Wohn- und Verwaltungsbauten
Ottersberg, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus, konstruiert in Holztafelbauweise kombiniert mit Massivholzdecken. KfW 40-Plus Standard
Weiter...
Otzberg/Nieder-Klingen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude mit Holzständerwänden und vorgehängter Stülpschalung.
Weiter...
Oy-Mittelberg, Wohnhaus mit Atelier
Unter Verwendung demontierter Elemente eines Münchner Musterfassadenhauses erstelltes Holzrahmengebäude auf einem schmalen, nur 11m breiten Grundstück
Weiter...
Paderborn, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...
Pagig, Einfamilienhaus
Ein vorhandenes Holzgebäude aus dem 16. Jahrhundert wurde saniert und mit einem neu erbauten Nachbarhaus (Fichte in Strickbauweise) verbunden, das sich in seinem Proportionen dem Bestand anpasst.
Weiter...
Pany, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzgebäude aus Kreuzlagenholz
Weiter...
Papendorf, Einfamilienhaus
Holzrahmenbau im Passivhausstandard. Mit der aus einer Photovoltaikanlage gewonnenen Energie wird das Anwesen bilanziell zum Plusenergiehaus.
Weiter...
Parchim, Erweiterung der Kreisverwaltung um einen Plenarsaal/Konferenzzentrum
Der halbrunde Plenarsaal in Stahlbetonbauweise wird von einer beeindruckenden Brettschichtholzkonstruktion mit einer Dachfläche aus Brettsperrholz überdacht. Dafür wurden 369m³ Holz verbaut.
Weiter...
Paretz, Einfamilienhaus
Paretz entstand als Musterdorf für preussischen Landbau. Eine alte Holzscheune aus 1912 war zu ersetzen. Dies erfolgte durch einen neuen, zweigeschossigen Holztafelbau, der die alte Kubatur aufgreift und sich so in das denkmalgeschützte Dorfensemble einpasst.
Weiter...
Paris Studentenwohnheim Maison de l'Inde
Das Erweiterungsgebäude des Maison de l'Inde besteht aus einem zentralen Betonkern, der Rest ist aus Holz.
Weiter...
Paris, 6 Künstlerateliers
6 Künstlerateliers in Pfosten-Riegel-Konstruktion.
Weiter...
Paris, Bürogebäude der Caisses des Depots
Das Gebäude mit bis zu sieben Holzgeschossen (17044m²) wurde über einer Bahnlinie und einer Bahnunterführung errichtet. Die verwendung von Holz in der Konstruktion reduzierte das Gewicht um etwa ein Drittel, was bei der komplexen Fundamentierung von Vorteil war.
Weiter...
Paris, Bürogebäude Opalia
Zur Bauzeit das größte Holzgebäude Frankreichs, acht Stockwerke in Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...
Paris, Eingangsgebäude der Préfecture de Police
Die Tragstruktur des zwischen zwei Bestandsgebäuden eingefügten Eingangsbereiches besteht aus 32 Rahmen aus Fichten-Furnier-Schichtholz (Kerto)
Weiter...
Paris, Flüchtlingsunterkunft - Hébergement d'urgence
Dreigeschossige modulares Flüchtlings für mehr als 200 Personen
Weiter...
Paris, Mehrfamilienhaus
Achtgeschossiger Holztafelbau
Weiter...
Paris, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiger Holzbau mit 14 Wohnungen als Nachverdichtung im Hinterhof eines Wohnquartieres
Weiter...
Paris, Mehrfamilienhaus
Das schmale sechsgeschossige Gebäude besteht aus einem Skelett aus Beton, einer sekundären Tragstruktur aus Holz in den Feldern und einer Wandfüllung aus dämmendem Hanfbeton.
Weiter...
Paris, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Gebäude mit Sozialwohnungen, einer Kinderkrippe und Geschäften
Weiter...
Paris, Mehrfamilienhaus
Auf einem Parkgeschoss aufgebautes Siebengeschossiges Gebäude in Holz-Beton-Verbundbauweise (Système Mixte 3B der Firma Bouygues) mit 20 Sozialwohnungen, ergänzt um eine Kinderkrippe.
Weiter...
Paris, Mehrfamilienhaus
Neungeschossiges Brettsperrholzgebäude mit begrünter Fassade
Weiter...
Paris, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus in Brettsperrholzbauweise mit 15 Sozialwohnungen
Weiter...
Paris, Mehrfamilienhaus
Zwölfstöckiges Gebäude in Hybridkonstruktion - die 2300m² Hüllflächen sind als Holzelemente ausgeführt und die letzten Etagen. So wurde das Gewicht der Gesamtkonstruktion reduziert, die über den Eisenbahngleisen des Bahnhofs Austerlitz errichtet wurde
Weiter...
Paris, Mehrzweckgebäude
Die Struktur einer Eisenbahnhalle aus dem Jahre 1926 (nahe beim gare du nord) wurde saniert und darunter ein dreigeschossiges Gebäude in Holz-Beton-Verbund-Bauweise mit einer Schalung aus Lärchenholz errichtet. Es beherbergt eine Jugendherberge, eine Bibliothek, Veranstaltungssäle, Ladengeschäfte und einen Garten. Auf den Sheds der alten Konstruktion wurde eine Fotovoltaikanlage installiert, die…
Weiter...
Paris, Reihenhauszeile
Parallel zu einer schmalen Gasse wurde eine Reihenhauseinheit gestellt.
Weiter...
Paris, Sozialwohnungen
Das 6-geschossige Gebäude beherbergt 17 Sozialwohnungen. Die Tragstruktur besteht aus Stahlbeton, der mit einer lärchenholzverschalten Holzkonstruktion mit 26cm Dämmung verkleidet ist.
Weiter...
Paris, Sozialwohnungen - Nachverdichtung im Hinterhof
In einen beengten Hinterhof wurden kleinformatige Holzelemente transprtiert und zu einem fünfgeschossigen Wohngebäude zusammen gefügt. Mit einer ausgeklügelten Logistik konnte erreicht werden, dass die enge Strasse nur einmal wöchentlich für 2 Stunden gesperrt werden mußte.
Weiter...
Paris, Studentenwohnheim
Der Komplex des Studentenwohnheims weist bis zu 6 Geschossen auf, die teils (auf der Strassenseite) mit einer Ziegel-, teils (im Hofbereich) mit einer wärmegedämmten Lärchenholzfassade versehen sind.
Weiter...
Paris, Wohnblock
Aus drei Gebaeuden bestehender Komplex, von dem die beiden im Innenbereich liegenden Haeuser stark holzsichtig sind. Sie werden von einer Art bewegter Lamellenvorhaenge geschlossen, die dem Ganzen eine fliessende, dynamische Anmutung verleihen.
Weiter...
Paris, zwei kleine Mehrgeschosser
In Holzskelettbauweise erstellte mehrgeschossige Wohngebäude (4- und 5-geschossig). Die Wandfüllungen besteheh aus Holzrahmenbauelementen. Die Fassade besteht aus Faserzementplatten und Sperrholz.
Weiter...
Passau-Kohlbruck, Reihenhäuser
Acht "mitwachsende" Kettenhäuser in Holzrahmenbauweise. Die Stützweiten von 5 Metern lassen eine flexible Grundrißaufteilung zu.
Weiter...
Passau, 2 Wohnsiedlungen
Die einheitlich geplante Siedlung besteht aus 2 Bauabschnitten. Der erste mit 24 Hauseinheiten (1989) wurde mit massiven Haustrennwänden und Decken sowie mit Aussenwänden in Holzständerwerk errichtet. Der zweite, 1992 fertig gestellte Abschnitt mit 14 Reihenhauseinheiten besteht aus eine Massivkonstruktion mit aussenliegender Wärmedämmung und einer Fassade aus Holz.
Weiter...
Passau, kleines Mehrfamilienhaus
Alle Wohnbereiche des Gebäudes sind in Brettsperrholz ausgeführt
Weiter...
Passau, Landratsamt
Ein ehemaliges zweigeschossiges, massives Verwaltungsgebäude der Telekom wurde aufgestockt, energetisch saniert und um einen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...
Passau, Mehrfamilienhaus
Low-Budget Mehrfamilien-Stadthaus in Beton- und Holzmassivbauweise (KfW-70)
Weiter...
Passau, Studentenwohnheim
In ein historisches Ensemble mit altem Baumbestand wurden eingeschossige Studentenappartements in Holzbauweise eingefügt
Weiter...
Passenans, kleine Reihenhauszeile
Drei aufgeständerte Reihenhäuser im Hangbereich mit Fassade aus Tannenholz.
Weiter...