Zeitgenössische Holzbauten
Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus im urbanen Umwelt. Holzrahmenbau im Niedrigenergiestandard (56 kWh/m²a).
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus
1600m² Wohnfläche umfassendes, viergeschossiges Mehrfamilienhaus, dass aussen eine auffällige Fassade aus Rundhölzern trägt.
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Das Mehrfamilienhaus war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das erste viergeschossige Holzgebäude in Brüssel.
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Gebäude mit 5 Wohneinheiten auf einem dreieckigen Grundstück. Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Gebäude mit Betonskelett und Fassade in hoch wärmegedämmter Holzrahmenbauweise
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus Éspoir
Holzgebäude mit 14 Wohnungen im Passivhausstandard
Weiter...
Bruxelles, Passivhaus
Dreigeschossiger Holzrahmenbau im urbanen Umfeld.
Weiter...
Bruxelles, Sanierung Mehrgeschoosiges Wohn- und Bürogebäude
Ein 7-geschossiges Betongebäude aus den 1960er Jahren wurde entkernt und die Fassade entfernt. Anschließend erhielt es eine hoch wärmegedämmte Holzfassade.
Weiter...
Bruxelles, Schule Ecole Emile Bockstael
Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...
Bruxelles, Schulgebäude
Schulgebäude in Holzrahmenbauweise mit Cellulosedämmung.
Weiter...
Bruxelles, Schulsporthalle
Im Inneren eines Häuserblocks wurde unter erschwerten Bedingungen eine Schul-Sporthalle aus Brettsperrholz gebaut. Mit einem ausgeklügelten Logistik- und Aufbaukonzept wurden die notwendigen Holzelemente über die umgebenden Einbahnstrassen antranportiert , dann per Mobilkran über die Dächer gehoben und sofort montiert.
Weiter...
Bruxelles, Sportzentrum "Viktoria"
Die teilweise in Holz konstruierte Sporthalle ist auf dem Dach eines bestehenden Gebäudes aufgebaut.
Weiter...
Bruxelles, Theatre de la Balsaminne
Anbau/Erweiterung eines Theaters in Form eines Holzkubus', u.a. für einen Probensaal.
Weiter...
Bruxelles, Umbau, energetische Sanierung und Aufstockung Wohnhaus
Ein vorhandenes zweigeschossiges Wohnhaus wurde mit einer Holzrahmenkonstrukion mit Cellulosedämmung im Fassadenbereich energetisch saniert und mit einer weiteren Holzrahmenkonstruktion um ein Geschoss aufgestockt. das flache dach ist als Gründach ausgeführt.
Weiter...
Bruxelles, Wartungszentrum STIB-MIVB Brüsseler Nahverkehrsgesellschaft
Das Wartungszentrum der Brüsseler Tram wurde renoviert und um eine weitere Halle erweitert. Dafür wurden 1000m³ Fichten-Brettschichtholz eingesetzt
Weiter...
Bruxelles, Wohnanlage
Zweieinhalbgeschossige Wohnanlage mit 34 Einheiten.
Weiter...
Bruxelles, Wohngebäude im Bestandsquartier - Woodskot
Als Nachverdichtung und Wohnanlage für Studierende entstand im Innenhof eines Wohnquartiers auf dem Gelände ehemaliger Garagen und Schuppen ein Wohnkomplex in Brettsperrholzbauweise
Weiter...
Bruxelles, Wohnhaus
Wohnhaus mit einer Holzrahmenkonstruktion aus FSC-zertifiziertem Holz.
Weiter...
Bruyères, Kinderkrippe
Eingeschossiges Gebäude aus Brettsperrholz
Weiter...
Bruz, Ferienanlage auf einem Golfplatz
Auf Stützen hochwassersicher gebaute Anlage mit 120 Zimmern in einer Beton-Holz-Mischkonstruktion.
Weiter...
Bruz, Sprachenzentrum
Eingeschossiger Erweiterungsbau zur Berufsschule der Industrie- und Handelskammer in Holzrahmenbauweise. Die Fassade ist mit Holz und senkrechten Holzlamellen zurückhaltend gestaltet, um die bessere Integration in den Gebäudebestand zu fördern.
Weiter...
Bubendorf, Lokomotivremise Museumsbahn
Zur Unterbringung der 1902 gebauten Lokomotive "Gedeon Thommen" wurde eine eigene hölzerne Remise gebaut.
Weiter...
Bubenreuth, Boulderhalle Blockhelden Erlangen 2.0
Der Grundriß der in Brettschichtholz ausgeführten Halle besteht aus zwei ineinander geschobenen Sechsecken. Mit 4500m² Nutzfläche handelt es sich zur Bauzeit um die weltweit größte Halle dieser Art
Weiter...
Bubikon, Büro- und Ausstellungsgebäude Gartenbaubetrieb
Gebäude mit einem Strohballen-Kraggewölbe
Weiter...
Bubikon, Firmenzentrale Acutronic
Das neue Hauptquartier der schweizerischen Acutronic - weltweit führend in der Produktion von Simulatoren für Schiff-, Luftfahrt und Raumfahrtindustrie - sollte ein klimaneurales Gebäude werden. Es entstand als hoch wärmegedämmtes Holzriegelgebäude mit Decken und Dachelementen aus Brettsperrholz. Die Aussenbekleidung besteht aus Lärchen-Paneelen.
Weiter...
Bubikon, Flüchtlingsunterkunft Wohnhaus Furtwis
Holztafelbau mit vorgefertigten Nasszellen-Modulen
Weiter...
Buch am Erlbach, Dachausbau Bürogebäude
Ein bestehende Bürogebäude wurde im Dachbereich durch eine auf der Giebelseite eingeschobene "Holzbox mit Aussicht" erweitert.
Weiter...
Buch, Ausstellungs- und Verkaufsgebäude Forstgeräte
Zweigeschossiges Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude der Firma Unterreiner Forstgeräte. Das gesamte Gebäude einschließlich Innenausbau und Einrichtung kam aus einer Hand.
Weiter...
Buch/Inning am Ammersee, Einfamilienhaus
Ds Haus besteht aus einem Stahlbetonkern mit "übergestülptem" Holzrahmenbau.
Weiter...
Buchberg, Einfamilienhaus
Auf einem massiven Sockelgeschoss wurde ein Obergeschoss mit einer Primär-Tragstruktur aus Stahlrahmen und einer Füllung aus sperrholzverkleideten Holztafelelementen plaziert
Weiter...
Buchen-Bödigheim, Flurkapelle
Die Flurkapelle entstand aus einem Projekt Chicagoer Studenten zusammen mit Prof. Frank Flury. Sie wurde in einem work-camp 2009 mit Unterstützung der örtlichen Bevölkerung realisiert. Die Holzskelettkonstruktion ist bis zu 9m hoch. Sie wirkt nach aussen durch offene Lamellen sehr transparent, innen ist sie ebenfalls bedingt durch die Lamellenstellung meditativ-geschlossen.
Weiter...
Buchen, Schulkindergarten Pusteblume
Modular und sehr kostengünstig gebauter Kindergarten in Holzrahmenbauweise aus Brettschichtholz mit diffusionsoffenem Wandaufbau. Die Fassade besteht aus einer Stülpschalung aus Holz.
Die Fensterwand besteht aus einem Leimholz-Aluminium-Glas-System, das von den Architekten eigens für das Projekt entwickelt wurde.
Weiter...
Buchenberg, Kinderkrippe St. Magnus
100m² großer Erweiterungsbau in Holzrahmenbauweise mit sichtbarer Massivholzdecke
Weiter...
Buchholz i.N., Sport- und Fitnesszentrum
Aufstockung auf ein vorhandendes Gebäude im Lignotrend-System
Weiter...
Buchholz in der Nordheide, ehemalige Fertighausausstellung
Das Wohnviertel entstand als Fertighausausstellung 1977/78 (erster Abschnitt) mit 72 Häusern unterschiedlicher Hersteller und Typen - zumeist Walmdachbungalows. 49 dieser Gebäude wurden als Holzkonstruktion - überwiegend in Großtafelbauweise erstellt. Ein zweiter Abschnitt schloss sich im östlichen Bereich im Folgejahr mit weiteren 54 Häusern an.
Weiter...
Buchholz-Sexau, Winzergenossenschaft mit Vinothek
Massivholzgebäude mit Fassadenschalung aus Eichenholz
Weiter...
Buchholz-Sprötze, Friedhofskapelle
Friedhofskapelle in Holz-Skelett-Konstruktion
Weiter...
Buchholz, Bewegungsbad "Sakura Bad"
Japanisch angehauchte Badekultur mit klarer, ruhiger Formensprache
Weiter...
Büchlberg, Erweiterung Wohnhaus
Erweiterung in Holzmassivbauweise
Weiter...
Buchloe, Fassadensanierung an Realschule
Innerhalb von nur 6 Wochen wurde mit Hilfe großformatig vorgefertigter Fassadenelemente das gesamte Schulgebäude der realschule Buchloe energetisch saniert. Die Aussenfläche betrug dabei 2227m². Vor der Maßnahme betrug der Energiebedarf des 29 Jahre alten Sichtbetongebäudes 126 kWh (m²/a), danach nur noch 23 kWh, bzw. 16,5 kWh Heizwärmebedarf. Damit wird fast der Passivhausstandard erreicht. Das…
Weiter...
Buchs, Ausbildungszentrum Holzbau Zürich
Sauber und klar durchkonstruierter klassischer zimmermannsmässiger Holzbau
Weiter...
Buchs, zwei Mehrfamilienhäuser "Haus der Freunde"
Ein dreigeschossiges sowie ein dreigeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoß, ausgeführt als Hybridbau (Erschließungskern aus Beton) aus Holz und Lehm
Weiter...