Zeitgenössische Holzbauten

Nüziders, Einfamilienhaus
Das Gebäude besteht aus vorgefertigten Raummodulen und steht auf Punktfundamenten. Damit ist es im Bedarfsfalle mobil. Die Dämmung besteht aus Zellulosefasern und Schafwolle. Zur Energiegewinnung dient ein kleines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerk.
Weiter...

Nüziders, Reihenhauszeile
Eine Reihenhauszeile mit drei Einheiten schließt ein kleines Wohngebiet zum Offenland hin ab. Die jeweiligen Hauptgebäude bestehen aus einer massiven Konstruktion, die mit Lärchenholz verschalt ist. Die auf der Südseite angedockten Loggien sind selbsttragende Holzkonstruktionen.
Weiter...

Nüziders, Wohnanlage
Den Lochauer Architekten Baumschlager und Eberle ist es gelungen, die traditionelle Schindelverkleidung auch in der modernen Architektur "salonfähig" zu machen.
Weiter...

Ober-Mörlen, Kindertagesstätte Langenhain
Kindergarten in Holzmassivbauweise (Brettsperrholz). Die gesamte äussere Gebäudehülle (einschließlich Dach) ist mit Lärchenholz verkleidet
Weiter...

Ober-Olm, Mehrzweckhalle
Die Halle mit Abmessungen von 18*36m wird von einer unterspannten Brettschichtholzkonstruktion überdacht. Interessant ist, daß diese Unterspannung - sonst gerne in Stahl ausgeführt - aus Stielen und Zugbändern aus Brettschichtholz besteht.
Weiter...

Ober-Ramstadt, Haus des Handwerks
Eine Halle mit einer Grundfläche von 20x25m Grundfläche wird von Brettrippenbögen überspannt. Die Dachfläche der Kuppel beträgt 530m².
Weiter...

Ober-Ramstadt, Mobi-sku:l, temporäres Schulgebäude
Mobi-sku:l wurde als Ersatz für die üblichen Stahlcontainerbauten entwickelt, die zum Einsatz kommen, wenn beispielsweise eine Schule saniert werden muß und Ersatzräume für die Fortführung des Unterrichts gesucht werden. Der Kreis Darmstadt Dieburg gab 25 Klassenräume in Holztafelbauweise in Auftrag, die an ihrem ersten Standort in Ober-Ramstadt (Lichtenberg-Schule) dreigeschossig gebaut werden…
Weiter...

Ober-Ramstadt, Sanierung Schulgebäude
Im Rahmen eines Modellprojekt wird die bestehende Schule mit ihrer Betonskelettkonstruktion energetsich saniert und um Anbauten ergänzt. Dabei kommt für die neuen Räumlichkeiten Holz zum Einsatz. Im Bestand kommen Pfosten-Riegelkonstruktionen bei den großen Fensterelementen zum Einsatz. Die Fassade wird mit hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen saniert.
Weiter...

Oberdischingen, Einfamilienhäuser
Neben dem Holzgebäude eines Naturholzmöbelhändlers stehen 2 parallele Einfamilienhäuser.
Weiter...

Oberdischingen, Möbelhaus
Das Ausstellungs- und Verkaufsgebäude des Natur-/Vollholzmöbelhauses ist in Form dreier ineinander übergehender Achtecke gebaut.
Weiter...

Oberdollendorf, Reihenhauszeile
Vermutlich von der Planungsgruppe Stieldorf
Weiter...

Oberfell, Doppelhaus
Doppelhaus mit geschickt verteilten Proportionen, das wie selbstverständlich in seine Umgebung hinein komponiert wurde. Die einfachen, aber sorgsam ausgeführten Details vermitteln das Gefühl, das hier einfach alles stimmt.
Weiter...

Oberhausbergen, Siedlung Prevert
40 locker miteinander verbundene Holzhäuser in unterschiedlichstem Pflegezustand als Beispiel für die Pionierphase des neueren Holzbaus.
Weiter...

Oberhausen-Ripshorst, Büro- und Ausstellungsgebäude
Bei der Umgestaltung von Haus Ripshorst zu einem Informationszentrum des Emscher-Parks wurden die Stallungen abgerissen und durch zwei zweigeschossige Holzbauten ersetzt, die heute verschiedene Naturschutzverbände beherbergen.
Weiter...

Oberhausen, Centro-Park
Neben dem Oberhausener Einkaufszentrum entstand auch ein großer Freizeitbereich mit zahlreichen hölzernen Gebäude (Gastronomie) und - als Wahrzeichen - einer hölzernen Pagode.
Weiter...

Oberhausen, ehemalige Kohlenlagerhalle
40m hoher Kuppelbau mit 89,5m Durchmesser. Das ursprünglich mit Trapezblechen eingedeckte Dach wurde später mit Glaselementen versehen und als Gartenmarkt genutzt. Mittelrweile leer stehend und ziemlich vernachlässigt. Die gigantische Holzkonstruktion ist noch schadensfrei.
Weiter...


Oberhausen, Gemeinschaftshaus der Siedlung Ripshorst
Die historische Arbeiter-Siedlung Ripshorst war vom Abriss bedroht. Zur Rettung gründeten deren Bewohner eine Genossenschaft, die den Gebäudebestand übernahm. Mit Fördermitteln der Internationalen Bauausstellung Emscher Park und vielen Eigenleistungen wurde danach ein Gemeinschaftsgebäude realisiert. Es wurde gezielt auf Selbstbau hin konzipiert. Seine Konstruktion basiert auf einem Skelett aus…
Weiter...

Oberhausen, Serielle Sanierung Lehrschwimmbad der Alsfeldschule
Die serielle Sanierung ist Teil des EFRE-Projektes Disko (Digitalisierung als Schlüssel zum Klimachutz - Oberhausen), in dessen Rahmen 5 Lehrschwimmbäder von 5 Schulen in Oberhausen umfassend saniert wurden. Neuzeitlicher Dämmstandard auf Passivhausniveau wurde mit Hilfe vorgefertigter, strohgedämmter Holzrahmenelemente erreicht, die aussen mit Lärchenholz verschalt sind.
Konkret umgesetzt wurde:
…Weiter...

Oberhausen, Serielle Sanierung Lehrschwimmbad der Schule an der Oranienstrasse
Die serielle Sanierung ist Teil des EFRE-Projektes Disko (Digitalisierung als Schlüssel zum Klimachutz - Oberhausen), in dessen Rahmen 5 Lehrschwimmbäder von 5 Schulen in Oberhausen umfassend saniert wurden. Neuzeitlicher Dämmstandard auf Passivhausniveau wurde mit Hilfe vorgefertigter, strohgedämmter Holzrahmenelemente erreicht, die aussen mit Lärchenholz verschalt sind.
Konkret umgesetzt…
Weiter...

Oberhausen, Serielle Sanierung Lehrschwimmbad des Heinrich-Heine-Gymnasiums
Die serielle Sanierung ist Teil des EFRE-Projektes Disko (Digitalisierung als Schlüssel zum Klimachutz - Oberhausen), in dessen Rahmen 5 Lehrschwimmbäder von 5 Schulen in Oberhausen umfassend saniert wurden. Neuzeitlicher Dämmstandard auf Passivhausniveau wurde mit Hilfe vorgefertigter, strohgedämmter Holzrahmenelemente erreicht, die aussen mit Lärchenholz verschalt sind.
Umgesetzt wurde:
Gebäu…
Weiter...

Oberhausen, Serielle Sanierung Lehrschwimmbad Ruhrschule
Die serielle Sanierung ist Teil des EFRE-Projektes Disko (Digitalisierung als Schlüssel zum Klimachutz - Oberhausen), in dessen Rahmen 5 Lehrschwimmbäder von 5 Schulen in Oberhausen umfassend saniert wurden. Neuzeitlicher Dämmstandard auf Passivhausniveau wurde mit Hilfe vorgefertigter, strohgedämmter Holzrahmenelemente erreicht, die aussen mit Lärchenholz verschalt sind.
Umgesetzt wurde:
Gebäu…
Weiter...

Oberhausen, Serielle Sanierung Lehrschwimmbad Schillerschule
Die serielle Sanierung ist Teil des EFRE-Projektes Disko (Digitalisierung als Schlüssel zum Klimachutz - Oberhausen), in dessen Rahmen 5 Lehrschwimmbäder von 5 Schulen in Oberhausen umfassend saniert wurden. Neuzeitlicher Dämmstandard auf Passivhausniveau wurde mit Hilfe vorgefertigter, strohgedämmter Holzrahmenelemente erreicht, die aussen mit Lärchenholz verschalt sind.
Erneuert wurden:
Gebäu…
Weiter...

Oberhausen, Wunschhäuser
In einer Gemeinschaftsaktion der Zeitschrift "Stern" und der Bausparkasse Schwäbisch Hall wurden 1996 in einer Fragebogenaktion Leser zu ihren Haus-Wunschvorstellungen befragt. Aus den 7000 Einsendungen wurde ein Kriterienkatalog erarbeitet und darauf aufbauen ein Wettbewerb ausgeschrieben. Daraus ging das von den Baufröschen entworfene Konzept als Sieger hervor. Zusammen mit der Fertigbaufirma…
Weiter...

Oberhonnefeld, Bürogebäude Sägewerk van Roje
Das in den Firmenfarben gestaltete Bürogebäude des Sägewerlkes van Roje ist ein Holzskelettbau aus Douglasienholz.
Weiter...

Oberkorn, Sanierung und Aufstockung Schulgebäude
Nach einem Brandschaden wurde das Schulgebäude von Oberkorn in nur 6 Monaten Bauzeit wieder hergerichtet und um eine Etage aufgestockt sowie einen Anbau erweitert. Insgesamt wurden 7 neue Klassenräume gewonnen.
Weiter...

Oberkorn, Studentenwohnheim
Dreigeschossiges Studentenwohnheim in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Obermillstadt Wohnhaus mit Praxis
Bei diesem Gebäude wurde in Anspielung an die ortstypische Stadelarchitektur mit massiven Mauerpfeilern aus Fertigbeton gearbeitet, in die die Holzkonstruktion als Riegelkonstruktion, verkleidet mit Dreischichtpallten, eingestellt wurde.
Weiter...

Obernai, Mittelpunktschule/École primaire
2900 m² großes Gebäude in Holzrahmenbauweise, zu dessen Bau 400m³ Schichtholz zum Einsatz kamen. Durch die gewählte Aufständerung und die vorgehängten Metallkästen mit Kletterpflanzen wirkt der gesamte Komplex aufgelöst, dematerialisiert - eine selten gesehene gestalterische Variante.
Weiter...

Obernai, Reihenhäuser
Im Zuge der Renovierung und Erweiterung des Gymnasiums wurden auch die hier gezeigten Reihenhäuser errichtet. Sie sind an das Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz der Schule angeschlossen.
Weiter...

Obernai, Résidence du Cèdre
Dreigeschossiges Wohnhaus im Lignotrend-System. Es enthält 24 Wohnungen im Niedrigenergiestandard.
Weiter...

Obernai, Schwimmbadkomplex "l'O"
Dem konventionell gebauten Schwimmbadkomplex ist eine skulpturale Blendfassade aus Holz vorgestellt.
Weiter...

Oberndorf, Schulungszentrum
Die Mafell AG stellt Werkzeuge für das Holzhandwerk her. So war es nur folgerichtig, das eigene Schulungszentrum in Holz zu errichten. In Teilen des filigranen Primärtragwerkes wurden Stahlstützen eingesetzt, der Rest besteht aus Holz.
Weiter...

Oberried-Hofsgrund, Berghotel Halde
Das Hotel besteht aus drei Bestandteilen: einem restaurierten Schwarzwaldhaus, einem verschindelten zeitgenössischen Trakt sowie einem Badetrakt, der 2007 hinzugefügt wurde.
Weiter...

Oberschwarzach, Steigerwald-Zentrum
Das Steigerwaldzentrum zeigt als Holzmassivbau exemplarisch die Verschiedenheit von Holzkonstruktionen. Die sichtbare Brettstapeldecke besteht aus einer Kombination aus Fichte und Buche. Die ebenfalls sichtbare Rippendecke besteht aus Buchen-Brettschichtholz.
Weiter...

Oberthürheim, Wegekapelle
Eine von 7 Wegekapellen der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung
Weiter...