Zeitgenössische Holzbauten

Bendorf-Sayn, Einfamilienhaus von Landwüst
Zweigeschossiges KFW 60 Energiesparhaus in Holzrahmenbauweise. Im Erdgeschoß sichtbare Holzbalkendecken. Das Haus ist geschickt in den Hang hineinkomponiert und weist durch die unterschiedliche Fassadengestaltung spannungsreiche Perspektiven auf.
Weiter...

Bendorf-Sayn, Wohnanlage Engerser Straße
Die 4 Hauseinheiten der Rhein-Mosel Wohnen GmbH waren zum Zeitpunkt ihrer Errichtung eines der ersten Projekte im mehrgeschossigen Holz-Wohnungsbau, der baurechtlich erst mit der im Jahr 2000 in Kraft tretenden neuen Landesbauordnung Rheinland-Pfalz möglich wurde.
Weiter...

Benfeld, Behindertenwerkstatt
Sehr schön gestaltetes, holzsichtiges Zentrum. Die Konstruktion besteht aus Kiefernholz, das in einer Mischung aus klassischer zimmermannsmässiger Holzkonstruktion mit einem Skelettbau eingesetzt wurde.
Weiter...

Benfeld, Sanierung und Erweiterung Sporthalle
Eine bestehende Sporthalle wurde völlig neu gestaltet und mit einem zusätzlichen Trakt erweitert.
Weiter...

Benfeld, Tennishalle
Die Konstruktion der Tennishalle besteht aus bogenförmigen Brettschichtholzbindern, die mit einer Zeltbahn bespannt sind.
Weiter...

Bensberg, Erweiterung Forsthaus Steinhaus
Im Zuge der Umgestaltung des forstlichen Anwesens zum Besucherportal Wahner Heide/Königsforst wurde die vorhandene Fachwerk-Scheune mit einem modernen Anbau in Holzbauweise erweitert.
Weiter...

Bensheim, Bewegungs-Kita "Hollerbusch"
Zweigeschossige Kita in Holztafelbauweise
Weiter...

Bensheim, Kindergarten
Pavillonartiger, zweigeschossiger Kindergarten in Holzbauweise
Weiter...

Bensheim, Naturschutzzentrum Bergstrasse
Das Gebäude fügt sich organisch in die durch den Kiesabbau entstandenen Aufschüttungen ein. Bis auf eine geschwungene Sichtbetonwand, die den Erddruck der Aufschüttungen aufnimmt, ist die gesamte Konstruktion eine Holzständerbauweise. Die Fassade besteht aus farbigen Holzwerkstoffplatten und sägerauhen, naturbelassenen Lärchenbrettern. Das als ausserschulischer Lernort anerkannte Zentrum…
Weiter...

Berdorf, Musikpavillon
Bei der Neugestaltung des gesamten Platzes wurden ein Musikpavillon und ein Kiosk in Holzbauweise errichtet. Beide sind aussen mit Holzschindeln verkleidet und fügen sich harmonischen in den Park-/Baumbestand ein.
Weiter...

Berdorf, Platzbeleuchtung mit Holzmasten
Die Firma Aubrilam hat sich auf nachhaltiges "Stadtmobiliar" spezialisiert. Dazu gehören auch Beleuchtungsanlagen mit Holzmasten. Ein schönes Beispiel dafür ist die Platzanlage in Berdorf.
Weiter...

Berdorf, Wasserturm
Der neue Aussichtsturm ist aussen mit Lärchenholz verblendet.
Weiter...

Bergen op Zoom, Stayokay-Hostel
Das direkt am Besucherzentrum Naturpodium (Brabantse Wal) gelegene Gebäude wurde mit Kerto-Ripa konstruiert
Weiter...

Berghaupten, Marktscheune
Die Marktscheune in Berghaupten steht unmittelbar an der Bundesstrasse. Sie soll u.a. als eine Art Tor zum Naturpark fungieren und enthält deshalb neben den Marktständen und einer Cafeteria auch die örtliche Tourismusinformation. Sie bildet eine zentrale Vermarktungsplattform für die in der Region hergestellten landwirtschaftlichen Produkte.
Weiter...

Bergisch-Gladbach Bensberg, Aufstockung Wohn- und Geschäftshaus
Ein dreigeschossiges Gebäude aus den 1950er Jahren wurde mit einer komplexen zweigeschossigen Holzrahmenkonstruktion aufgestockt
Weiter...

Beringen, Produktionshalle
Vollständig CO2-neutrale Produktionshalle. Fotovoltaikanlage auf dem Dach sowie 3 Windräder auf dem Gelände.
Weiter...

Beringen, Retail-Park
Ein ehemaliges Minengelände wird revitalisiert. U.a. entstand ein großes Einkaufszentrum, dessen 15.000m² großes Gründach aus Kielstegelementen besteht. Dabei beträgt die feldspannweite 7,4m und die freie Auskragung 4,9m.
Weiter...

Berlin Charlottenburg, Canisiuskirche

Die St. Canisiuskirche ist ein Sichtbetonbau, der durch Holzkuben im Eingangsbereich und in der Marienkapelle sowie durch eine Holzverkleidung im Campanile ergänzt wird.


Weiter...

Berlin Johannisthal, Kinder-Tagesstätte Melli Beese
Das Entree dieser schönen Kindertagesstätte ist vom (Sperr-)Holz geprägt.
Weiter...

Berlin Johannisthal, ökologische Siedlung
Ökologische Reihenhaussiedlung in Holzrahmenbauweise (KfW-40 und KfW-60-Standard). Das Konzept der gut wärmegedämmten Häuser wird ergänzt durch eine solarthermische und eine Fotovoltaikanlage sowie eine Holzpelletsheizung. Später entstand noch ein Gemeinschaftshaus (in Eigenleistung der Bewohner) dessen Dämmung aus Strohballen besteht.
Weiter...

Berlin Mehrfamilienhaus THE GREEN HOUSE
Fünfgeschossiges Holzsystemgebäude mit Staffelgeschoss. KfW-55-Standard
Weiter...

Berlin Prenzlauer Berg, Mehrfamilienhaus
Siebengeschossiges Wohn-und Geschäftshaus in Massivbauweise im KfW-40-Standard. Die Fassaden bestehen aus hoch wärmegedämmten Holztafeln. Zur Stasse hin ist der Bau mit Faserzementplatten, zur Gartenseite hin mit Lärchenholz verkleidet.
Weiter...

Berlin Steglitz/Zehlendorf, Betriebsgebäude Parkfriedhof Lichterfelde
Holzskelettbau aus unbehandeltem Douglasienholz, teilweise mit lichtdurchlässigem Polycarbonat verkleidet. Innenausbau mit sichtbaren OSB-Platten. Das Gebäude ist mit einer thermischen Solaranlage sowie mit einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.
Weiter...

Berlin-Adlershof, Plusenergie-Wohnblocks
3 viergeschossige Wohnblocks der Bauherrengemeinschaft Newton, zwei davon sind mit einer hoch energieeffizienten Holztafelfassade errichtet worden. Das nach einem von der Bundesumweltstiftung geförderten Konzept geplante Gebäude erreicht Plusenergiestandard, d.h. es produziert mehr Energie als es verbraucht.
Weiter...

Berlin-Adlershof, Produktions- und Verwaltungsgebäude Solon
Beim Bau des Solon-Firmengebäudes kamen 14.000m² elementierte, hoch wärmegedämmte Holzfassaden zum Einsatz.
Weiter...

Berlin-Britz, Stadtvillen
Zur Bundesgartenschau entstand eine kleine Ökosiedlung mit verschiedenen Haustypen (insgesamt 44 Häuser), die von bekannten Architekten entworfen wurden. Die hier abgebildeten Stadtvillen von Peter Stürzebecher entstanden als zweigeschossige Holzskelettbauten.
Weiter...

Berlin-Britz, Stadtvillen
Zur Bundesgartenschau Berlin 1985 entstandene Holzskelettbauten
Weiter...

Berlin-Charlottenburg, Dachaufstockung
Stahl-Holz-Faltwerk aus Brettsperrholz
Weiter...

Berlin-Charlottenburg, Sporthalle an "Nassen Dreieck"
Zweigeschossige Carl-Schuhmann Sporthalle, die von einer 23m frei überspannenden rautenförmigen Rippenschale (Weiterentwicklung Zollingerbauweise) überdacht ist.
Weiter...

Berlin-Friedrichsfelde, Sanierung Verwaltungsgebäude Tierpark
Der dreigeschossige Betonskelettbau aus den späten 1960er Jahren wurde mit vorgefertigen Holzfassadenelementen innerhalb von nur 4 Wochen energetisch saniert
Weiter...

Berlin-Friedrichshagen Mehrfamilienhaus/Wohnanlage Stillerzeile
Viergeschossige Wohnanlage mit 46 Wohnungen in Holzhybridbauweise
Weiter...

Berlin-Grünau, Feuerwehr-Gerätehaus

Im Rahmen des im Auftrag des Berliner Senats entwickelten "Typenbaukastens" realisierter Systembau in Mischbauweise. Aussenwände in Holztafelbauweise mit vorgeblendeter Klinkerfassade


Weiter...

Berlin-Hohenschönhausen, Beachvolleyballhalle im Sportforum
Die 54x27x14m große Trainingshalle wurde in Greimbauweise erstellt (Wände in Holzrahmenbauweise)
Weiter...

Berlin-Hohenschönhausen, Sport- und Werferhalle, Lilli Henoch-Halle
Das geschwungene Dach der Werferhalle wird von Brettschichtholzrahmen getragen.
Weiter...

Berlin-Lankwitz, Aufstockung Mehrfamilienhaus
Eine vorhandene Siedlung wurde mit einer ein- bis zweigeschossigen Aufstockung in Holztafelbauweise nachverdichtet. Das s.Zt. viel beachtete Projekt sorgte auch für eine energetische Sanierung der aus dem Jahre 1954 stammenden Wohnblocks. U.a. wurde ein zentrales Blockheizkraftwerk errichtet.
Weiter...

Berlin-Marienfelde, Familienzentrum
Die vorhandenen Gebäude des Gemeindezentrums aus den 1970er Jahre wurden mit einem zweigeschossigen Holztafelbau mit Brettstapeldecken
Weiter...