Zeitgenössische Holzbauten

Leutkirch, Erweiterung Elobau mit Büromodulen
Zweigeschossiger Modul in Massivholzbauweise - von der Beauftragung bis zur Fertigstellung vergingen nur 4 Wochen. Die Montagezeit vor Ort ging von Montag bis Samstag einer Woche
Weiter...


Leutkirch, Kindergarten Piepmatz
Kindergarten in Holzrahmenbauweise. Das Gebäude wurde 2014 ebenfalls in Holzbauweise erweitert
Weiter...

Leutkirch, Mensa "Cubus" im Schulzentrum
Das Tragwerk des Kerngebäudes des "Cubus" besteht aus einer Stahlbeton-Brettschichtholzskelett-Konstruktion, die aussen mit Lärche verschalt ist. Im Innenausbau kam Holz bei den Tafeldecken und im Eichen-Lamellenparkett zum Einsatz.
Weiter...

Leutkirch, Sanierung städtische Sporthalle
Die städtische Sporthalle aus dem Jahre 1979 wurde mit einer TES-Energy-Facade energetisch saniert. Die Aussenverkleidung besteht aus Weisstannenholz
Weiter...

Leutkirch, Umbau landwirtschaftliches Anwesen zum gemeinschaftlichen Wohnen
6 Familien erwarben den Marienhof. Unter Beibehaltung des alten Stallgebäude wurde das Anwesen zu einer Wohnanlage umgestaltet. Die Wohnhäuser wurden als vorgefertigte Holzkonstruktion errichtet.
Weiter...

Leverkusen, Bootshaus Bayer Leverkusen
Ensemble aus Bootshaus und separatem Club- und Gastronomiegebäude. Mit deren geschwungenen Formen und der organisch die Fassade fortsetzenden Dachkontur (Brettschichtholzkonstruktion) soll an das Spiel der Wellen erinnert werden.
Weiter...

Leverkusen, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude mit angegliedertem Lager- und Produktionsbereich
Weiter...


Leverkusen, Passivhaussiedlung
Die Siedlung entstand aufgrund eines Architektenwettbewerbes des Landes NRW im Jahre 2002. Die rund 50 Gebäude sind als hoch wärmegedämmte Holzkonstruktion mit sog. TJI-Trägersystemen entstanden.
Weiter...

Leverkusen, Reihenhauszeile
Aussen verputze Gebäude in Holzrahmenbauweise (TJI-Träger), konstruiert aus vorgefertigten, geschoßhohen Wandelementen.
Weiter...

Leverkusen, St. Albert-Magnus-Kirche
Die Dachkonstruktion der Kirche besteht aus einer Holzschale mit rautenförmiger Anordnung der Rippen. Diese Bauweise wurde vor gut 100 Jahren von Baurat Zollinger entwickelt.
Weiter...

Libramont, Messehalle
Das geschwungene und oberseits begrünte Hallendach besteht aus einer 60m frei tragenden Brettschichtholzkonstruktion.
Weiter...

Libramont, Schul- und Verwaltungsgebäude
Das 2400m² große Gebäude beherbergt sämtliche Infrastruktur die zur Ausbildung in allen Holzberufen notwendig ist.
Weiter...

Libramont, Turm auf dem Messegelände
Holzturm mit begrünter Wand "mur vegetal"
Weiter...

Limburg Aufstockung Verwaltungsgebäude
Das Verwaltungsgebäude der EVL (Energieversorgung Limburg) wurde um ein weiteres Geschoß mit einem ovalen Konferenzsaal aufgestockt (456 m² Grundfläche). Gleichzeitig wurde die Fassade erneuert.
Weiter...

Limburg-Dietkirchen, Fußgänger- und Fahrradfahrerbrücke
Schrägseilbrücke mit zwei 19m hohen A-Pylonen und einer Gesamtlänge von 145m. Die Hauptträger bestehen aus Lärchen-brettschichtholz, der Gehbelag aus Bongossiholz.
Weiter...

Limburg, Umgestaltung einer Friedhofskapelle
Die im Jahre 1896 erbaute Friedhofskapelle wurde für ihre ursprüngliche Bestimmung nicht mehr benötigt. Es entstand dann die Idee, sie durch eine neue Nutzung als Lokal zu erhalten. Die zur Umgestaltung notwendigen Ein- und Anbauten wurden als Holzkonstruktion ausgeführt. Sie sind zurückhaltend gestaltet und angebaut, so daß der historische Bestand nicht beeinträchtigt wird. Auch im Inneren der…
Weiter...

Limoges, Veranstaltungshalle "Zénith"
Zenith ist ein Markenzeichen für französische Kultur. Es steht für standardisierte Konzerthallen, die nach einem festen Kriterienkatalog staatlich gefördert werden. Die Vorgaben werden jeweils örtlich angepasst. So entstand in Limoges eine Halle, die an die umgebenden, 200 Jahre alten Bäume angepasst wurde. Auf einem massiven Sockel in Form eines Amphitheaters wurde eine hölzerne Hülle gesetzt.…
Weiter...

Limonest, Pole de Service
Multifunktionsgebäude mit einer Krippe und einer Mensa für die Mitarbeiter des umgebenden Gewerbegebietes. Konstruiert in einer Mischung aus Brettschichtholzskelett und Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Lindau-Hochbuch, Einfamilienhaus
Ein Haus, das ganz auf die Panoramen am Standort hin ausgerichtet ist. Die Aufständerung und Auskragung des Obergeschosses schafft einen Raum- und Landschaftseindruck, der seines gleichen sucht. Dabei geriet das luxuriös anmutende Haus nicht teuer. Ein konsequentes Entwurfsraster und die dadurch optimierte Vorfertigung sorgten für Kosten, die 30% unter denen vergleichbarer Häuser lagen.
Weiter...

Lindenberg, Unterkunft für Flüchtlinge
Holzmodulbau für 70 Flüchtlinge
Weiter...

Lindenberg, Werkstätte Lebenshilfe
Die Gebäude am Stadtrand von Lindenberg bieten Arbeitsplätze für 140 behinderte Menschen und 40 Verwaltungsmitarbeiter. Mit dem hohen Holzeinsatz bei Bau (780m³ Massivholz und ca. 1000m³ Zellulose) und Betrieb (Holzpellets-Heizanlage) erreicht das Gebäude eine nahezu ausgeglichene Kohlendioxidbilanz.
Weiter...

Lindlar-Hohkeppel, Passivhaus-Siedlung
Die erste Passivhaus-Siedlung in Nordrhein-Westfalen besteht aus 5 Holzhäusern, die zu dem sehr günstigen Kostensatz von 2500 DM/m² (1250 €) errichtet wurden.
Weiter...

Lindlar, Ausstellungsgebäude Cluster Bergisch Holz
Der hölzerne Ausstellungskubus wurde ursprünglich für die UN Konferenz zur Biodiversität 2008 in Bonn mit Unterstützung zahlreicher Sponsoren errichtet. Er steht für das Volumen an Holz, welches innerhalb von 30 Sekunden in deutschen Wäldern nachwächst, was einem CO2 Speichervermögen von 113 t CO2 entspricht. Mit Finanzierung durch Wald und Holz NRW und technisch ausgeführt durch die Firma…
Weiter...

Lindlar, Metabolon - Kompetenzzentrum für standortbezogene Umwelttechnologien
Aus einer ehemaligen Mülldeponie entstand ein Freizeit und ein Kompetenzgelände mit einem Informationsgebäude zu Umwelttechnologien und regenerativer Energie. Das 74m lange Holz-Gebäude befindet sich im Eingangsbereich des Geländes.
Weiter...