Zeitgenössische Holzbauten

Glowe, Sankt Birgitta Kapelle
Der kleine Bau im Stil einer Finn-Hütte war einer der wenigen Kirchenneubauten zu Zeiten der DDR und wurde 1982 eingeweiht.
Weiter...

Gräfelfing, Doppelhaus
Zwei aneinander gebaute Holzskelettbauten mit massiver Trennwand. Die grau lasierte Holzverschalung wird durch je einen Wintergarten unterbrochen, gebaut zu einer Zeit als diese noch nicht selbstverständlich waren.
Weiter...

Gräfelfing, Einfamilienhaus
Sehr flexibel nutzbares, zweigeschossiges Einfamilienhaus mit aufgesetztem Glashaus, das als Musikzimmer mit Panoramablick genutzt wird.
Weiter...

Grange de Vaivre, Fromagerie du Val de Loue
Der aus Holz gebaute Hofladen, in dem Käse von 6 Produzenten angeboten wird, soll das ökologische Bewußtsein der Betriebe symbolisieren. Die benötigte Wärme wird durch eine Pelletsanlage bereitgestellt.
Weiter...

Griffen, Produktionshalle Griffnerhaus
Wo immer möglich, wurde beim Bau dieser fertigungshalle Holz eingesetzt. Die Tragkonstruktion aus Holz wurde in die Betonfundamente eingespannt. Die Fassade besteht aus Holzplatten.
Weiter...

Groningen, Reihenhäuser
Auch wenn es nicht so aussieht, wurde die Siedlung aus vorgefertigten Holzelementen errichtet.
Weiter...

Hachenburg, Forstliches Bildungszentrum
Das konventionell gebaute forstliche Bildungszentrum wurde im Zuge einer Sanierungsmassnahme mit einer Fassade aus Lärchenholz ausgestattet.
Weiter...

Haguenau, Sanierung Schul-Verwaltungsgebäude
Bei der (energetischen) Sanierung des Verwaltungsgebäude des lycee professionel du batiment wurde eine Holzfassade angebracht.
Weiter...

Haguenau, Solaranlage im Eingangsbereich des Lycee Heinrich
Als eine Art Landmarke im Eingangsbereich des Lycee professionel du batiment Heinrich in Haguenau wurde ein Photovoltaikdach errichtet. Seine Primärtragstruktur besteht aus Stahl, das die Solarzellen tragende Unterdach ist aus Holz.
Weiter...

Halberstadt, Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge
Acht eingeschossige Modulbauten für 320 Personen
Weiter...

Hannover, ehemaliger spanischer Pavillon der Expo 2000
Als Besonderheit war an dem spanischen Pavillon eine Fassade aus Kork angebracht. Nach einem Brand wurde er im Frühjahr 2017 abgerissen.
Weiter...

Hannover, Multiservicebauten der Expo 2000
Zur Ergänzung des bestehenden gastronomischen Angebotes wurden für die Dauer der Expo 2000 insgesamt 12 Multiservicekomplexe in Holzbauweise erstellt, die 38 verschiedene gastronomische Einrichtungen beherbergten. Das flexible und modular aufgebaute System basierte auf einem Haupttragsystem aus Brettschichtholz mit Wänden aus Dickholzelementen. Die großen Fassaden bestanden aus einer…
Weiter...

Hannover, norwegischer Expo-Pavillon
Der norwegische Pavillon bestand aus 2 Bauten. Einem 15m hohen, mit Aluminium verkleideten Komplex mit integriertem Wasserfall sowie einem 70m langen Servicegebäude aus Brettschichtholz.
Der Flachbau des Norwegischen Pavillons befindet sich noch auf dem Gelände, der Hochbau mit seinem markanten Wasserfall wurde in einem Park in Oslo wieder errichtet.
Weiter...

Hannover, Zeri-Pavillon der Expo 2000
Der Pavillon der Zero-Emission-Research-Initiative (Zeri) wurde aus Bambus mit einer Dicke von 10-14cm und einer Wanddicke von 11 bis 20mm sowie mit dem Laubholz Aliso konstruiert. Die Höhe des Pavillons beträgt 14m und der Dachdurchmesser 40m. Die Dachdeckung bestand aus Bambus-bewehrten Zementschindeln.
Weiter...

Hard, Wohnhausanbau
Im Zuge der Sanierung eines aus dem Jahre 1906 stammenden Hauses wurde ein sehr gut proportionierter Anbau in Holzbauweise hinzugefügt.
Weiter...

Hawangen, Produktionshalle
Die neue Werkhalle 10 des Produzenten von hoch mechanisierten Abbundsystemen Hundegger ist zugleich Spiegel der eigenen Leistungen. Das hoch präzise gefertigte Tragwerk der 108m langen und 21,80m breiten Halle ist auf 7 standardisierte Elemente reduziert und damit hoch wirtschaftlich. Das Sheddach ist so angeordnet, dass seine Südneigung Fotovoltaikelemente aufnehmen kann und die senkrechte…
Weiter...

Hechendorf, Wohnhaus am Pilsensee
Haus mit zwei verschieden großen Wohneinheiten im Lärchenholzkleid.
Weiter...

Hermagor, Wohnhaus und Architekturbüro
Das Büro der Eheleute Ronacher gehört zu den auf Holzbau spezialisierten Architektenteams und sind seit mehr als 2 Jahrzehnten aktiv. So war es denn nur konsequent die verkündete Philosophie selbst zu leben und bei der Konstruktion des eigenen Hauses mit angegliedertem Büro zu berücksichtigen. Das auf dem Gelände einer ehemaligen Schottergrube gelegene Gebäude erfuhr zahlreiche Erweiterungen,…
Weiter...

Herrenberg, Einfamilienhaus
Pultdach-Fertighaus eines aus der Region stammenden Herstellers.
Weiter...

Herxheim-Hayna, Anbau Wohnhaus Weigel
Anbau als Holzrahmenkonstruktion mit Wärmedämmung aus Zellulose.
Weiter...