Wohn- und Verwaltungsbauten

Dommartin-le-Franc, 6 Einfamilienhäuser
Sechs Einfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise mit Lärchenholzschalung
Weiter...

Donaueschingen, 2 Reihenhauszeilen
Reihenhäuser mit Fassaden aus unbehandelten Douglasienbrettern
Weiter...

Donaueschingen, Solarhäuser
Zwischen die gemauerten Aussen- und Trennwände wurde eine Skelettkonstruktion aus Brettschichtholz mit Massivholzdecken eingebaut. Die Aussenwände bestehen aus hoch gedämmten Holzelementen.
Weiter...

Dormagen-Delhoven, Unterkunft für Flüchtlinge
Flüchtlingsunterkunft aus Blockbau-Elementen
Weiter...

Dormagen, Flüchtlingsunterkunft
Flüchtlingsunterkunft in Holzrahmenbauweise, aussen verputzt
Weiter...

Dormagen, Welcome Center Flüchtlinge
Aufnahmezentrum für Flüchtlinge aus Holzrahmen-Modulen, ausgelegt für 150 Personen
Weiter...

Dornbirn, Architekturbüro
Kernbetonkonstruktion mit Aussenwanddämmung und unbehandelter Lärchenholz-Verschindelung.
Weiter...

Dornbirn, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus in Mischkonstruktion (Stirnwand, Decken und Teile des Treppenkerns sind aus Beton, kombiniert mit tragenden Stahlstützen, Aussenwände aus Holzständerwerk, aussen mit waagrechter Lamellenschalung)
Weiter...

Dornbirn, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, quer zum Hang gestellter Holzriegelbau. Aussen horizontal verschalt mit grau lasierten Fichtenbrettern.
Weiter...

Dornbirn, Einfamilienhaus "Am Tugstein"
Kubisch ausgeführter Bau, maßgeschneidert für 2 Personen. Bewußter Einsatz von Weisstanne zur Förderung regionaler Wertschöpfungsketten.
Weiter...

Dornbirn, experimentelles Einfamilienhaus
Elementierter Bau, hergestellt nach Fertigungsprinzipien aus dem Automobilbau. Aussen mit großformatigen geklebten Platten verkleidet.
Weiter...

Dornbirn, Kleinwohnanlage Birkenwiese
Die zweigeschossige Wohnanlage der Lebenshilfe besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion mit Brettstapeldecken.
Weiter...

Dornbirn, Life Cycle Tower
8 Stockwerke, 27m hoch, 13m breit und 24m lang. Die Konstruktion besteht aus einem Treppenhauskern in Beton, an den die Deckenlemente in Holz-Beton-Verbundbauweise angehängt sind. Die 48 cm starken Aussenwände zeigen nach innen sichtbar das Holz, aussen sind sie mit einer Fassade aus recyceltem Aluminium verkleidet.
Weiter...

Dornbirn, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus in Stil und Proportionen eines klasssischen Rheintalhauses.
Weiter...

Dornbirn, Passiv-Reihenhausanlage
Klar durchkonstruierte und -rationalisierte und dadurch kostengünstige Wohnanlage. Die Aussenwände bestehen aus Hohlkastenelementen, die Zwischenwände aus Holzrahmenelementen und die Decken sowie Dachkonstruktionen aus Massivholzelementen.
Weiter...

Dornbirn, Reihenhäuser
Reihenhausanlage mit 6 Wohneinheiten, Holzrahmenbau über massivem Sockelgeschoss.
Weiter...

Dornbirn, Studentenwohnheim
Das Studentenwohnheim mit insgesamt 24 Appartements für Austauschstudenten im Erasmus-Programm besteht aus einer Stahlbeton-Tragstruktur, die mit einer hoch wärmegedämmten Hülle aus vorgefertigten Elementen in Holzrahmenbauweise versehen ist. Die Aussenschale besteht aus Weisstannenschindeln.
Weiter...

Dornbirn, Systemhaus in Raumzellenbauweise
Der viel beachtete Systembau wurde 2008 im Museum of modern Art (MoMa) in New York ausgestellt.
Weiter...

Dornbirn, Verwaltungsgebäude Zima Holding
Im Unternehmenszentrum "Element" gruppieren sich entlang des größten Wintergartens in Vorarlberg verschiedene gewerblich genutzte Einheiten auf drei Geschossen. Die Konstruktion besteht aus einem stählernen Tragwerk mit aussteifenden Betonscheiben. Alle Fassadenelemente sind eine Glas/Holzkonstruktion.
Weiter...

Dornbirn, Wohn-und Bürogebäude
Ganz auf die spektakuläre Aussicht ins Rheintal hin komponiert ist dieser verschindelte Massivbau.
Weiter...

Dornbirn, Wohnanlage
Wohnanlage mit einer dreigeschossigen Zeile mit sieben Wohneinheiten und einer zweigeschossigen Zeile mit 5 Wohneinheiten. Der Dreigeschosser ist eine Mischkonstruktion mit gemauerten Wohnungstrennwänden und einer Betondecke im Erdgeschoss. Der Rest besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion, bzw. einer Holzbalkendecke. Das zweigeschossige Gebäude ist eine reine Holzkonstruktion mit…
Weiter...

Holzskelelettbau mit standardisierten, vorgefertigten Elementen. Insgesamt 12 Wohneinheiten sowie ein Künstleratelier.
Weiter...

Dörth, dreigeschossiges Bürogebäude
Die Fassade des Gebäudes besteht aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Holz.
Weiter...

Dorweiler, Burg Waldeck, Strohballenhaus
Wenn man so will ein low-tec-Passivhaus. Das Konzept basiert auf einer Holzrahmen-Tragkonstruktion, in die Strohballen als mächtige Dämmelemente eingestellt sind. Das Gebäude spart nicht nur Wärmeenergie im Betrieb, sondern auch seine Herstellung benötigt wenig Aufwand.
Als weitere Besonderheit wurde auf dem Gelände ein Gebäude in der sog. Cord-Wood-Bauweise errichtet: aufgeschichtete…
Weiter...

Dresden-Hellerau, Atelierhäuser
Atelierhäuser in Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Dresden, Einfamilienhaus
Das Haus besteht aus einem massiven Kern mit einer hoch wärmegedämmten Fassade aus Holztafelelementen
Weiter...

Dresden, Einfamilienhaus
Moderner Abschluss einer Holzhauszeile aus dem Jahre 1934
Weiter...

Dresden, Forsthaus
1936 entstandenes Forsthaus, produziert von den deutschen Werkstätten Hellerau, Architekt Erich Loebell
Weiter...

Dresden, Mehrfamilienhäuser Holzpalais
Vier fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in leimfreier Massivholzbauweise (Holz 100 - Thoma Holz) - KfW-70-Standard
Weiter...

Dreye, Einfamilienhaus
Holzskelettbauweise mit Douglasienholz. Aussenschalung aus Lärche
Weiter...

Dudeldorf, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Duisburg Wanheimerort, Holzhaussiedlung
Der erste, 1998 begonnenen Bauabschnitt besteht aus Mehrfamilienhäusern in zweigeschossigen Hauszeilen, der zweite, der ein Jahr später begonnen und 2000 fertig gestellt wurde, aus dreigeschossigen, vorelementierten Holzrahmenbauten.
Weiter...