Zeitgenössische Holzbauten

Wittlich-Wengerohr, Passivhäuser Bölinger Flur
Das hier gezeigte Haus ist Teil eines insgesamt 12 Häuser umfassenden Modellprojektes "5-Liter-Haus-Wittlich", von denen die Hälfte Holzbauten sind. Den meisten ist dieser Baustoff von außen nicht anzusehen, da sie, angepasst an den Charakter des Wohngebietes Putzfassaden tragen. Bei der abgebildeten Wohnzeile sind 2 Einheiten in Massivbauweise und eine in Holzbauweise konstruiert - ein Beleg für…
Weiter...

Wittlich, Mehrgenerationenhaus WILaVie
Unter einem Dach vereint: Kindertagesstätte, Mensa, Jugendhaus und Mehrgenerationentreff. Mit der gemischten Nutzung brandschutztechnisch komplex. Gebäudeklasse 4. Durch die Verwendung von Brettsperrholz und die weitestgehende Vermeidung von Stahlbauteilen durften Holzoberflächen teilweise sichtbar belassen werden. Nutzfläche 3700 m², Baukosten 12 Mio €
Weiter...

Wittlich, Gewerbegebäude
Irgendwie waren beim Architekten noch einige bogenförmige Brettschichtholzbinder übrig. So entstand die Idee für ein ausgefallenes Dach für diesen Gewerbebetrieb - ein Dachdeckerunternehmen.
Weiter...

Wittlich, Hofladen Demeterhof Breit
Bei der Neugestaltung des Verkaufsbereiches wurde auf eine unaufdringliche und eigenleistungsfreundliche zimmermannsmässige Holzkonstruktion gesetzt. Sie trägt dazu bei, das Warenangebot wirkungsvoll in Szene zu setzen. In der Umfrage der Zeitschrift "Schrot und Korn" kam das Konzept an. Bei einer Beteiligung von immerhin 50.000 Kunden stimmten die meisten für den Demeterhof Breit und wählten ihn…
Weiter...

Wittlich, Kaffeehaus-Pavillon
Pavillonartig gebautes Kaffeehaus mit sehr schöner, innen sichtbarer zimmermannsmässiger Holzkonstruktion.
Weiter...

Wittlich, Kindertagesstätte St. Peter
Ein-, teilweise zweigeschossiger, achtgruppiger Kindergarten in Brettsperrholzbauweise (verbaut wurden 477m³). Baukosten : 1800 €/m²/BGF
Weiter...

Wittlich, Sanierung und Erweiterung KiTa Jahnplatz
Die Kita wurde energetisch saniert und um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert. Der Erweiterungsbau erreicht den Passivhausstandard. Damit sinkt der Energieverbrauch des Gesamtbestandes um ein Drittel.
Weiter...

Wittlich, Überdachung Römische Villa
Die Reste einer der größten römischen Villenanlagen nördlich der Alpen sind von einer Holzkonstruktion als Schutz überdacht. Die Anlage findet sich an der Lieser, unterhalb der Autobahn A 48.
Weiter...

Wolfach, Aufstockung Bürogebäude
Auf Stahlstützen gestellte Holzrahmenkonstruktion
Weiter...

Wolfertschwenden, Kindergarten
Der bestehende Kindergarten wurde um eine Krippe in Holzbauweise erweitert
Weiter...

Wolfsburg, Gaststätte - ehemaliger kolumbianischer Pavillon zur Expo 2000
Der ehemalige kolumbianische Pavillon der Expo 2000 wurde in Wolfburg als Gaststätte wieder aufgebaut. Die Tragkonstruktion soll Baumkronen symbolisieren. Auf einem stählernen "Stamm" verzweigen sich hölzerne Stützen aus Holz und Guadua, eine südamerikanische Bambusart.
Weiter...

Wolfurt, Ärztehaus
Im Zuge der Erneuerung des Wolfurter Dorfkerns entstanden zwei miteinander verbundene zweigeschossige Gebäude aus Weisstannenholz, die als Arztpraxen genutzt werden und zusätzlich eine Energieberatungsstelle beherbergen.
Weiter...

Wolfurt, Bankgebäude
Das massive Bankgebäude ist aussen vollständig mit Lärche verschalt.
Weiter...

Wolfurt, Energetische Sanierung Volksschule Mähdle
Durch eine Generalsanierung erreicht die Volksschule "Mähdle" nunmehr Passivhausqualität. Über eine Wärmepumpe, die mit einer Solaranlage kombiniert wird wird das Gebäude zum Nullemissionshaus. Den Fassaden wurde eine aussen verschindelte Holzkonstruktion vorgehängt.
Weiter...

Wolfurt, Gewerbepavillon
Das pavillonartig gestaltete, eingeschossige Gebäude in Holzkonstruktion beherbergt eine Physiotherapiepraxis und ein Kosmetikstudio.
Weiter...

Wolfurt, Haus für Kinder
Der Wolfurter Montessori Kindergarten wurde geschickt in eine bestehende Scheune eingebaut.
Weiter...

Wolfurt, Holzlagerhalle
6500m² große Brettschichtholzstruktur auf eingespannten Stahlstützen. Dient als Distributionszentrum für Holzprodukte.
Weiter...

Wolfurt, Mehrfamilien-Passivhaus
Massiv gebautes Acht-Familien-Haus, dessen gesamte, hoch wärmegedämmte Hüllfläche aus Holzelementen besteht.
Weiter...

Wolfurt, Pfadfinderheim
Zweigeschossiger, barrierefreier, extrem kostengünstiger Holzrahmenbau.
Weiter...

Wolfurt, Veranstaltungssaal Cubus
Der Wolfurter Veranstaltungssaal wirkt durch seine schwarze Aussenbekleidung aus Schiefer monolithisch. Er ist von einer Holz-Fachwerkkonstruktion überdacht und innen völlständig mit Holz verkleidet.
Weiter...

Wolfurt, Wohnanlage Frühlingstrasse
Sieben Einfamilienhäuser errichtet in Bauherrengemeinschaft. Bei der Konstruktion wurden hohe ökologische Ansprüche verwirklicht: Nahezu Passivhausstandard, Schafwolldämmung, Lehmbauplatten und begrünte Dächer.
Weiter...

Wolfurt, Wohnanlage Q4

Wohnanlage aus 20 je 45m² großen Modulen. Die Gebäude sind für eine Nutzung von 25 Jahren vorgesehen und können danach abgebaut und wiederverwendet werden.


Weiter...

Wolfurt, Wohnhausanbau OBoxx
Auf einer bestehenden Garage wurde ein vorgefertigtes Holzmodul gesetzt. (Holzrahmenbau mit Lärchen-Rhombusschalung)
Weiter...

Wolfurt, Wohnnalage Eulentobel
Bei der in einen Hang komponierten Wohnanlage handelt es sich um einen Ziegelbau, der aussen mit einer sorgfältig ausgeführten, gedämmten Stülpschalung aus Lärche verkleidet ist.
Weiter...

Wolken, Einfamilienhaus
Kleines Holzrahmengebäude, das die vorhandene Fläche optimal ausnutzt.
Weiter...

Wolnzach, deutsches Hopfenmuseum
Die Konstruktion des Museums spielt auf die Hopfengärten mit ihren schlanken Holzstangen an. Hier tragen sie ein leichtes Dach aus einer Holz-Dreischichtplatten-Konstruktion. Die Zwischendecken bestehen aus Brettschichtholz.
Weiter...

Wolsfeld, Bitburger Naturhäuser
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: die Bitburger Naturhäuser bestehen im wesentlichen aus nachwachsenden Rohstoffen: Einem statisch wirksamen hölzernen Tragwerk und einem patentierten "Holz-Span-Leicht-Beton".
Weiter...

Woodstock - Mehrgeschossiger Holzbau aus Buchenholz
ImRahmen des Schwerpunktes "Verwertung von Laubholz" im Rahmen des schweizerischen Aktionsplans Holz entstand zunächst zur Swissbau 2010 in Basel ein dreigeschossiges Experimentalgebäude mit einem Tragwerk aus 45 m³ Buchenholz (entwickelt von Hermann Blumer). Es wird 2011 in Münchenstein wieder errichtet.
Weiter...