Wohn- und Verwaltungsbauten

Bayonne, kleine Siedlung "La Canopée"
50 Wohneinheiten in einer Siedlung, konstruiert in Holz-Beton-Verbundbauweise. Die Hauseinheiten stehen auf Stützen.
Weiter...

Bayreuth, Mehrfamilienhaus
Leimfreies Massivholzgebäude in Gebäudeklasse 5 (19 Meter hoch, 5 Geschosse). Es kamen vorwiegend Holz-Holz-Verbindungen zum Einsatz. Beim Deckentragwerk wurden die Balken mit einer Nut-Kamm-Verzahnung zusammengefügt und mit einer Buchenholzschraube verbunden. daneben liegt ein dreigeschossiger "Zwilling".
Weiter...

Bayreuth, Mehrfamilienhaus der Joseph-Stiftung

Mehrfamilienhaus, Holzhybridbau im Moleno (r) System


Weiter...

Beaucouzé, 3 Mehrfamilienhäuser Résidence Hélios
36 Wohnungen in zwei dreigeschossigen und einem viergeschossigen Gebäude
Weiter...

Beaumont en Ardèche, kleine Siedlung
Acht Einfamilienhäuser in Holzbauweise
Weiter...

Bedburg-Hau, Einfamilienhaus
KfW-Effizienzhaus 55 in Holzständerbauweise
Weiter...

Bedburg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges, kubisches Holzrahmengebäude.
Weiter...

Beinwil am See, Einfamilienhaus
Die Tragstruktur und die Hüllflächen dieses nicht unterkellerten Hauses bestehen aus einer Holzkonstruktion mit Zellulosedämmung. Das konsequent auf solare Gewinne hin konzipierte Gebäude benötigt lediglich einen keinen Stückholzofen für besonders kalte Jahre (Verbrauch ca. 1 Rm/a). Zum Augleich des Eingriffs in den Boden sind die Dachflächen begrünt.
Weiter...

Bellinzona, zwei Wohnblocks
Zwei dreigeschossige Holzsystembauten
Weiter...

Belval, Studentenwohnheim
Dreieinhalbgeschossiges Studentenwohnheim mit 45 Appartements in Massivholzbauweise, aussen weiss verputzt
Weiter...

Bendorf, Mehrfamilienhaus Saynwood
Viergeschossiger Holztafelbau mit sieben barrierefreien Wohnungen
Weiter...

Benediktbeuern, Einfamilienhaus
Holzrahmenkonstruktion, Decken in Brettstapelbauweise
Weiter...

Bennau, Mehrfamilienhaus
Das Haus für sieben Familien produziert etwa 10% mehr Energie, als es im Betrieb verbraucht. Seine Konstruktion besteht aus Beton, der mit Hüllflächen von 40 cm starken, hoch wärmegedämmten Holzelementen umgeben ist. Die südseitigen Fassaden sind mit thermischen Sonnenkollektoren versehen, das Dach mit Photovoltaikelementen.
Weiter...

Bensheim-Auerbach, Passivhaus
Das Passivhaus besteht aus einen "konventionellen Kern" aus Mauerwerk und Beton, der aussen mit einer extrem gut gedämmten Hülle aus Holzwerkstoffen uund Zellulose umgeben ist.
Weiter...

Bensheim-Zell, Passivhaus
Das Gebäude besteht aus einer inneren 12cm starken, gedämmten Tragkonstruktion (Holzrahmenbauweise) und einer äusseren 24 cm starken Dämmungkonstruktion aus TJI-Trägern mit einer Zellulosedämmung.
Weiter...

Bensheim, Aufstockung Firmengebäude
Bei der Aufstockung des aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammenden zweigeschossigen Bürogebäudes der Firma Sanner kam eine zellulosegedämmte Holzkonstruktion zum Einsatz.
Weiter...

Bensheim, Büro- und Verkaufsgebäude in ehemaliger Kistenfabrik
Unter weitgehendem Erhalt des Charakters der früheren Kistenfabrik wurde die Umnutzung zum Büroloft (u.a. für die planenden Architekten) und zu Verkaufsräumen vorgenommen. Neue Räume wurden als "Holzkisten" eingestellt.
Weiter...

Bensheim, Mehrfamilienhaus mit Sozialwohnungen
Seriell konzipiertes Mehrfamilienhaus in Holztafelbauweise, Bauzeit 8 Monate, KfW Effizienzhaus 40
Weiter...

Berg-Maxhöhe, Fertighaus O Sole Mio
O sole mio entstand als Antwort des Architekten auf mehr oder minder phantasielose Passivhaus-Pultdachkisten.
Weiter...

Berg, Einfamilienhaus
Zweigeschossige Kombination aus Holzskelet- und Holztafelbau
Weiter...

Berg, Einfamilienhaus mit Büro
Ein gemischt genutztes Gebäude, das sich in seiner Formensprache umgebender Bauernhöfe und Scheuen bedient. Die hoch wärmegedämmte Hülle besteht aus vorgefertigten Holztafelelementen. Im Inneren sorgen Massivbauteile für Speicherkapazität.
Weiter...

Berg, Wohnhaus mit Büro
zwei parallele Satteldach-Baukörper, deren Konstruktion aus Brettschichtholzrahmen besteht, die mit Dickholz ausgefacht sind.
Weiter...

Bergen, 14-geschossiges Wohngebäude "Treet"
52,8m hohes Gebäude mit 62 Wohnungen. Die Konstruktion besteht aus einer Kombination von einem Brettschichtholzskelett, das im 5. und 10. Geschoss mit einer Betonplatte ausgesteift ist und "eingeschobenen" vorgefertigten Holzmodulen. Verbaut wurden 550m³ Brettschichtholz und 385m³ Brettsperrholz.
Weiter...

Bergen, Trehus
14-geschossiges Holzgebäude mit 62 Wohnungen, derzeit (2015) das höchste Holzgebäude der Welt
Weiter...

Bergheim-Zieverich, Einfamilienhaus mit Büro
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Massivholzdecken, Zellulosedämmung und Holzfassade aus Douglasie
Weiter...

Bergisch Gladbach-Refrath, 3-Generationen-Wohnhaus
Aufgeständerter Holzrahmenbau mit Brettstapeldecken. Aussenfassade mit einer waagrechten, lasierten Stülpschalung.
Weiter...

Bergisch-Gladbach, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, außen verputzter Holzrahmenbau
Weiter...

Bergkamen-Rünthe, Einfamilienhaus
Ein Haus für eine 5-köpfige Familie, errichtet in Holzrahmenbauweise. Der Hauptbau ist verputzt, die Anbauten mit Holz verschalt. Die Wärmeenergie wird über Holz-Sonne-Kopplung erzeugt (Solaranlage kombiniert mit Pelletsofen).
Weiter...

Berkel-Enschot, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Berlin-adlershof, Mehrfamilienhaus "Wohnen am anger"

Viergeschossiger Holzhybridbau (Betonschotten und hoch wärmedämmende Holzfassade)


Weiter...

Berlin-Frohnau, Penthaus mit gekrümmter Dachschale
Auf die zweigeschossigen konventionellen Häuser wurden mit einer parabelförmig gekrümmten Schale aus vorgefertigten Elementen bedacht, die ein Penthauswohnung beherbergt
Weiter...

Berlin-Kiekemal, Einfamilienhaus
Passivhaus in Holzskelettbauweise in der Tragkonstruktion mit vorgestellter hoch wärmegedämmter TJI-Konstruktion, die mit naturbelassener Lärche verschalt ist.
Weiter...

Berlin-Marzahn, Studenten-Vario-Wohnen
Achtgeschossiger Beton-Skelettbau mit vorgefertigten Fassaden aus Holztafelelementen, KfW 55
Weiter...

Berlin-Neukölln, Studentenwohnheim

Drei- bis viergeschossige Wohnanlage mit 50 Appartements


Weiter...