Zeitgenössische Holzbauten

Erkelenz, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiges Massivholzgebäude zur Unterbringung von 80 Personen
Weiter...

Erkheim BauFritz - Hausschneiderei
Die Hausschneiderei steht für ein innovatives Konzept der früher so genannten Bemusterungszentren. Das sind die Orte, an denen der Hauskunde des Fertigbaubetriebs sein Wunschhaus konfektioniert - von der Fassadenfarbe bis zu den Türgriffen. Die Hausschneiderei steht signifikant für den hohen - auch ökologischen - Anspruch der Firma. Anspruchsvolles Desgn, Erlebniswelt sind gepaart mit einem…
Weiter...

Erkheim, Baufritz - Büro- und Empfangsgebäude
Das Bürogebäude wurde in Lärchen-Brettschichtholz errichtet.
Weiter...

Erlangen-Bruck, Serielle Sanierung Wohnanlage nach dem Energiesprong-Prinzip
Sechs viergeschossige Wohnblocks aus den Jahren 1962/63 wurden seriell saniert
Weiter...

Erlangen-Bruck, serielle Sanierung Wohnblocks
Die Bilder zeigen den Zustan vor Sanierung. Das digitale Aufmaß wurde erstellt (siehe Passpunkte) und die Fassade punktuell geöffnet, um die Tragfähigeit des Bestands zu untersuchen.
Weiter...

Erlangen-Büchenbach, Wohnsiedlung
Mit ähnlicher Bauweise und ähnlichen Wohnungstypen wie in der Siedlung Nürnberg-Langwasser (vgl. sep. Datenblatt) wurden in Erlangen in einem ersten Bauabschnitt 36 Eigentumswohnungen errichtet.
Weiter...

Erlangen-Süd, serielle Sanierung und Aufstockung Wohnblocks
Serielle Sanierung von 463 Bestandswohnungen und Aufstockung mit 176 neuen Wohnungen (Brettsperrholz)
Weiter...

Erlangen-Süd, Serielle Sanierung Wohnsiedlung
Sanierung von zwei- und dreigeschossigen Wohnzeilen
Weiter...

Erlangen, 5 siebengeschossige Punkthäuser
In eine bestehende Siedlung aus Wohnblocks wurden zur Nachverdichtung 5 identische, serielle geplante Punkthäuser eingefügt
Weiter...

Erlangen, Aufstockung Wohnblocks
Durch Aufstockung vorhandener dreigeschossiger Wohnblocks wurden 19 neue Wohnungen geschaffen.
Weiter...

Erlangen, Aufstockung Wohnblocks
Durch eine Aufstockung vorhandener, dreigeschossiger Wohnblocks wurden 24 neue Wohnungen geschaffen.
Weiter...

Erlangen, Dachaufstockungen
Im Gebäudebestand der Siemens Wohnungsgesellschaft in Erlangen wurden 27 Häuser an drei Standorten, die aus den 1950er und 60er Jahren stammen, mit insgesamt 72 neuen Wohnungen in Holzrahmenbauweise aufgestockt. Damit verbunden war eine energetische Sanierung des Bestandes und insgesamt auch eine deutliche optische Aufwertungs des Quartiers. Hier abgebildet ist der Bereich Oppelner/Stettiner…
Weiter...

Erlangen, drei Mehrfamilienhäuser
Drei vier- bis fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Holzhybridbauweise (Keller + Erschließungskern Beton, Rest Massivholzelemente)
Weiter...

Erlangen, Erweiterung Albert-Schweitzer-Gymnasium
Aufstockung des Kunsttraktes des Gymnasiums mit einer Holzkonstruktion
Weiter...

Erlangen, Kindergarten SieKids
Der Betriebskindergarten in vorelementierter Holzbauweise ist aussen mit perforierten grünen Metallpanels verkleidet.
Weiter...

Erlangen, Kinderkrippe Wiesenwichtel
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude im Passivhausstandard
Weiter...

Erlangen, Kinderlaube im Röthelheimpark
Innen wie aussen mit viel sichtbarem Holz errichteter zweigeschossiger Bau. Das Obergeschoss wird über eine große, markante Spielrampe mit dem Freigeländer verbunden. Im Jahr 2009 wurde der Komplex um ein weiteres Kinderhaus vom gleichen Architekten ergänzt.
Weiter...

Erlangen, Kletterturm des deutschen Alpenvereins
12m hoher Kletterturm, in dessen Konstruktion 16 Kubikmeter Holz stecken
Weiter...

Erlangen, Mehrfamilienhaus
Orientiert am Beispiel des in Bad Aibling gebauten Achtgeschossers entstand das sechsgeschossige Wohngebäude in Brettsperrholzbauweise mit massivem Treppen- und Aufzugskern.
Weiter...

Drei fünfgeschossige Punkthäuser in Hybridbauweise (Wände in Brettsperrholz; elementierte Fassade mit vorvergrauter Douglasienschalung)
Weiter...

Erlangen, Passiv-Stadthäuser
Acht ökologische Stadthäuser in Holzrahmenbauweise auf einem Konversionsgelände. Der Energieverbrauch liegt bei lediglich 1,5 Liter/m²/a.
Weiter...

Erlangen, Sanierung Studentenwohnheim
Die Fassade der dreigeschossigen Beton-Gebäude war energetisch sanierungsbedürftig. Daher wurde eine neue, besser gedämmte Unterkonstruktion aus Holz erstellt, die aussen mit Hochdruck-Laminat-Platten (Trespa) verkleidet ist.
Weiter...

Erlangen, Stadtteilzentrum
Zweigeschossiges Stadtteilzentrum in Brettsperrholzkonstruktion, das u.a. eine Kinderkrippe beherbergt.
Weiter...

Bis zu achtgeschossige Wohnanlage für 400 Studierende. Betonskelettbau mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus vorgefertigten Holzrahmenelementen
Weiter...

Erlangen, Wohnhausaufstockungen
Die Stadt Erlangen ist Mitglied im Klimabündnis. Ein Grund für die städtische Wohnungsbaugesellschaft, ihren Bestand umfassend zu sanieren und energetisch zu modernisieren. Mehr als 500 Wohnnungen aus den 1950er Jahren wurden in Angriff genommen. Über die Dachaufstockung in Holzrahmenbauweise kamen auf den 8 Wohnblocks neue Einheiten hinzu. Die kurzen Bauzeiten bei vorgefertigten…
Weiter...

Erlenbach, Wohnsiedlung
33 Wohneinheiten in 4 kurzen dreigeschossigen Holzrahmenbauten.
Weiter...

Ermatingen, Einfamilienhaus
Mit seiner Gestaltung erinnert dieses Einfamilienhaus an die regionalen Feldscheunen mit Schleppdach. Es fügt sich diskret-zurückhaltend in seine Umgebung ein.
Weiter...

Ermatingen, Einfamilienhaus
Mit Mut zur Farbe gestaltetes zweieinhalbgeschossiges Pultdachgebäude in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Ermatingen, Einfamilienhaus mit Architekturbüro
Auf massivem Sockelgeschoss errichteter Holzrahmenbau mit (für die Bauzeit) überdurchschnittlichem Energiestandard. Der gut proportionierte Bau fügt sich sehr gut in seine Umgebung ein. Auf der u.a. website des Architekten findet sich ein lesenswerter Erfahrungsbericht zu seinem Gebäude
Weiter...

Ermatingen, Strandbad
Lang gestreckter, parallel zum Ufer ausgerichteter Bau, dessen vorgefertigte Riegelelemente auf einen Betonsockel gestellt wurden. Für die äussere Schalung und die Böden wurde Lärchenholz verwendet. Im Dachbereich wurden Dreischichtplatten mit den Tragbalken verleimt und verschraubt..
Weiter...

Ermatingen, Verwaltungsgebäude HIAG
Die HIAG ist der größte Holzhändler der Schweiz. So war es naheliegend, auch am eigenen Verwaltungsgebäude zu "zeigen, was geht".
Weiter...

Ermersacker, Wegekapelle
Eine von 7 Wegekapellen der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung
Weiter...

Erolzheim, Möbelhaus
Das nach Angaben des Bauherren erste Möbelhaus in Europa im Passivhausstandard. Der Philosophie des Hauses folgend - Nachhaltigkeit, Massivholzmöbel stehen im Vordergrund - wurde das Produkt Baum zu 100% verbaut: alle Hölzer sind unbehandelt, die Produktionsreste gingen als ebenfalls unbehandelte Späne in die Dämmung und der Garten wurde mit Rindenmulch versorgt. Als Markenzeichen kam die…
Weiter...

Erstein-Krafft, Kommandoposten Wasser- und Schifffahrtsdirektion
Der direkt an der Orts-Durchgangsstrasse gelegene Kommandoposten der staatlichen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung fällt durch seine extravagante Fassadengestaltung, noch betont durch die Auskragung in Richtung Strasse, ins Auge. Das Gebäude ist im Erdgeschoss (Fahrzeug- und Lagerhallen) massiv ausgeführt, im Obergeschoss steckt hinter der Fassade eine Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

Ertingen, Autopark und Solaranlage
Eine originelle Lösung: Die von einem Solarkraftwerk genutzte Fläche wird doppelt genutzt. Unter der hölzernen Tragkonstruktion ist ein Kfz- und Wohnmobilstellplatz unter gebracht.
Weiter...

Esch-Belval, Veranstaltungspavillon Skip
Der markante Pavillon mitten im Industriegebiet mit seiner leichten Tragstruktur aus Holz und Aluminium ist demontierbar konstruiert. Die ursprüngliche Planung sah eine Stahlkonstruktion vor, die sich jedoch als zu teuer erwies. Die als Alternative ins Spiel gebrachte Holzkonstruktion mit Lignotrend-Bauweise mit nur noch 2 Stahlrahmen ermöglichte die extravagante Gebäudeform zu einem akzeptablen…
Weiter...

Esch-sur-Alzette, Aufstockung Bürogebäude
Im Jahre 1989 wurde das zweigeschossige Bürogebäude von der gleichen Firma mit einem Mansarddach versehen. Dieses wurde nun nach mehr als 20 Jahren abgetragen und durch ein Vollgeschoss ersetzt.
Weiter...

Esch-sur-Alzette, Reihenhäuser
Neun zweigeschossige Reihenhäuser mit Staffelgeschoss
Weiter...

Esch-sur-Alzette, Schule Lallange
Mit Mut zur Farbe: eine interessante Kombination aus Beton und leuchtend roten, hölzernen Fenster- und Fassadenelementen.
Weiter...