Zeitgenössische Holzbauten
Miramas, Sporthalle
Die Sporthalle wird von einer 80m stützenfrei überspannenden Fachwerkkonstruktion bedacht. Dabei kamen 1200m³ Holz zum Einsatz. Die Dachhaut besteht aus einem textilen, transluzenten Gewebe.
Weiter...
Mistelbach, Höhere Technische Lehranstalt für Biomedizin und Gesundheitstechnik
Zweigeschossiger Holzelementbau mit massivem Treppenhaus/Aufzugskern
Weiter...
Mistelbach, Kinderambulatorium
Eingeschossiges Gebäude mit Brettschichtholzskelett, Massivholzdecken und Aussenwänden in zellulosegedämmter Holztafelbauweise
Weiter...
Mistelbach, Weinlandbad
Die Konstruktion des zweigeschossigen Funktionsgebäudes für das Weinlandbad besteht aus vorgefertigten Brettsperrholzelementen. Mit seiner leichten Krümmung und der zurückhaltenden Gestaltung fügt es sich hervorragend in das heterogene Umfeld mit einem gegenüber liegenden Gewerbegebiet ein.
Weiter...
Mittelberg, Höflerbrücke
Nachdem die alte Brücke nach Höfle durch ein Hochwasser zerstört wurde, erfolgte der Wiederaufbau stromaufwärts an einem sichereren Standort. Die gedeckte Brücke überspannt 35m (Breite 3,5m; Firsthöhe 6m) frei tragend und wurde in 2 Teilen vorgefertigt.
Weiter...
Mittelfischach, Dorfgemeinschaftshaus
Mit viel Eigenleistung erstelltes Dorfgemeinschaftshaus, bei dem sowohl in der Konstruktion als auch in der Fassade (sägerauhe Douglasie-Stülpschalung) Holz zum Einsatz kam.
Weiter...
Mittenwalde, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Passivhaus in Holzrahmenbauweise, aussen mit Lärchenholz verschalt
Weiter...
Mitwitz, Produktionshalle Kindermöbel Georg Schardt
2160m² große Holzhalle mit Brettschichtholz-Tragwerk
Weiter...
Mobile Veranstaltungstribüne Mastercard-Lounge
Innerhalb von nur acht Tagen aufbaubare Lounge mit Tribüne auf dem Dach - konzipiert für Events auf der ganzen Welt. Geeignet auch für unwegsames Gebiet, da das maximale Gewicht der Einzelteile 800kg beträgt und so per Helicopter transportierbar ist
Weiter...
Möckern, Gemeindehaus St. Laurentius
Im Zuge der Sanierung der Kirche - sehenswert das hölzerne Tonnengewölbe - wurde ein in Holzbauweise ausgeführtes Gemeindezentrum angefügt.
Weiter...
Möckern, Landeszentrum Wald – Forstliches Bildungszentrum (FBZ)
Bis auf die Beton-Bodenplatte ist das Gebäude vollständig aus Holz und Holzwerkstoffen errichtet
Weiter...
Möckern, Typenhaus im Gewerbegebiet Stegelitz (Magdeburg Ost)
Ein fünfgeschossiges Typenhaus aus dem benachbarten Elementewerk der Nokera
Weiter...
Möckern, überdachte Arena am Jugendzeltplatz Friedensau
Die Arena des Zeltplatzes wird von einer Holzkonstruktion mit transluzenter Textilmembran überspannt
Weiter...
Möckmühl. Fußgänger- und Radfahrerbrücke
An Stelle einer abgebrochenen Esienbahnbrücke über die Jagst entstand unter Vewendung der alten Widerlager eine 94,2m lange Pylonbrücke mit einem Tragwerk aus blockverleimtem Fichten-Brettschichtholz.
Weiter...
Modautal-Ernsthofen, Hausgruppe
Zehn um einen gemeinsamen Hof gruppierte Holzrahmenbauten, die nach den Prinzipien des Arbeitskreises ökologische Holzbauweise (AKÖH) errichtet wurden.
Weiter...
Modautal-Neutsch, Doppelhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...
Modautal-Neutsch, Einfamilienhaus Botta
Kleines kompaktes Pultdachhaus, das in Holztafelbauweise auf einen massiven Keller gestellt wurde.
Weiter...
Modautal, Niedrigenergiehaus
Holzskelettkonstruktion mit Isofloc-Dämmung. Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz.
Weiter...
Mödling, Einfamilienhaus splitboxes
Zwei zweigeschossige Boxen in Stahl-Holz-Mischkonstruktion mit Verbindungstrakt.
Weiter...
Moers, Aufstockung Einfamilienhaus
Ein vorhandenes Ensemble aus den 1930er und 1970er Jahren wurde mit einer Holzrahmenkonstruktion um ein Geschoss aufgestockt.
Weiter...
Moers, Eislaufhalle
Die Anfang der 1970er Jahre erbaute Eislaufhalle wurde 2016 saniert (Holzbau Schütt, Landscheide-Flethsee)
Weiter...
Möhlin, Salzlagerhalle Saldome
Der Saldome ist die zentrale Salzlagerhalle der Schweiz und zugleich der größte hölzerne Kuppelbau. Ihr Durchmesser beträgt 93m und ihre Scheitelhöhe 31m. Die Lagerkapazität liegt bei 80.000 Tonnen.
Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Besichtigungen der Saline wird auch der Saldome mit einbezogen.
Im Jahre 2011 wurde mit einer zweiten vergleichbaren Konstruktion begonnen, die 2012 fertig…
Weiter...
Möhnesee-Körbecke, ADAC-Yachtschule
Das Gebäude erinnert mit seiner Form an ein geblähtes Segel. Es ist aus gekrümmten Brettschichtholzbindern aufgebaut,
Weiter...