Zeitgenössische Holzbauten
Klosterneuburg, Reihenhauszeile
Vier Reihenhäuser sind auf der einen Seite zu einem massiven, zweigeschossigen Riegel zusammengebaut. Auf der anderen Seite sind - durch das Treppenhaus mit dem Riegel verbunden - 4 zweigeschossige Holzkuben mit unterschiedlicher Ausrichtung angefügt.
Weiter...
Klosterneuburg, Strandhaus
Auf eine Betonscheibe und einen Technikraum wurde hochwassersicher die kleine Holzkonstruktion des Strandhauses gesetzt.
Weiter...
Klosterneuburg, Wochenendhaus
Im Überschwemmungsbereich der Donau stehen bei Strandbad Klosterneuburg zahlreiche, z.T. denkmalgeschützte Wochenendhäuser. In diesem Umfeld entstand eine Neuinterpretation dieses speziellen, aufgeständerten Bautypus. Die Kunst der Architekten bestand auch darin, auf der gesetzlich limitierten Grundfläche von 45m² alle Wohnfunktionen unter zu bringen.
Weiter...
Klosterneuburg, Wohnhausanbau
Turmartiger, zweigeschossiger Holzbau als Erweiterung eines Einfamilienhauses aus den 1930er Jahren.
Weiter...
Klosters, Drostobelbrücke
Die Drostobelbrücke ersetzt eine Betonbrücke aus den 1920er Jahren. Sie besteht aus einem Trapezsprengwerk mit auf die Längsträger angebrachter Furnierschichtholzplatte als Fahrbahn.
Weiter...
Kloten Aufstockung Appartmenthaus
Im Zuge einer Generalsanierung wurde ein dreigeschossiges Wohngebäude um eine Etage in Holzplattenbauweise aufgestockt und so vier weitere Wohungen geschaffen.
Weiter...
Kloten, Katholische Kirche
Der massive Kirchenbau wird von einer komplexen Brettschichtholzkonstruktion überdacht.
Weiter...
Klüß, Kirche
Tragkonstruktion aus Dreigelenkrahmen aus Brettschichtholz. Fassadenbekleidung aus phenolharzbeschichteten Sperrholztafeln.
Weiter...
Knivsta, Centrum för idrott och kultur
15000m² große Mehrzweckhalle
Weiter...
Knonau, Erweiterung Schulanlage Aeschrain
Die vorhandene Schule wurde 2001 und erneut 2014 erweitert
Weiter...
Knottenried, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzhaus
Weiter...
Koblenz, Einfamilienhaus Holz, Lehm, Stroh
Das Einfamilienhaus ist mit Stroh gedämmt. 20 Tonnen Lehmbaustoffe dienen als Klimapuffer
Weiter...
Kochel am See, Blau Raum des Franz Marc Museums
Das Gebäude wurde mit leimfreien Holz100-Massivholzelementen errichtet. Die Fassade türkisblau patiniertem Kupfer ist mit eine Zierverschalung aus schwarz-verkohlten Latten versehen.
Weiter...
Kochel am See, Freizeitbad Trimini
Das Bad wurde als Holzskelettbau konstruiert. Die filigrane Dachkonstruktion ist mit Stahl unterspannt.
Weiter...
Kochel, Besucherzentrum Wasserkraftwerk Walchensee
Das rund 1500m² große Besucherzentrum hat einen 390m² großen Innenhof, der von einer Dachmembran auf einer 30m weit gespannten Brettschichtholzkonstruktion überdacht wird.
Weiter...
Kolding, Ausbau und Sicherung der Ruine von Koldinghuset
Koldinghus brannte 1808 bis auf die Aussenmauern ab. Es wurde mit einer spannenden Holzkonstruktion wieder "gefüllt", alt und neu sind deutlich erkennbar und dennoch wird wieder ein Eindruck des Ganzen vermittelt.
Weiter...
Kölleda, Kindertagesstätte "Pfefferminzgärtchen"
Wandkonstruktionen aus Massivholzmauer-Elementen, Decken in Brettstapelbauweise
Weiter...
Köln-Auweiler, kleine Wohnsiedlung
Ensemble von sieben individuellen, aber in der Materialwahl aufeinander abgestimmten Einfamilienhäusern. Helle Putzfassaden wechseln sich mit Lärchen-Schalungselementen ab. Die Erdgeschosse sind massiv, die Obergeschosse teils in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...
Köln-Bocklemünd, Umbau/Erweiterung Wohnhaus
Ein zweigeschossiges Wohnheim aus den 1920er Jahren wurde in ein Zweifamilienhaus umgebaut und dabei vollständig mit Holz verkleidet.
Weiter...
Köln-Brück, Wohnhausanbau
Ein Wohnhaus aus den 1930er Jahren wurde um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise um 70m² erweitert.
Weiter...
Köln-Dellbrück, Wohnhauserweiterung
Eine Doppelhaushälfte in einer aus dem Jahre 1901 stammenden Arbeitersiedlung wurde saniert und um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiestandard) erweitert.
Weiter...
Köln-Eil, Erweiterung Gemeinschaftsgrundschule Unter linden
Zweigeschossiger Holz-Modulbau
Weiter...
Köln-Lindenthal, Hofbebauung
In einem gewachsenen Wohngebiet wurde ein bestehendes Gebäude saniert und im Hofbereich um 5 Wohneinheiten in Holzbauweise ergänzt.
Weiter...
Köln-Niehl, Standart+
siehe auch unter Schreiner Cramer, Köln
Weiter...
Köln-Nippes, Aufstockung ehemaliges Postgebäude
Das ehemalige Postgebäude am Marktplatz wurde um zwei Etagen in Massivholzbauweise aufgestockt und so fünf neue Wohnungen geschaffen
Weiter...
Köln-Nippes, Bürgerzentrum Altenberger Hof
Beim Ausbau des denkmalgeschützten Altenberger Hofes zum Bürgerzentrum, in dem auch größere Veranstaltungen durchgeführt werden können, wurden die notwendigen großen Spannweiten durch die Öffnung des Dachstuhles mit einer sichtbaren und besonders filigranen Tragstruktur erreicht. Auf der u.a. website der Architekten ist ein Datenblatt zu dem Projekt als pdf.-download verfügbar.
Weiter...
Köln-Rath, Aufstockung einer Kindertagesstätte
Das eingeschossige Satteldachgebäude des bestehenden Kindergartens wurde durch eine quer gestellte und das Dach durchschneidende Holzrahmenkonstruktion aufgestockt. Sie ist aussen mit Lärchenholzschindeln verkleidet.
Weiter...
Köln-Vingst, Sanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses
Zweigeschossiger Anbau aus Brettsperrholz, aussen mit Zedernschindeln verkleidet.
Weiter...