Zeitgenössische Holzbauten

Creuzburg, Verwaltungsgebäude des Sägewerkes Pollmeier
Des Zentrale des Sägewerkes Pollmeier besteht aus einer konventionellen Konstruktion aus Beton und einem Stahlskelett, die aussen von einer hoch wärmegedämmten, elementierten Holzfassade bedeckt wird. Eingebunden in ein durchgestaltetes Ensemble setzt das Gebäude Maßstäbe - auch nach mehr als zehnjährigem Gebrauch.
Weiter...

Curacautin, Lodge Conguillio im Nationalpark Conguillio
Übernachtungshütten der CONAF im Nationalpark Conguillio
Weiter...

Curarrehue, Baumhäuser - La Casa del Árbol_kurarrewe
2 Baumhäuser in einem Pellin-Baum (nothofagus pumilio)
Weiter...

Curarrehue, Mediathek
Die Tragstruktur der Bibliothek besteht vollständig aus Brettschichtholz, Wand- und Deckenverkleidungen sowie die Innenausbauten aus Kiefernsperrholz. Die Architektur ist eine zeitgenössische Neuinterpretation der sogenannten Ruca, ein rundes Versammlungshaus der indigenen Mapuche der region.
Weiter...

Curarrehue, Pasarela los Sauces
Stahlseil-Hängebrücke mit Gehbahn aus Holz
Weiter...

Curarrehue, Pasarela Ruka Nanco
Stahlseil-Hängebrücke mit hölzerner Gehbahn
Weiter...

Curarrehue, Restaurante Panoramico Carèn
Eine Promenade Architecturale in den Bäumen - im besten Sinne von Le Corbusier. Architektur und Landschaft werden inszeniert. Dabei wird gezeigt, dass auch mit vergleichsweise einfachen Mitteln Aufenthaltsqualität erreicht werden kann.
Weiter...

Cutry, Groupe scolaire
Auf einem Beton-Sockelgeschoss wurde dieser bunte Bau in vorgefertigter Holzrahmenbauweise installiert. Die farbigen Fassadenelemente bestehen aus Metall.
Weiter...

Dafins, Solarschule
Österreichs erste Solarschule. Zu seiner Zeit war das Gebäude revolutionär, da rund 80% der benötigten Energie solar produziert werden. Das Untergeschoss besteht aus Beton, der Rest des Gebäudes ist eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Dahn, Anbau Forstamt Wasgau
Das Forstamt Wasgau sollte um Büros für den Holzmarktservice ergänzt werden, der schwerpunktmäßig die Aufgabe der Vermarktung der wertvollen Pffälzerwald-Eiche organisiert. Unter Rücksichtnahme auf das vorhandene historische Forstamtsgebäude entstand ein sympatischer Bau, der Offenheit und Transparenz ausstrahlt und im Wortsinne einladend für Kunden und Mitarbeiter wirkt.
Im Zuge der Baumaßnahme…
Weiter...

Dahn, Erweiterung Hotel Felsenland
Der Erweiterungsbau besteht aus vorgefertigten, 12 Tonnen schweren hölzernen Raumzellen aus Brettsperrholz. Die Module haben eine Grundfläche von 5*12m (mit frei gespannter Rippendecke). Verbaut wurden 350m³ Brettsperrholz.
Weiter...

Dalcahue, COCINERÍAS LA DALCA
Das Gebäude ist einer traditionellen Dalca, einem hölzernen Segelboot der indigenen Bevölkerung, nachempfunden
Weiter...

Dalheim, Erweiterung Gemeindehaus
Das bestehende Rathaus der gemeinde Dalheim wurde saniert, aufgestockt und mit einem weit ausladenden Holzdach versehen.
Weiter...

Dallenwil, Forstwerkhof Uertizentrum
Mit Holz aus dem eigenen Wald realisierter Forstwerkhof in Holzrahmenbauweise mit Fassade aus roh gesägter Lärche.
Weiter...

Dänischenhagen-Strande, Kindertageskrippe
Eingeschossiger, sehr farbenfroher Holzrahmenbau
Weiter...

Darmstadt-Kranichstein, KiTa am See
Als Ersatz für einen schadstoffbelasteten Altbau wurde ein pavillonartiger Ergänzungsbau zum Haupthaus der Kita errichtet, der in Holzrahmenbauweise ausgeführt ist. Im Inneren wurde sichtbares Holz für die Fußböden und die Akkustikdecken eingesetzt. Die Aussenschalung besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Darmstadt-Kranichstein, kleine Kirche am See
Die vierzig Jahre alte kleine Kirche am See ist eine Holz-Nurdach-Konstruktion. Sie wurde im Jahre 2000 um ein kleines Foyer in Holzbauweise erweitert.
Weiter...

Darmstadt-Kranichstein, Reihenhäuser
22 Reihenhäuser in Lenotec-Massivholzbauweise. Im Jahr 2003/04 ergänzt durch weitere 7 Hauseinheiten im Niedrigenergiestandard.
Der Basispreis für ein Reihenmittelhaus lag mit 1139.-€/m² Wohnfläche auf einem sehr günstigen Niveau.
Weiter...

Darmstadt-Kranichstein, Reihenhäuser
11 Reihenhauseinheiten in Massivholzbauweise
Weiter...

Darmstadt, Alnatura Campus
Dank Recyclingbaustoffen, nachwachsenden Baustoffen (Holz) und klimaneutralen Materialien (Stampflehmfassade) nahezu klimaneutrales Gebäude
Weiter...

Darmstadt, Aufstockung Wohnblock
Auf ein bestehendes Mehrfamilienhaus des Bauvereins Darmstadt wurden im Zuge einer Gesamtsanierung 5 Wohnungen in Holzrahmenbauweise im KfW-60-Standard gesetzt.
Weiter...

Darmstadt, Aufstockung Wohnblock
Auf drei bestehende Wohnhäuser des Bauvereins Darmstadt wurden 6 neue Wohnungen in Holzrahmenbauweise gestellt (KfW-60-Standard). Der Altbestand aus dem Jahre 1961-63 wurde umfassend saniert (auch energetisch) und modernisiert.
Weiter...

Darmstadt, Aufstockung Wohnblocks
Typische Siedlung mit Mehrfamilienhäusern der nassauischen Heimstätte aus den 1950er Jahren. Die Gebäude wurden energetisch saniert und aufgestockt.
Weiter...

Darmstadt, Aufstockung Wohnblocks
Zweigeschossige Aufstockung in Holzbauweise auf Bestand
Weiter...

Darmstadt, Aufstockung zweier Wohnblocks
Die beiden Wohnblocks wurden entkernt und um zwei Geschosse aufgestockt. Davon wurde eines in Massivbauweise und das Staffelgeschoß in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...

Darmstadt, Baumhaus
In Deutschland einzigartig: ein kleiner Wald in luftiger Höhe. Anders als der Name vermuten ließe, handelt es sich um ein Betongebäude, das mitten in der Stadt einen kleinen Wald trägt.
Weiter...

Darmstadt, Bücherpavillon der Waldorfschule
In Eigenleistung gebauter Bücherpavillon aus gebrauchten Paletten
Weiter...

Darmstadt, Bürogebäude
Das Bürogebäude der Software-Firma Intakt ist ein Holz-Skelettbau des bekannten Herstellers HUF-Haus.
Weiter...

Darmstadt, Erweiterung Kindertagesstätte
Zweigeschossiger Ergänzungsbau zu einer Kindertagesstätte aus den 1960er Jahren aus Brettsperrholz.
Weiter...

Darmstadt, Fußgängerbrücke über den Schlossgraben
Weltweit die erste Brücke aus (mittragendem) Plexiglas und Brettschichtholz. Die Brücke überspannt 26,4m und ist 4,1m breit. Die 3m hohen Hauptträger bestehen aus 7cm starkem Plexiglas und ausgesuchten, astfreien Lärchen-Brettschichtholz-ober- und untergurten. Das Holz wird durch eine Beschichtung mit einem Spezialkunststoff geschützt.
Die Brücke entstand in einer Kooperation der TU Darmstadt und…
Weiter...

Darmstadt, Kinderhaus Lichtwiese der TU
Die KiTa Lichtwiese der TU Darmstadt wurde in Holzmassivbauweise errichtet.
Weiter...