Zeitgenössische Holzbauten

Pau, Rehabilitation Wohnhochhaus
Ein 11-geschossiges Wohn-Hochhaus wurde saniert und mit einer Holzfassade versehen.
Weiter...

Payerne, Lagerhalle der Luftwaffe
Aufgrund des wenig tragfähigen Untergrundes, entschied man sich, das Lagergebäude als Holzkonstruktion zu errichten. Für die 186*14*7m große Halle wurden 180m³ Massivholz und BSH, 175m³ OSB-Platten sowie 1450m² Lärchenholzschalung (einheimisches Holz aus Graubünden) verwendet.
Weiter...

Pec pod Sněžkou, Hotel Luční bouda
Die Weisenbaude - die größte und älteste Baude des Riesengebirges - hat eine bis in das 17. Jahrhundert reichende Tradition. In seiner heutigen Gestalt wurde das Gebäude nach Zerstörung durch Feuer 1940 nach Plänen des Architekten Ludwig Stigler neu errichtet.
Weiter...

Peggau, Erweiterungsbau Friedenskirche
An die 1906 nach Plänen von Otto Bartning errichtete Kirche wurde ein zweigeschossiger Anbau aus Holz für die Gemeindearbeit gefügt
Weiter...

Peiden Bad, Glennerbrücke
Auf den vorhandenen Widerlagern einer alten Brücke wurde die 24,5m spannende neue Brücke errichtet, deren Tragwerk aus einem Holz-Sprengwerk aus 13m langen Hölzern besteht. Die Abdeckung und Fahrbahn besteht aus einer Betonplatte, deren Überstand zum konstruktiven Schutz der unbehandelten Hölzer beiträgt.
Weiter...

Peine-Telgte, energetische Sanierung der Fröbelschule
Im Zuge der energetischen Sanierung wurde die Fröbelschule mit einer Holzfassade verkleidet.
Weiter...

Peißenberg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzständerbau
Weiter...

Peiting-Rottenbuch, Mobilfunkmast
Der 66m hohe Mobilfunkturm ist in Deutschland einzigartig. Er besteht aus 150m³ Douglasienholz und 22 to Stahl. Er ist zur Zeit der zweithöchte Holzturm.
Weiter...

Penafiel, Weinmuseum
In die mittelalterliche Konstruktion (15. Jhd.) der Burg von Penafiel wurde das Weinmuseum als Holzkonstruktion eingebaut.
Weiter...

Penk, Ferienhauspark
Das im Mölltal gelegene Feriendorf besteht aus 10 Holz- und Blockhäusern aus Lärche, bzw. wieder verwendetem Altholz.
Weiter...

Pensier, thermische Sanierung eines Mehrfamilienhauses
Ein dreigeschossiges Gebäude wurde umgestaltet und zum Minergie-P-Standard energetisch saniert. Es hat eine anthrazitfarbene Fassade mit leuchten rot gefärbten Balkonen.
Weiter...

Pentling, Einfamilienhaus
Kompaktes, wirtschaftliches und umweltbewußtes Einfamilienhaus.
Weiter...

Penzberg, Mehrfamilienhäuser "Ecoleben"
Von insgesamt 5 Wohnhäusern wurde der nördliche Gebäuderiegel (An der Freiheit) und das mittlere Punkthaus (Sophie-Scholl-Strasse) in Hybridbauweise ausgeführt (Fassaden in Holztafelelementen, Staffelgeschoss in Holzbauweise). Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet. Im Vergleich zu den massiv ausgeführten Vergleichsbauten wurden 13% nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf sowie 7%…
Weiter...

Penzberg, Wohnanlage mit sieben Mehrfamilienhaus
Sieben drei- bis viergeschossige Mehrfamilienhäuser in Hybridbauweise mit vorvergrauter Holzfassade. Insgesamt 149 Wohnungen im KfW 55-Standard
Weiter...

Penzlin, Johann-Heinrich-Voß-Haus und Welcome Center
Das Kulturzentrum vereint ein Fachwerkhaus und moderne Erweiterungsbauten
Weiter...

Pepinster, Wohnhaus
Zwei kleine, mehreckige Baukörper aus vorgefertigten Holzelementen, die durch einen kleinen Verbindungsgang miteinander verbunden sind. Durch eine Dachbegrünung sind sie perfekt in die Umgebung eingepasst.
Weiter...

Perales, Holzhaussiedlung
Für die Opfer des Erdbebens im Jahre 2010 wurden Holzhäuser für 43 Familien errichtet
Weiter...

Perchtoldsdorf, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Passivhaus, dessen Holzkonstruktion großflächig mit thermobehandelten Sperrholztafeln verkleidet ist.
Weiter...

Perchtoldsdorf, kleine Siedlung
Auf das massive Erdgeschoss der vier Hauseinheiten wurde das etwas kleinere Obergeschoss in Holzleichtbauweise gesetzt.
Weiter...

Perchtoldsdorf, Supermarkt
Die Filiale des Billa-Konzerns entstand auf einem schwierigen Baugrundstück. Aufgrund das wenig tragfähigen Bodens fiel die Wahl auf eine leichte, energieeffiziente Holzkonstruktion. Vom Beleuchtungskonzept über die Kühlung bis hin zur Fotovoltaik wurden zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, um die Umweltauswirkungen im Betrieb des Marktes zu minimieren. Das Gebäude wurde daher als "Blue Building"…
Weiter...

Perl, Rettungszentrum Obermosel - Feuerwehr
Die Fahrzeughalle des Rettungszentrums wird von einem geschwungenen Holzdach überspannt
Weiter...

Pernegg, Sportzentrum
Sportfunktionsgebäude in Großtafelbauweise, aussen mit Lärchenholz verschalt.
Weiter...

Péronnes-Lez-Antiong, Ferienhaus Treeloft im Eco Resort Your Nature
Auf Rundholzstützen (verankert mit Mikropfählen) gestellte Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Pervenchères, Pole scolaire et mediatheque "LES 2 CHÊNES"
Mischkonstruktion aus Beton und Holz, Holzheizung
Weiter...

Pessac, Aus- und Fortbildungsbildungszentrum medizinische Berufe
Aufgeständertes Gebäude in Mischkonstruktion (Stahl-Tragwerk, Holzfassade)
Weiter...