Zeitgenössische Holzbauten

Hallein-Rif, Kirche und Gemeindezentrum zum seligen Albrecht
Holz und Licht! Die Kunst der Reduktion schafft Atmosphäre. Besser kann man Holz nicht einsetzen.
Weiter...

Hallein, Seniorenwohnanlage
Auf einem massiven Erdgeschoss wurden 4 Etagen aufgebaut, die aus insgesamt 136 vorgefertigten und komplett ausgestatteten Holzboxen bestehen. Jedes einzelne Element wiegt etwa 15 Tonnen. Für den Bau kamen insgesamt rund 1900m³ Brettsperrholzelemente zum Einsatz.
Weiter...

Halsteren, Holzbrücken und -Treppen im Landschaftspark
Das Fort de Roovere war Teil der West-Brabantse waterlinie, ein Befestigungssystem aus dem 17. Jahrhundert. Bei der Restaurierung der Anlage wurde ein Zugang über eine Treppe geschaffen, die möglichst unauffällig sein sollte. Sie ist deshalb in die Böschungen eingetieft und liegt im Wasser des Wassergrabens. Wegen der Feuchtebelastung aus dem Erdreich wurde acetyliertes Holz (Accoya) eingesetzt. …
Weiter...

Hamburg-Wandsbek Gartenstadt, Kindertagesstätte
Zweigeschossiger Anbau an eine vorhandene Kindertagesstätte in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Hamburg-Wilhelmsburg, Studentenwohnheim "Woodie"
Zur Bauzeit weltgrößtes Bauprojekt in Holz-Modulbauweise aus Massivholzelementen. Investiert wurden 37 Millionen Euro für 371 Studentenappartements in sechs Geschossen. Auch die Inneneinrichtung ist hölzern und stammt aus der Steiermark.
Weiter...

Hamburg, Aufstockung Mehrfamilienhaus
Aufstockung eines 4 geschossigen Massivbaus mit einer weiteren Etage in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Hamburg, Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein Gründerzeitbau aus dem Jahre 1919 wurde um zwei Vollgeschosse aufgestockt. Damit wurde die Gebäudeklasse 5 erreicht, mit sehr anspruchsvollen Anforderungen hinsichtlich Brandsicherheit.
Weiter...

Hamburg, Aufstockung Wohnblocks
Vier dreigeschossige Wohnhäuser aus den 1950er Jahren wurden um ein Vollgeschoss und ein Staffelgeschoss aufgestockt
Weiter...

Hamburg, Energetische Sanierung Siedlerhaus
Ein Siedlerhaus aus den 1950er Jahren wurde energetisch saniert (Vollstädig erneuerter Dachstuhl) und um einen Anbau in Holzrahmenbauweise ergänzt. Das im Rahmen des Velux Model Home 2020 entwickelte Sanierungskonzept "LichtAktivHaus" erreichte den Status eines Nullenergiehauses.
Weiter...

Hamburg, Erweiterung Kindertagesstätte
Zweigeschossiger Erweiterungsbau in Holzrahmenbauweie
Weiter...

Hamburg, Erweiterung KiTa Bachstrasse
L-förmiger zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

Hamburg, Fußgängerbrücke Messe
Die Gebäude der Hamburger Messe werden durch eine 4-spurige Strasse voneinander getrennt. Für Fußgänger wurde eine geschlossene Brettschichtholzbrücke mit eliptischem Querschnitt und 58 m Spannweite (Stützenfrei 30+26m)errichtet.
Weiter...

Hamburg, Haus 5 1/4
Die Tragkonstruktion dieses Gebäudes besteht aus einer Mischung von Stahlbeton und Massivholz. Die Hüllflächen bestehen aus innen sichtbaren, massiven Holzelementen (Brettsperrholz mit Wärmedämm-Verbundsystem).
Weiter...

Hamburg, Hausboot
Auf dem stählernen Schiffskörper wurde eine Holzrahmenkonstruktion errichtet.
Weiter...

Hamburg, Hochhaus "Roots"
18-geschossiges Gebäude mit 73m Höhe. Erschließungskern aus Beton, der Rest in Massiv-Holzbauweise ausgeführt. Auch mit der BGF von 36.200m² wird ein neuer Holz-Superlativ gesetzt. Insgesamt 5500 Kubikmeter Holz wurden verbaut.
Weiter...

Hamburg, Hybrid House
Viergeschossiges Wohn- und Bürogebäude in Mischbauweise
Weiter...

Hamburg, Hybrid House zur Internationalen Bauausstellung
Stahlbeton-Skelettbau mit Fassade aus vorgefertigten Holztafeln.
Weiter...

Hamburg, Kletterhalle Nordwandhalle
In die 850m² große und 16m hohe Stahlbetonhalle ist ein hölzernes Raumfachwerk eingestellt, das die eigentliche Kletteroberfläche - ein hochfestes, 21mm starkres Birkensperrholz - trägt. Insgesamt werden damit 3500 m² Kletteroberflächen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade geformt.
Weiter...

Hamburg, Mehrfamilienhaus
Das Mehrfamilienhaus hat ein Tragskelett aus Beton und hoch wärmegedämmte Holzrahmenelementen. Deren Aussenbekleidung besteht aus Holz und farbigen Faserzementplatten.
Weiter...

Hamburg, Mehrfamilienhaus - Mehrgenerationenhaus
Zweigeschossiger Holzbau mit Staffelgeschoß
Weiter...

Hamburg, Mehrfamilienhaus Case Study 1
Viergeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss in Holz-Beton-Mischkonstruktion. Als Alternative zum Wohnen in den Vorstädten wurde diese Neuinterpretation der Fertigbauweise entwickelt. Vorgefertigte quadratische Wohnmodule werden dabei kombiniert und zu größeren Einheiten zusammen gefügt.
Weiter...

Hamburg, Mehrfamilienhaus Nordkante
Viergeschossiges Holz-Hybridgebäude im KfW-40-Standard
Weiter...

Hamburg, Mehrfamilienhäuser
Drei kubische, viergeschossige Wohnhäuser in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...

Hamburg, Naturschutz Informationshaus "Duvenstedter Brook"
Das Naturschutzzentrum besteht aus drei L-förmig aneinander gebauten achteckigen, eingeschossigen Pavillons aus Holz.
Weiter...

Hamburg, neue Hamburger Terrassen
Bei der Baugemeinschaft Neue Hamburger Terrassen entstanden 94 Wohnungen in dreigeschossigen Häusern, teilweise mit Staffelgeschoss. Sie sind in Mauerwerksbauweise ausgeführt und haben vorgesetzte, elementierte und hoch wärmegedämmte Holzfassaden.
Weiter...

Hamburg, Neue Messe
Die Hamburger Messehallen sind von Tonnenschalen überdacht, deren Dachebene aus Brettsperrholz besteht.
Weiter...

Hamburg, Siedlung Folgeunterkunft für Flüchtlinge im Vogelkamp
Siedlung mit 25 zweigeschossigen Holzhäusern mit je vier Wohnungen
Weiter...

Hamburg, Smart Material Houses - Soft House
Dreigeschossige Reihenhausanlage mit vier Einheiten in Massivholzbauweise.
Weiter...

Hamburg, Smart Price Houses - Case Study Hamburg
Zwei viergeschossige Wohngebäude in Brettsperrholzkonstruktion (tragende Wände sind verkapselt) mit Decken in Holz-Beton-Verbundbauweise. Aussenschalung aus Lärche.
Weiter...