Wohn- und Verwaltungsbauten

Nürtingen, Einfamilienhaus

Ersatzneubau für eine abgängige Scheune in den alten Proportionen - sensibler Erhalt des Ensemblecharakters. Holzrahmenbau mit massiven Brettschichtholzdecken, Bretter-, bzw. Leistenfassade aus gehobeltem Lärchenholz


Weiter...

Nußdorf am Haunsberg, Rathaus und Gemeindeamt
Rathaus in Massivholzbauweise, errichtet mit 300m³ Holz aus der region
Weiter...

Nußdorf, Einfamilienhaus
Ein traditioneller Blockbau wurde modernisiert und teils mit einer neuen, waagrechten Leistenschalung versehen.
Weiter...

Nuthetal, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus mit 98 barrierefreien, seniorengerechten Wohnungen in Holztafelbauweise
Weiter...

Oberaudorf, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzständerbau, gedämmt mit Holzwolle und Hanf. Die Beheizung erfolgt via Holz-Sonne-Kopplung (Scheitholz und thermische Solaranlage)
Weiter...

Oberboihingen, Flüchtlingsunterkunft
Drei zweigeschossige Holzmodulbauten
Weiter...

Oberelsbach, Verwaltungsgebäude
Zwei hochwärmegedämmte, zweigeschossige Holzrahmenbauten mit Gründach stehen sich gegenüber und werden über ein gemeinsames Foyer miteinander verbunden. Sie dienen als Management- und Verwaltungszentrum von Biospärenreservat und Naturpark Rhön. Die Beheizung erfolgt mit Holzpellets.
Weiter...

Oberglatt, kleine Siedlung
Zwei Doppel- und ein Mehrfamilienhaus, errichtet in Holzrahmenbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken. Das Ensemble wurde für umfangreiche Erdbeben-Belastungsversuche getestet.
Weiter...

Oberhausen, Doppelhaus

Zweigeschossiger Holzrahmenbau, KfW-60


Weiter...

Oberleichtersbach, Rotorhaus
Ein vom Designer Luigi Colani für den Fertighausbauer Hanse-Haus entworfener Prototyp, der auf einer Grundfläche von nur 6*6m alle notwendigen Funktionen unterbringt. Erreicht wird dies u.a. durch eine Art Drehbühne, die die Funktionen Schlafen, Kochen und Bad enthält, die bei Bedarf zum zentralen Raum hin gedreht werden.
Weiter...

Obernburg, Wohnungen für Flüchtlinge
Sechs zweigeschossige Gebäude in modularer Holzständerbauweise für insgesamt 190 Personen
Weiter...

Oberndorf, Mehrgenerationenhaus LeO
Drei verschiedene Wohnhäuser, eines davon dreigeschossig mit 12 Wohneinheiten, eines dreigeschossig in Massivholzbauweise, eines zweigeschossig in Holzständerbauweise. Alle Gebäude nahe am Passivhausstandard.
Weiter...

Oberried, Einfamilienhaus
Einfamilienhau, das im Steko-System errichtet wurde.
Weiter...

Oberrieden, Dreifamilienhaus
Mehrfamilienhaus in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Oberschwarzach, Einfamilienhaus mit Atelier
Kleines Ensemble mit drei Gebäude, die sich hervorragend in die dörfliche Struktur und Topographie einpassen. Das Haupthaus ist massiv mit Holzbalkendecken, die beiden anderen Gebäude sind in Holzständerbauweise mit Lärchenschalung errichtet worden.
Weiter...

Oberstaufen, Holzhaussiedlung
Sechs Einfamilienhäuser, drei Doppelhäuser und zwei Reihenhäuser in Holzbauweise. Die Energieversorgung erfolgt durch ein Blockheizkraftwerk
Weiter...

Oberstdorf-Kornau, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in massiver Blockbohlenbauweise im KfW-40-Standard. Das verwendete Weisstannenholz wurde vom Bauherren selbst organisiert und in über 1000m Höhe mondphasenabhängig eingeschlagen.
Weiter...

Oberstdorf-Reute, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzhaus mit 40cm starken Aussenwänden
Weiter...

Oberstdorf, Einfamilienhaus
Sehr selbstbewußtes Holzhaus an einem steilen Hang. Erstellt in Holzmassivbauweise mit 40cm starken Wänden.
Weiter...

Oberstdorf, Polizeiinspektion
Das zweigeschossige Gebäude hat eine Fassade aus Lärchenholz. Die Beheizung erfolgt mit Holzpellets
Weiter...

Obertraubling-Oberhinkofen, Einfamilienhaus
Einfaches, klar proportioniertes Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise im Niedrigenergiehaus-Standard.
Weiter...

Obertraubling/Oberhonkofen, Einfamilienhaus
Modernes Holzhaus für zwei Personen.
Weiter...

Oberursel-Oberstedten, kleine Siedlung Sunrise 7
Kleine Siedlung mit 4 Doppelhaushälften und 3 Reihenhauseinheiten
Weiter...

Oberviehbach, Hausgruppe am Ortsrand
Kleine Siedlung in Holzbauweise (7 Häuser). Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Brettstapeldecken und sichtbarem Sparrendach. Fassadenschalung aus sägerauhem Fichtenholz. Die Beheizung erfolgt über ein gemeinsames Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz.
Weiter...

Oberwiesenthal, Musterhaus des Energetik-Cube
Das Gebäude ist auf vollständige solare Wärmeversorgung hin ausgerichtet. Überschusswärme aus dem Sommer wird in einem großen Speichertank "zwischengelagert". Dachgeschoss, nicht tragende Innenwände sowie das eigentliche Dach sind in Kreuzlagenholz ausgeführt und die Fassade mit einer Stülpschalung aus sägerauher Lärche. Zur Dämmung wurde Seegras eingesetzt.
Weiter...

Ockenfels, zwei Einfamilienhäuser
Zwei in extremer Hanglage errichtete Holzskelettbauten mit Pultdach.
Weiter...

Oed, Passiv-Wohnhaus
Die Aussenwände, das Dach und die nichttragenden Wände bestehen aus einer Holzkonstruktion, Decken und tragende Wände der besseren Speicherfähigkeit wegen aus Beton.
Weiter...

Oettingen, Bürogebäude
Für den Holzbaubetrieb Taglieber selbstverständlich: sein Büro, seine Visitenkarte wird aus Holz gebaut und soll - mit einem integrierten Reich der Sinneswelten - die sinnliche Erfahrung mit dem Werkstoff auf Tuchfühlung ermöglichen. Der Holzrahmenbau im Passivhausstandard ist mit Hanf gedämmt. Die wenige erforderliche Rest-Wärmeenergie kommt aus der firmeneigenen Hackschnitzelheizung. Auf dem…
Weiter...

Offenau, Wohnhöfe
Zwei Hausgruppen für je 8 Familien orientieren sich um einen gemeinsamen Hof. Die Gebäude wurden in Holzskelettbauweise in einem Raster von 3*3m errichtet.
Weiter...

Ofterschwang, Personalwohnungen Hotelbetrieb Sonnenalp
Auch wenn es eher ein traditionelles Kleid ist, die Personalwohnungen des Allgäuer Hotels erfüllen den Passivhausstandard. Für die hoch wärmegedämmte Konstruktion kamen 500m³ Holz zum Einsatz, teils als Holzrahmenelemente, teils als Brettstapel für die Decken.
Weiter...

Oftersheim, Passivhaus
Das in Holzrahmenbauweise erstellte Passivhaus zeigt zwei Gesichter. Zur Strasse hin ist es mit verschiedenfarbigen Faserzementplatten verkleidet, zum Innenbereich hin mit einer hinterüfteten, sägerauhen Schalung aus Douglasie.
Weiter...

Ohé en Laak, Maasvillen - floating homes
4 Hausgruppen mit je 8 Einheiten, von denen jeweils die Hälfte an Land steht und die andere Hälfte als Hausboot konstruiert ist. Dabei handelt es sich um eine Holzkonstruktion, die auf einem Beton-Schwimmkörper montiert ist.
Weiter...

Öhling, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Passivhaus mit einer Konstruktion aus TJI-Trägern und einer Fassade aus unbehandelter Lärche
Weiter...

Ohlstadt, Einfamilienhaus
Schönes Beispiel für regional angepasste Architektur. Das Gebäude greift die Proportionen traditioneller Vorbilder auf und fügt sich so perfekt in die Umgebung ein. Im Inneren ist es phantasievoll gegliedert und vermittelt spannende Raumeindrücke.
Weiter...

Öhningen, Einfamilienhaus
Quer zum Hang gestelltes, giebelständiges Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise in aussichtreicher lage.
Weiter...

Öhningen, Einfamilienhaus mit Werkstatt
Zweigeschossiges Passivhaus, bei dem das Obergeschoss mit einer Lärchenholz-Terrasse an zwei Seiten stark auskragt (Untersicht: zementgebundene Spanplatten).
Weiter...

Öhringen, Einfamilienhaus
Das Gebäude ist ein Holzrahmenbau ohne Unterkellerung. Im Inneren wurde mit viel sichtbarem Holz, auch mit Holzbalkendecken gearbeitet. Das Energiekonzept ist einfach und wirkungsvoll: ein optimal angeordneter und auf die Wärmedämmung abgestimmter Kachelofen versorgt das gesamte Haus.
Weiter...