Wohn- und Verwaltungsbauten

Saint-Priest, Technologiepark "Woodstock"
Im Park "Woodstock" entstanden insgesamt 14 Bürogebäude sowie ein Restaurant und eine Kinderkrippe. Die meisten Gebäude haben einen tragenden Kern aus Beton und hochwärmegedämmte Hüllflächen in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Sainte-Croix-en-plaine, Reihenhäuser
27 Reihenhäuser in Holzrahmenbauweise für Gendarmen. Die Aussenbekleidungen sind aus Dachziegel, Zink und Holz im Wechsel ausgeführt.
Weiter...

Salzburg, Mehrfamilienhaus
Der konventionell errichtete Wohnblock wird an beiden Schmalseiten flankiert von hölzernen Kuben, die Gemeinschaftsräume beherbergen.
Weiter...

Salzburg, Mehrfamilienhaus
Viergeschossige Wohnanlage im Passivhausstandard. Alle in Holzbauweise errichteten Wohnungen waren schon vor Fertigstellung verkauft.
Weiter...

Salzburg, Mehrfamilienhaus/Wohnanlage
Fünfgeschossiges Gebäude mit einer massiven Tragstruktur und hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzrahmenelementen. Die Aussenverkleidung besteht aus thermisch behandelten Holzlamellen.
Weiter...

Salzburg, Passiv-Wohnanlage
Sechs Wohneinheiten im Passivhausstandard auf schwierigem, d.h. verschatteten und lärmbelasteten Grundstück mit wenig tragfähigem Baugrund (Moor).
Weiter...

Salzburg, Passiv-Wohnanlage "Samer Mösl"
Die Wohnanlage hat 60 Wohneinheiten in drei Geschossen und drei Gebäuden (Nutzfläche: 4500m²) und erfüllt den Passivhausstandard. Für einen Holzbaubetrieb mit 30 Mitarbeitern war die Baulogistik eine gewaltige Herausforderung. Dabei wurden die Holzrahmenelemente für die Wandkonstruktionen selbst gefertigt und die Massivholzelemente aus Kreuzlagenholz (KLH) für Decken und Dach wurden fertig…
Weiter...

Sankt Gallen, Mehrfamilienhäuser "Am Espenwald"
Auf ein massives Sockelgeschoss wurden 4 Etagen in Holzbauweise gestellt
Weiter...

Sankt Georgen-Langenschiltach, Einfamilienhaus
Mit vielen Eigenleistungen erbautes Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise, aussen mit einer Douglasienschalung.
Weiter...

Satow, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Niedrigenergie-Holzrahmenbauweise. Mit seiner markanten Dachform stellt das Gebäude eine moderne Interpretation der reetgedeckten Hallenhäuser der Gegend dar.
Weiter...

Schaan, Einfamilienhaus
Das dreigeschossige Wohnhaus fällt durch seinen markanten Schindelschirm ins Auge.
Weiter...

Schalkenbach, Haus Kupka
In Schalkenbach hat der Architekt und Bauherr nicht nur sein Wohnhaus, sondern auch das benachbarte Bürogebäude in Holz errichtet. Die Kombination aus verputzten Flächen mit einer blauen Holzschalung ergibt eine Art Mischung zwischen provencalischem und skandinavischem Flair. Ein "Farbtupfer" der sich gut in die dörfliche Struktur einfügt.
Weiter...

Schalkenbach, Wohnhaus Bauer Sternberg
So kann es aussehen, wenn Architekten für sich selbst bauen! Und wenn zum Architekten noch der zuvor erlernte Schreinerberuf hinzukommt. Ein einfaches, unaufdringliches Haus in hervorragender Detailierung, das im Inneren trotz der kleinen Abmessungen im Wochenendhausgebiet durch seine Großzügigkeit und überraschende Lichtführung besticht. Unsere Landschaft verdiente mehr solcher Häuser.
Weiter...

Schellenberg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger kubischer Baukörper, teils rot verputzt, teils mit waagrechter Lärchenschalung.
Weiter...

Schifferstadt, Haus des Kindes
Umbau und Erweiterung eines bestehenden Kindergartens in Passivhausbauweise.
Weiter...

Schiltigheim, Bürogebäude
Konventionell gebautes Bürogebäude mit einer Fassade aus Lärchenholz.
Weiter...

Schiltigheim, Bürogebäude
Dem konventionell errichteten Gebäude ist eine Art Wald vorgeblendet, dessen Rundhölzer die metallene Vordachkonstruktion tragen. In die Reihe integriert ist eine lebende Eiche und "Unterholz" aus gepfalnzten Sträuchern.
Weiter...

Schleiden-Gemünd, Büromodule Nationalparkamt
Zweigeschossiges Modulgebäude
Weiter...

Schleiden, Verwaltungs- und Servicebeäude der Caritas
Da die verschiedenen Bereiche der Caritas Eifel auf fünf verschiedene Standorte verteilt waren, war es notwendig und wirtschaftlich, einen Neubau zu erstellen, der alle Abteilungen zusammen führt. Als schnellste und wirtschaftlichste Lösung wurde ein Fertigbau gewählt, bei dem der Aufzugs- und Treppenkern aus Beton besteht und alle anderen Bauteile aus Holztafeln. So konnten die vorgesehene…
Weiter...

Schlins, Architekturbüro
Bei dem Bürogebäude handelt es sich um eine Mischkonstruktion aus Stampflehm und Holz.
Weiter...

Die Siedlung in Schlins kann als einer der Meilensteine in der Entwicklung der Vorarlberger Architektur gelten. Ihr Konzept einer radikalen Vereinfachung war wegweisend für viele Folgeprojekte. Die Errichtung in Selbstbauweise mit den Bauherren und die energetische Konzeption haben ebenfalls wichtige Akzente gesetzt.
Weiter...

Schmallenberg, Einfamilienhaus
Das zweigeschossige Holzrahmengebäude mit Zellulosedämmung wurde mit der Universität Siegen entwickelt.
Weiter...

Schmallenberg, Holz- und Touristikzentrum
Großes, repräsentatives und zur Bauzeit Furore machendes Gebäude in Holzskelettbauweise. Aufgrund der konstruktiven Details mit vielen offen liegenden Hirnholzflächen und Fugen ist das Gebäude in dem rauhen Klima des Sauerlandes anfälliger für Schäden durch Feuchtigkeit und bedarf daher eines höheren Unterhaltungsaufwandes.
Es bildet mit dem benachbarten Forstamt (separates Datenblatt) eine…
Weiter...

Schnepfau, Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus im ausgefallenen Design wurde mit Holz100-Massivholzelementen der Firma Thoma realisiert.
Weiter...

Schnepfau, Einfamilienhaus
Viel portraitierter Klassiker des Vorarlberger Holzbaus. Das In Elementbauweise errichtete Gebäude steht senkrecht um angrenzenden Hand und fügt sich wunderbar in die Umgebung ein.
Weiter...

Schnepfenthal-Rödichen, GuthsMuths Halle
1934 entstandene Sporthalle, 2009 saniert und umgebaut
Weiter...

Schnifis, Einfamilienhaus
Nein, kein Holzbau. Aber so schön hat man Beton noch selten verkleidet gesehen.
Weiter...

Schönecken, Einfamilienhaus
Hervorragend in seine Umgebung - ein bewaldeter, steiler Hang oberhalb der Ortslage - eingepasstes Haus. Seine mehrschlalig aufgebaute, 36cm Blockbaukonstruktion erreicht den KfW-40 Standard. Die 16 cm starken Douglasien-Rundbalken stammen aus wintergefälltem Holz der Region. Der ausführende Betrieb ist Mitglied bei der Qualitätsmarke Eifel.
Weiter...

Schötz, Bürogebäude Renggli Haus
Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten mußte zum 90-jährigen Firmenjubiläum auch der Verwaltungsbereich erneuert und erweitert werden. Auf einem massiven Sockelgeschoss wurden zwei Büroetagen in Holzsystembauweise erstellt, die mit einer Veranstaltungs- und Ausstellungsetage mit doppelter Raumhöhe überbaut sind. Besonders interessant in dem Gebäude sind die selbst entwickelten…
Weiter...