthy)
Weiter...

Le Taillan-Médoc, Passivwohnhaus aus Seestrandkiefer
Innerhalb einer Holzbau-Siedlung mit 42 Einheiten wurden zwei Forschungsgebäude aus der regional verfügbaren Seestrandkiefer (Pinus Maritima) im - auf örtliche Verhältnisse adaptierten Passivhausstandard errichtet.
Weiter...

Le Viviers-du-Lac, La maison des pecheurs
Angelsportzentrum mit Übernachtungshütten und Restaurantbetrieb.
Weiter...

Lech am Arlberg, Apartementhotel
Dreigeschossiges Apartmenthotel, das über einen Tunnel an das Bestandsgebäude angeschlossen ist. Auf einem Keller aus Stahlbeton und angekoppelt an ein massives Treppenhaus liegen die einzelnen Apartments, die aus jeweils 5 Einzelboxen bestehen. Sie waren bis zur Bezugsfertigkeit vorproduziert, u.a. mit massiven Fichten-Dreischichtplatten als fertiger Oberfläche. Bei der Planung mussten die sehr…
Weiter...

Lech am Arlberg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, das als Niedrigenergiebau den widrigen Witterungsbedingungen am hochalpinen Standort trotzt.
Weiter...

Lech am Arlberg, Schihütte "Schneggarei"
Ein Gebäude mit auf den ersten Blick traditioneller Anmutung, zumindest was Form und Proportionen betrifft. Traditionell könnte man auch die hundertprozentige Verwendung regionalen Holzes nennen. Neu ist die fast ausschließliche Verwendung von Vollholzquerschnitten mit nur minimalem Verschnitt. In der Fassade zeigen diese die abgerundete Waldkante. Robust-rustikal und dennoch irgendwie anders. Hat…
Weiter...

Lech am Arlberg, Umwandlung Scheune
Umwandlung einer ehemaligen Scheune in ein Wohn- und Ausstellungshaus für Künstler.
Weiter...

Lech am Arlberg, zwei Einfamilienhäuser
Zwei parallel gestellte Einfamilienhäuser in einer modernen Interpretation des Chalet-Stils. Keller und tragender Gebäudekern bestehen aus Stahlbeton. Alle Aussen und die verbleibenden Innenwände sind in Holz ausgeführt. Die Fassadenverkleidung besteht aus handgespaltenen Schindeln.
Weiter...

Lech, Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus
Die Kirche von von einer mächtigen, 20m frei spannenden Brettschichtholzkonstruktion überspannt. Schneebedingt beträgt die Trägerhöhe 1,86m.
Weiter...

Lechbruck, gedeckte Holzbrücke
28m lange, gedeckte Holzbrücke in Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...

Leeds, Müllverbrennungsanlage
Die technischen Anlagen sind mit einer Brettschichtholzkonstruktion aus gekrümmten Zweigelenkbögen überdacht, die größte ihrer Art im vereinigten Königreich. Für den Bau der 11 MW leistenden Anlage wurden 2600m³ BSH verbraucht. Das Gebäude ist 42m hoch, 125m lang und 35m breit.
Weiter...

Leens, Gemeindehaus de Marne
Zwischen zwei massive Baukörper wurde ein Zwischentrakt in Holzbauweise eingefügt, dessen innen sichtbare Dachstruktur in Brettschichtholzkonstruktion an das Tragwerk einer traditionellen regionalen Scheune erinnern soll.
Weiter...

Leeuwarden, Eishalle (Elfstedenhal)
In die Stahl-Holz-Dachkonstruktion wurden 64 Bogenbinder von je 22 Meter Länge mit einem Volumen von 380m³ Brettschichtholz eingebaut.
Weiter...

Leeuwarden, Energiekompetenzzentrum
Auf Stützen stehender Stahlskelettbau mit eingestellten Holztafelelementen, aussen mit Western Red Cedar verschalt. Erbaut auf einer ehemaligen Müllhalde.
Weiter...

Lehrensteinsfeld, Einfamilienhaus
Großes Atriumhaus, das die Funktionen Wohnen und Arbeiten vereint. Das nach außen weitgehend geschlossene Gebäude orientiert sich mit seinen Pultdächern der beiden Baukörper konsequent zum 70m² großen Innenhof.
Weiter...