Wohn- und Verwaltungsbauten

Junglinster, Einfamilienhaus
Sorgfältig detailiertes und präzise in die Umgebung eingefügtes Einfamilienhaus mit der eigenwilligen Handschrift des Büros Tatanka. Beim Bau wurden Lignotrend-Elemente verwendet.
Weiter...

Junglinster, Gemeindehaus
Das Rathaus Junglinster besteht aus einem renovierten Gebäude mit traditioneller Scheune, das entsprechend umgebaut und durch einen - zum Teil in die Scheune eingeschobenen - Anbau in Lignotrend-Bauweise ergänzt wird.
Weiter...

Kaarst, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiger Holzrahmenbau für 76 Personen
Weiter...

Kaiserslautern-Hohenecken, Einfamilienhaus
12m langes Minihaus auf einem nur 9,5 m breiten Baugrundstück am Hang
Weiter...

Kaiserslautern-Siegelbach, Reihenhäuser

Zwei- bis dreigeschossige Reihenhäuser in Brettsperrholzkonstruktion, KfW 40+ Standard


Weiter...

Kaiserslautern, Niedrigenergie-Holzhaus
Pultdachkonstruktion, die sich gezielt zur Sonne und zur Landschaft hin öffnet.
Weiter...

Kaiserslautern, Siedlung Stollen
Das Projekt wurde als Modellprojekt "Experimentelles Bauen realisiert. Die einzelnen Häuser setzen sich jeweils aus einem Massivbau mit transluzenter Wärmedämmung und einem Holzständerbau zusammen.
Weiter...

Kaiserslautern, Studentenwohnheim ESA
Energiesparendes Modellprojekt nach dem Haus-im-Haus-Prinzip, das mit vielen Eigenleistungen der Studentinnen und Studenten errichtet wurde. Ein seinerzeit wegweisendes Konzept, das eine Reihe von Nachahmern gefunden hat. Das Gebäude wurde dem Studierendenwerk übertragen, das 2018 - ausgehend von einem hohen Sanierungsbedarf - das Bauwerk aufgeben wollte. Nach langem Hin- und Her erfolgte dann…
Weiter...

Kaiserslautern, Wohngruppe Vondanostraße
Alle Gebäude dieser Wohngruppe in einem zentrumsnahen Neubaugebiet wurden als hölzerne Niedrigenergiehäuser errichtet.
Weiter...

Kaiserslautern, zwei kleine Einfamilienhäuser
Holzrahmenbauten mit Decken aus Brettsperrholz
Weiter...

Kappelrodeck, Solarhaus
Das Solarhaus in Kappelrodeck kommt vollstaendig ohne Heizung aus. Der hoch waermededaemmte Bau wurde in Lignotrend-Holzblocktafelbauweise erstellt. Die sichtbaren Oberflaechen innen bestehen aus Weisstannenholz. Die Aussenschalung ist (deutsche) Robinie.
Weiter...

Karlshausen, Einfamilienhaus
Das Massivholzgebäude besteht in seiner Tragkonstruktion aus massiven, senkrecht stehenden Holzbohlen. Damit werden die Nachteile der Blockbauweise mit liegenden Stämmen, bei der mit Setzungen gerechnet werden muß, vermieden.
Weiter...

Karlsruhe-Hohenwettersbach, Reihenhäuser
28 Reihenhäuser im Baugebiet "50 Morgen". Die tragenden Aussenwände und Geschossdecken bestehen aus vorgefertigten Massivholz-Elementen aus Tannen-Starkholz. (Gebäudeabschlußwände aus Stahlbeton). Dreifach-isolierverglaste Holzfenster. Fassade aus sägerauher Holzschalung mit deckendem Farbanstrich.
Weiter...

Karlsruhe, drei Mehrfamilienhäuser sozialer Wohnungsbau
Dreigeschossige Wohnanlage in Brettsperrholzbauweise, KfW 55
Weiter...

Karlsruhe, ökologische Siedlung Geroldsäcker
21 Reihenhäuser, 17 Eigentumswohnungen sowie Gemeinschaftsräume in einer Modellsiedlung. Die Bauten sind aufgeteilt in 4 Reihenhauszeilen und einen Geschoßwohnungsbau. Die Bauweise ist überwiegend massiv. Dabei sind die Nordwände der Reihenhauszeilen mit Holz verschalt und ein Teil des Geschoßwohnungsbaus in Holzrahmenbauweise errichtet.
Weiter...

Karlsruhe, Würfelhäuser
13 freistehende Würfelhäuser (8,25*8,25*8,50m) ermöglichen individuelles Wohnen trotz verdichteter Bauweise auf dem Gelände der ehemaligen amerikanischen "Smiley-Barracks".
Weiter...

Kasel, Architekturbüro

Das in seiner Formgebung zurückhaltende Gebäude wird als Büro genutzt, kann aber auch in ein Wohnhaus umgewandelt werden. Innen, wie aussen dominieren die Materialien Eichenholz und Schiefer. Durch die Kombination von Passivhausstandard mit einer Fotovoltaikanlage wird der Status eines Plusenergiegebäudes erreicht.


Weiter...

Kastellaun, Erweiterungsgebäude Forstamt
Moderner Anbau an ein ehemaliges preussisches Forstdienstgehöft aus dem Jahre 1876. Bei der Holzrahmenkonstruktion wurde für das sichtbare Tragwerk und die Fassade Douglasienholz aus den Wäldern des Forstamtes eingesetzt. (vgl. die angefügte pdf.-Datei). Das Gebäude ist an das Fernwärmenetz des Biomassekraftwerkes Kastellaun angeschlossen, ein Blockheizkraftwerk auf Basis…
Weiter...

Kaufering, Mehrfamilienhaus
Das oberste Geschoss der Wohnanlage ist in Holzbauweise mit Holzfassade ausgeführt
Weiter...

Kayl, Verwaltungsgebäude Post & Telekommunikation
Das in Massivbauweise errichtete Gebäude verfügt über hoch wärmegedämmte Fassaden in Holzrahmenbauweise, teils mit Lärche, teils mit Faserzementplatten verkleidet. Das Konzept wird ergänzt durch energieeffiziente Holz-Alu-Fenster. Das Gebäude wurde mit einem Gold-Zertifikat der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet.
Weiter...

Kaysersberg, Mehrfamilienhaus Residence des Tilleuls
Die Haupt-Tragstruktur des viergeschossigen Gebäudes besteht aus Betonplatten, die hoch wärmegedämmte Hülle und Teile der Fassadenbekleidung aus Holz.
Weiter...

Kehl-Goldscheuer, Fertighaussiedlung

24 Wohneinheiten sind in 12 Stadthäusern und einem Doppelhaus untergebracht.


Weiter...

Kempenich-Engeln, Revierförsterei
Einfamilienhaus mit unbehandelter Douglasienholz-Schalung.
Weiter...

Kerpen-Horrem, 4-Familienhaus
4 aneinander gestellte Pultdach-Hauseinheiten in Holzbauweise.
Weiter...

Kettenis, Einfamilienhaus
Bio-Solarhäuser funktionieren wie eine "Sonnenfalle" oder ein "Haus im Haus". Über die großen Glasflächen wird Wärme für einen Pufferbereich eingefangen, der die Abstrahlungsverluste des eigentlichen Hauses vermindert.
Weiter...

Kingersheim, Siedlung
Reihenhäuser in Holzrahmenbauweise mit einer auffälligen Aussenbekleidung aus Dachziegeln, die sich ohne Unterbrechung auf die Fassade herunterzieht. Die Siedlung mit ihren 37 Hauseinheiten wurde eigens für Zigeuner konzipiert, die dort nicht nur durchdachte und gut gedämmte Häuser vorfinden, sondern auch ausreichend Platz zum Abstellen ihrer Wohnwagen. Bei einer Besichtigung sollte man sich…
Weiter...

Kirchheim-Bolanden, Passivhaus
So kann es also aussehen, wenn sich ein von Berufs wegen mit Nachhaltigkeit beschäftigter Forstmann seinen Wohnsitz für den verdienten Ruhestand baut. Die Nachhaltigkeitsphilosophie, die langjährige Sorge für Wald und Umwelt, übertragen auf das Gebäude. Es ist geprägt von 2 wesentlichen Vorgaben: Möglichst viel mit der erneuerbaren Ressource Holz gestalten und bei Bau und Nutzung die…
Weiter...

Kisslegg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus als zeitgenössische Interpretation regionalen Bauens.
Weiter...

Kisslegg, Einfamilienhaus
Atriumhaus in Holzständerbauweise. Aussen mit Weisstanne verschalt.
Weiter...

Klagenfurt, Bürogebäude-Anbau
Der Anbau zum Verwaltungsgebäude der Adria-Wien-Pipeline wurde aus vorgefertigten Kreuzlagenholz-Elementen erstellt.
Weiter...

Klagenfurt, Einfamilienhaus
Nachverdichtung auf einem Eckgrundstück im Klagenfurter Villenviertel. Auf ein massives Sockelgeschoss wurden zwei Etagen in Brettsperrholzbauweise gesetzt. Mit 15m³ Lärchenholzlatten wurde eine Art dreidimensionale, aufgelöste Fassade geschaffen, die dem Baukörper eine gewisse Leichtigkeit verleiht.
Weiter...

Klagenfurt, Lakeside Park
Die große Büroanlage verteilt sich auf mehrere Baukörper. Diese sind sämtlich Beton-Skelettbauten mit einer wärmegedämmten Hülle aus vorgefertigten Holztafelelementen.
Weiter...

Klagenfurt, Wohnanlage
Zwei dreigeschossige Wohnbauten mit je 12 Wohnungen in Holzbauweise. Die Bauten im Niedrigenergiestandard entstand als Ergebnis eines österreichweiten Architekturwettbewerbes. Der Bau wurde von der TU Wien wissenschaftlich begleitet. Die Anlage wurde später erweitert.
Weiter...

Klagenfurt, Wohnanlage Waidmannsdorf
Die Wohnsiedlung beeinhaltet die ersten dreigeschossigen Gebäudeteile im Holzbau in Kärtnen. Dabei handelt es sich um einen Holztafelbau mit hohem Vorfertigungsgrad.
Weiter...