Zeitgenössische Holzbauten
Kärsämäki, Kirche
Die Kirche von Kärsämäki entstand als Ergebnis eines Studentenwettbewerbes an der Universität von Oulu mit der Aufgabe, eine moderne Konstruktion mit traditionellen Handwerkstechniken zu schaffen. Die benötigten Stämme wurden per Hand gefällt, mit Pferden transportiert und in einer alten Sägemühle eingeschnitten. Beim Bau wurden ausschließlich traditionelle Techniken und Verbindungen verwendet.…
Weiter...
Kassel - Bad Wilhelmshöhe, Kurhessen-Therme
Ein Projekt im ähnlichen Stil vom gleichen Bauträger ist die Taunus-Therme in Bad Homburg.
Weiter...
Kassel-Harleshausen, Umbau und Sanierung Bäckerei Brotgarten
Vor die Fassade eines Bestandsgebäudes gestellt wurde der neue Verkaufsraum der Bäckerei mit einer Verkleidung in Brotkorb-Optik.
Weiter...
Kassel-Nordshausen, Bewegungskita
Zweigeschossiger klimaneutraler Holzbau nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip
Weiter...
Kassel, Architekturbüro
In Dänemark gefertigter Holzleichtbau mit Sheddächern
Weiter...
Kassel, Architekturbüro
Stahlkonstruktion mit Holzrahmenfassade
Weiter...
Kassel, Aufstockung Spielhaus Dönchebach
Auf den Ringbalken eines bestehenden Gebäudes wurde ein weiteres Geschoß in Holztafelbauweise gesetzt.
Weiter...
Kassel, Büro- und Wohnhaus
Die Tragkonstruktion des Gebäudes besteht aus Beton und Stahl, Hülle und Aussenschalung aus Holz
Weiter...
Kassel, Bürogebäude Landesbetriebsleitung Hessen Forst
Unter Integration von Teilen eines Bestandsgebäudes errichtete Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...
Kassel, Einbauten in die Brüderkirche
Im Seitenschiff der Brüderkirche wurden hölzerne Einbauten für ergänzende Nutzungen (Theke, Garderobe) vorgenommen. Sie dienen den wechselnden Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen, die heute die Nutzung der Kirche bestimmen. Die skuplturalen Konstruktionen in Bootsbauweise erfüllen den Begriff "Seitenschiff" mit neuem (Hinter)Sinn.
Weiter...
Kassel, energetische Sanierung Hochhaus
Das 1970 gebaute und zuletzt 4 Jahre leer stehende 9-geschossige Gebäude wurde kernsaniert und 2013 mit einer neuen elementierten Holzrahmenfassade versehen.
Weiter...
Kassel, Erweiterung Ernst-Leinius-Schule
Erweiterungsbau in Massivholzbauweise
Weiter...
Kassel, Gärtnerplatzbrücke (existiert nicht mehr)
147 m lange Fußgängerbrücke, erbaut zur Bundesgartenschau 1981. Sie wurde im Jahre 2005 aufgrund gravierender Schäden durch einen Neubau aus ultrahochfestem Beton ersetzt. Informationen dazu enthält die u.a. Homepage.
Weiter...
Kassel, Gemeinderäume Immanuelkirche
Umgestaltung einer 1963 vom Architekten Olaf A. Gulbranson geplanten Kirche
Weiter...
Kassel, Gemeindezentrum "Alfred Delp Haus"
Das im Jahre 1972 als Fertighaus errichtete Gemeindezentrum wurde umfassend saniert und mit einer neuen wärmegedämmten Fassade versehen.
Weiter...
Kassel, Kompostwerk
Bedingt durch die Korrosionsgefahr die von den bei der Rotte entstehenden Dämpfen ausgeht, wurde die Konstruktion der Kompostierungs-Halle in Holzbauweise ausgeführt
Weiter...
Kassel, Mehrfamilienhaus
Ausgesprochen holzsichtiges fünfgeschossiges Stahlbeton-Skelettgebäude. In die Fassade "eingeschoben" sind raumhohe hölzerne Fensterelemente mit Lamellen-Klappläden.
Weiter...
Kassel, ökologische Siedlung
In den Jahren 1984-93 entstandene Siedlung, bei der die Verwendung von Holz und Lehm im Vordergrund stand
Weiter...
Kassel, Schulerweiterungsbau in Holzmodulbauweise (wiederversetzbar)
Zweigeschossiger, wiederversetzbarer Modulbau in Massivholzbauweise
Weiter...
Kassel, Servicegebäude Campingplatz
Auf Betonstützenaufgeständerter Holzbau
Weiter...
Kassel, Siedlung Dönche I,II und III
1980 bis 1986 entstandene Siedlung, ausgehend von der Dokumenta Urbana
Weiter...
Kassel, Synagoge
Die hölzerne Außenbekleidung der kasseler Synagoge soll an den Tempel von König Salomo erinnern, dessen Wände, Böden und Decken aus Zedernholz bestanden.
Im Inneren eine interessant Holzdecke mit spannender Lichtführung.
Weiter...
Kassel, Überdachung Regio-Trambahnstation am Hauptbahnhof
Der Tram-Bahnhof in Kassel (am Hauptbahnhof) wird von einer flach gebogenen Gitterschale in Rauten-Lamellen-Bauweise überspannt (ähnlich Zollinger-Bauweise). Die Verbindungen werden über eingeklebte Gewindestangen hergestellt. Die stützenfreie Spannweite beträgt 18,5m, die Dachfläche 2000m².
Weiter...
Kassel, Werkstattgebäude
Albatross ist ein Werkstattgebäude der Sozialtherapie Kassel.
Weiter...
Kassel, ZirkuTopia Trainingshalle
Trainingshalle in Holzbauweise in der Form eines angedeuteten Zirkuszelts
Weiter...
Kassel, zwei Einfamilienhäuser
Zwei typologisch gleiche Holzhäuser, das eine mit blauen Spanplatten, das andere mit horizontaler Stülpschalung verkleidet
Weiter...
Kastelruth, Musiksaal
Der Musiksaal ist aus leim- und nagelfreien Massivholzelementen errichtet
Weiter...
Kastelruth, Taschapitbrücke im Naturpark Schlern
Nach dem Prinzip der Leonardo-da-Vinci-Brücke erbauter Steg mit einer Tragkonstruktion aus Rundhölzern (Spannweite 20m).
Weiter...
Kasterlee, Pavillon im Franz Masereel Zentrum
Ausstellungs- und Ateliergebäude mit einer hoch komplexen, konischen hölzernen Dachschale aus einem Rauten-Gitterwerk.
Weiter...