Zeitgenössische Holzbauten

Prüm, Firmengebäude Glas Gausch
Immer noch selten: ein Firmengebäude mit Ausstellungsbereich in Holzkonstruktion. Als Besonderheit wurde die Fassade mit naturbelassenem Spezialsperrholz in Profilholzoptik (eingefräste Profilierung) ausgestattet.
Weiter...

Prüm, Interimsgebäude Regino Gymnasium
Das denkmalgeschützte Gebäude des Regino Gymnasiums muß über mehrere Jahre aufwändig saniert werden. Da man nicht einer kompletten Schülergeneration - immerhin sind 850 Schülerinnen und Schüler betroffen - plus Lehrpersonal - zumuten wollte, in Provisorien lernen zu müssen, entschied man sich für ein nachhaltiges, hochwertiges System aus Holz. Gegenüber vergleichbaren Bauten zeichnet es sich durch…
Weiter...

Prüm, Interimssporthalle
Die Sporthalle des Prümer Regino-Gymnasiums wurde bei der Flut im Juli 2021 stark beschädigt. Für die Dauer der langwierigen Sanierung wurde als Ersatz eine temporäre Halle erstellt. Ihr liegt ein Standard-Systembau zu Grunde, der für diesen Einsatz so modifiziert wurde, dass er demontiert an anschließend an anderer Stelle auf Dauer weiter verwendet werden kann. Aufgrund der beengten…
Weiter...

Das Jugendlager wurde Anfangs der 1970er Jahre als Komplex von 10 hölzernen Wigwams (Zeltform) und einem Zentralgebäude erstellt. Die nicht mehr zeitgemäßen und auch nicht den heutigen Standards entsprechenden Wigwams werden in 2020 abgerissen und durch moderne, Eifeltypische Hütten in gleicher Anzahl ersetzt.
Weiter...

Prüm, Verwaltungsgebäude Kommunale Netze Eifel
Das Verwaltungsgebäude ist mit einer Schalung aus Lärchenholz versehen
Weiter...

Puderbach, Jugend- und Kulturzentrum
Das Thema des Güterschuppens neben dem historischen Bahnhof neu interpretiert. In moderner Holzbauweise entstand ein eigenständiger, nicht historisierender Baukörper, der sich mit dem Bestand zu einem harmonischen Ganzen fügt.
Durch großformatige Schiebeelemente kann die Belichtung optimal an die Phasen der Nutzung angepaßt werden.
Weiter...

Pulheim-Geyen, Feuerwehrhaus
Eingeschossiges Holzrahmengebäude mit "feuerwehrroter Fassade"
Weiter...

Puligny-Montrachet, Einfamilienhaus Zero Carbone
Einfamilienhaus in Massivholzbauweise im Passivhausstandard. Die gesamte benötigte Energie wird CO2-frei bezogen. Basis des Konzeptes ist eine exzellente Wärmedämmung und -Speicherung, ein Mini-Windrad sowie ein Holzofen.
Weiter...

Pünderich, Weingut
Bei der Erweiterung seines Weingutes setzte der Winzer Markus Busch ganz auf Holz. Lagerhalle, Produktionsräume, eine Vinothek sowie drei Ferienwohnungen entstanden in Holzbauweise. Nach Aussen fügt sich das Ensemble mit der Kombination aus Putz- und Holzfassade gut ins das dörfliche Umfeld ein. Die Farbgebung zitiert mit weissem Putz und rötlich lasiertem Holz die alten Fachwerkbauten der…
Weiter...

Putscheid, Baugebiet "Neit Wunnen"
In dem (noch nicht fertig bebauten) Baugebiet mit künftig 24 Wohneinheiten sind 3 Gebäude in Holzrahmenbauweise im Niedrigenergiestandard erstellt worden (etwa vergleichbar KfW 40). Die Außenverkleidung besteht aus Furnierschichtholz. Die Versorgung des gesamten Wohngebietes erfolgt über eine Solaranlage, kombiniert mit einer Holzhackschnitzelheizung (siehe zweites Datenblatt). Diese ist in ein…
Weiter...

Rachau, Wipfelwanderweg
Mit etwa 1200 Festmetern mondphasenabhängig gefälltem Lärchenholz aus der Region wurde das gigantische Projekt des Wipfelwanderweges realisiert. Er beginnt mit einer 60 m langen Himmelsleiter und führt dann über 28 bis zu 20m hohe Türme und 4 Aussichtsplattformen. Der gesamte Rundweg umfasst 2,7 km, der eigentliche Wipfelwanderweg 500m. Neben dem Holz waren zum Bau noch erforderlich: 130.000…
Weiter...

Radlach, Draubrücke
Kärntens größte Strassenbrücke in Holz. Gesamtlänge 63m, davon 40m freitragend.
Weiter...

Radolfzell, Erweiterung der Ratoldus Grund- und Hauptschule
Erweiterung der Schule mit einer zweigeschossigen Massivholzkonstruktion
Weiter...

Radolfzell, Naturfreundehaus
Das aus dem Jahre 1928 stammende massive Gebäude wurde 2008 einer grundlegenden Sanierung und Modernisierung unterzogen. Bei dieser Maßnahme bekam es innen wie aussen sein hölzernes Gesicht. Das neu aufgebaute oberste Geschoss ist eine Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

Raggal, Buswartehäuschen
In Vorarlberg werden auch kleine Bauaufgaben gut gestaltet. In Raggal steht dieses schöne Beispiel, von denen es in diesem Bundesland eine kleine Kollektion gibt. Vier davon sind in dieser Datenbank vertreten. Für Raggal wurden im Rahmen des Bergholz-Projektes 2 Typen aus Weisstannenholz entwickelt, von denen einer hier abgebildet ist.
Weiter...

Raggal, Einfamilienhaus
Wohnhaus in Aussichtslage. Konstruiert aus Kreuzlagen-Massivholz. Dämmung aus Holzfasern und Aussenschalung aus sägerauher Fichte.
Weiter...

Raggal, Gemeindezentrum
Für die Gemeinde Raggal - selbst Waldbesitzer - war schon bei der Beschlußfassung zu dem neuen Gebäude klar, dass auf den Baustoff Holz und auf regionale Wertschöpfung gesetzt wird. So kam alles Holz, im sichtbaren Bereich überwiegend Weisstanne, aus einer Entfernung von maximal 10 Kilometern. Auch bei der Beheizung kommt Holz in einem Nahwärmenetz, das insgesamt 6 Gebäude einschließt (u.a.…
Weiter...

Rain, Gewerbegebäude
Auf ein massives Sockelgeschoss wurde eine zweigeschossige, teils 5m auskragende Holzkonstruktion gesetzt. Sie wird für Wohnungen und Büros genutzt. Die Konstruktion ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Im Bereich der Auskragungen kam Kerto-Furnierschichtholz zum Einsatz. Für die Decken wurden Brettstapelelemente verwendet.
Weiter...

Ramsen, S(ch)austall - saving the bacon
Ein ehemaliger Schweinestall aus dem Jahre 1768 konnte an seinem Bauplatz nicht abgerissen und neu gebaut werden. Gleichzeitig war die Bausubstanz so schlecht, daß eine Erneuerung ausschied. So kamen die Architekten auf die Idee, mit 39 mm starkem Furnierschichtholz ein vorgefertigtes Haus ins Haus zu stellen. Das Dach beschirmt beides, Alt- und Neubau. In der Kombination beider Materialien und…
Weiter...

Ramstein-Miesenbach, Empfangs- und Bürogebäude des Sägewerks Rettenmeier
Das zweigeschossige Gebäude wurde mit Holz aus dem eigenen Produktionsprogramm errichtet
Weiter...

Rankweil, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude einer Steuerberatungsgesellschaft. Die Tragkonstruktion ist in Stahlbeton ausgeführt und von einer hoch wärmegedämmten vorgefertigten Holzfassade umgeben.
Weiter...

Rankweil, Logistikzentrum Tschabrun
Eine der größten hölzernen Lagerhallen Mitteleuropas. Die Nutzfläche beträgt 13000m² bei Abmessungen von 120*105 Metern.
Weiter...

Rankweil, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige, modular gefertigte Wohnanlage
Weiter...

Rankweil, Pferdesportanlage
Auf Quarterhorses spezialisierter Betrieb mit einem Empfangsgebäude im Stil eines Western-Saloons.
Weiter...