Zeitgenössische Holzbauten

Lauterach, Sporthaus Sportanlage Ried
Massivbau, im Bereich der Lagerräume Holz-Skelettbau, einheitlich mit Sperrholzplatten verschalt. Die Primärtragkonstruktion des Daches besteht aus Stahl, deren Ausfachung aus Holzdielen.
Weiter...

Les Aix d'Angillon, Kindergarten
Kindergarten in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Lindau, Obstbau Nüberlin
Das runde Obst-Verkaufsgebäude wurde überwiegend mit Tannenholz aus dem Wald des Bauherrn realisiert.
Weiter...

Lontzen, Einfamilienhaus
Lärchenholz-verschalter Holzrahmenbau
Weiter...

Lübeck, St. Thomas Kirche
Aus Backstein und Holz gebaute Kirche. Im Inneren wird das hölzerne Tonnengewölbe mit Rippen und 14 Stützen aus Brettschichtholz getragen.
Weiter...

Lusigny-sur-Barse, Supermarkt
Die auskragenden Vordächer des Supermarktes werden von Rundholzstützen getragen.
Auch in der Fassade des Gebäudes kam Holz zum Einsatz.
Weiter...

Lustenau, Denk-Raum
Reduzierter, meditativer Denkraum. Konstruiert aus Holz, Stahl und Glas. Die sichtbaren Oberflächen werden von der Brettstapeldecke und dem der raumhohen Verglasung vorgesetzten Sonnenschutz aus vertikalen Holzlamellen geprägt.
Weiter...

Luxembourg, Empfangspavillon Luxexpo Kirchberg
Der Pavillon wird als Empfangsbereich für den großen Parkplatz genutzt und ersetzt ein älteres Exemplar. Zur Vermeidung größerer Störungen wurde die komplette, 10 Tonnen schwere Holzkonstruktion vorgefertigt und an einem Tag aufgebaut.
Weiter...

Luxembourg, Kunstinstallation "Architecture, contre-architecture"
Innerhalb des Musée d'art moderne (Mudam) in Luxembourg mit seiner von I.M. Pei geprägten Architektur schuf der Künstler Daniel Buren eine Art "Gegenarchitektur". Die Gliederung der Glasfassade des Museums aufnehmend wurde eine sich pyramidenförmig nach oben verjüngende Glas-Holz-Struktur errichtet, deren extrovertiert-bunte Gläser einen heiteren Gegenakzent zu der zurückhaltenden Strenge des…
Weiter...

Mailand, Albero della Vita - Lebensbaum zur Expo 2015
36m hoher stilisierter Baum aus Stahl und Holz
Weiter...

Mainz, Wohnhaus Fischer
Nachverdichtung im Bestand des sogenannten schlesischen Viertels. Das zweigeschossige Haus in Massivbauweise wird ergänzt durch einen kleinen roten Anbau in Holzbauweise.
Weiter...

Mainz, Wohnhausanbau Dr. Precht
Zweigeschossiger Anbau in Holzrahmenbauweise und Zellulosedämmung. Mit Lärche-Stülpschalung verkleidet.
Weiter...

Maria Gail, Kultur- und Feuerwehrzentrum
Der Saalbau wurde in Holzelementbauweise auf den massiven Sockel aufgesetzt. Das tragende Gerippe besteht aus Brettschichtholz. Die Aussteifung/Ausfachung erfolgte mit OSB-Platten. Gedämmt wurde mit Flachs.
Weiter...

Melsungen, Energiezentrale Schulzentrum
Ein ehemaliges Hausmeisterhaus wurde zu einem Lernort Technikhaus EnergiePlus umgebaut. Das Prokjekt wurde von der Bundesstiftung Umwelt gefördert
Weiter...