Wohn- und Verwaltungsbauten
Fichtenberg, Einfamilienhaus
Der Bauherr dieses bemerkenswerten Hauses ist Förster. Sein Ziel war es, Rundholz (280 Fm) aus der Region einzusetzen. Die Wahl fiel dabei auf die ökologisch wichtige Weisstanne. Mit ihr wurde in Holzrahmenbauweise und mit massiven Brettstapelelementen im Deckenbereich konstruiert. Für Wandfüllungen und Verputz kam Lehm zum Einsatz. Durch eine thermische Solaranlage und einen Scheitholzkessel…
Weiter...
Fideris, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude in klassischer Strickbaukonstruktion (105m³ Bauholz aus 220m³ Rundholz).
Weiter...
Filsdorf, Einfamilienhaus
Massivholzgebäude
Weiter...
Findel/Sandweiler, Notunterkünfte
Die zweigeschossige Notunterkunft wurde aus Buchenholz realisiert
Weiter...
Fischbach, Einfamilienhaus
Low-budget Niedrigenergiehaus mit 120m² Wohnfläche
Weiter...
Flehingen, Senioren-Wohnpark
Bungalowanlage in Massivholzbauweise
Weiter...
Flieden, Einfamilienhaus
Musterhaus der Zimmerei Lauer Ökologischer Holzbau
Weiter...
Flims-Waldhaus, Einfamilienhaus
Ganz aus Holz! (Bis auf den Keller). Dieses Minergie-Haus wurde vollständig mit ökologischen Baustoffen errichtet - nach Möglichkeit aus der Schweiz, naturbelassen und recyclebar. So ist das gesamte Gebäude einschließlich Dach mit einer sägerohen Lärchenschalung verkleidet.
Weiter...
Floirac, Wohnsiedlung Rosa Parks
Mit dem Sozialwohnungs-Bauträger Aquitanis wurde ein Holz-Modulsystem "Sylvanis" entwickelt, das den kostengünstigen Bau von Wohnsiedlungen mit hoher Umweltqualität (BBC) möglich machen soll. Der Prototyp mit 50 Wohnungen entstand in Floirac. Es sollen jährlich bis zu 30 Wohneinheiten vom gleichen Bauträger folgen.
Weiter...
Floirac. Einfamilienhaus
Das maison Latapie wurde mit schmalem Budget errichtet. Eine Holzbox wurde zur Strasse hin mit Faserzementplatten verkleidet und zur Rueckseite mit einer Art Gewaechshaus erweitert.
Weiter...
Forst, Wohnhaus für drei Familien
Eine zur Bauzeit wegweisende Lösung zum gemeinschaftlichen Wohnen und Arbeiten. Drei Familien vereint unter einer Dachlandschaft, die sich aus verschiedenen Pultdächern zusammen fügt.
Weiter...
Forst, Wohnhaus Karch
Zurückhaltend und materialgerecht konstruierter Holz-Tafelbau.
Weiter...
Franchorchamps, Einfamilienhaus
Auf einer Art lang gestrecktem Natursteinsockel ist der ebenso lang gestreckte hölzerne Baukörper errichtet. Seine Tragstruktur besteht aus Douglasienholz, das aussen mit Afzelia verschalt ist.
Weiter...
Frankenberg, Flüchtlingsunterkunft "Am Grün"
In einem ehemaligen Bau- und Gartenmarkt entstand eine Flüchtlingsunterkunft. Auf dem Freigelände wurden 30 hölzerne Module aufgestellt, in der ehemaligen Verkaufshalle hölzerne Zimmer geschaffen
Weiter...
Frankfurt, Bürogebäude
Anbau an zwei vorhandene Gebäude. Die Konstruktion besteht aus einer Kombination von Sichtbeton und Brettstapeldecken. Auch die Aussenfassen sind mit Lärchenholz verkleidet, bzw. einer Holz-Glas Pfosten-Riegel-Konstruktion versehen. Letztere wird durch verschiebbare Lärchen-Lamellen-Elemente als Sonnenschutz ergänzt.
Weiter...
Frankfurt, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude
Weiter...
Frankfurt, Einfamilienhaus "Urban a(r)mor
In eine schwierig zu bebauende städtische Lücke wurde eine komplexe Holzkonstruktion "eingeschoben".
Weiter...
Frankfurt, Interims-Kita am Forum
Die Kita besteht aus komplett abbaubaren Holztafel-Modulen
Weiter...
Frankfurt, Kunsthaus am Lohrberg
Atelierhaus in Holzrahmenbauweise der Künstlerin Jutta Heun. Ein 5m hohes Atelier wird kombiniert mit einer kleinen Wohnung.
Weiter...
Frankfurt, Mehrfamilienhaus Baugruppe Gemeinsam suffizient leben
Fünfgeschossiges Mehrfamilenhaus einer Baugemeinschaft. Die Konstruktion kommt ohne metallische Verbindungsmittel aus. Verwendet wurden X-Fix-Verbinder als Holz-Holz-Verbindung
Weiter...
Frankfurt, Wohnanlage Sophienhof
Mit 149 Wohnungen, verteilt auf 5 Gebäude war der Sophienhof zur Bauzeit das größte europäische Passivhausprojekt. Die Konstruktion besteht aus einem Betonskelett mit vorgehängten Holzfassadenelementen. Hinzu kommen bei 4 der 5 Häuser Staffelgeschosse, die komplett aus Holzelementen errichtet wurden. Alle Elemente wurden vorgefertigt und nach einem ausgeklügelten Logistikplan "vom LKW weg"…
Weiter...
Frankfurt, Wohnkomplex "Campo" am Bornheimer Hang
Auf dem Gelände eines ehemailgen Strassenbahndepots entstanden 157 neue Wohnungen, deren Tragkonstruktion aus einem Beton-Skelett besteht. Die gesamte hoch gedämmte Aussenfassade mit immerhin 7000m² Fläche besteht aus vorgefertigten Holzelementen.
Weiter...
Frastanz, Einfamilienhaus
Ein etwas improvisiert wirkendes Holzhaus auf massivem Sockelgeschoss in Hanglage. Ein Holzrahmenbau wurde kombiniert mit Gerüstelementen, Industrieverglasung sowie unterschiedlichen Plattentypen. Dies geht einher mit unterschiedlichen Farbgebungen.
Weiter...
Frauenau, Einfamilienhaus
Einfacher Baukörper der das ländliche, regionaltypische Bauen neu interpretiert. Das komplette Gebäude ist aussen mit transparenten Plexiglas Wellplatten verkleidet, die in der Nacht hinterleuchtet sind.
Durch die Optimierung der solaren Gewinne und die Maximierung der Speicherfähigkeit im Gebäude werden Primärenergieverbräuche realisiert die das Passivhausniveau um 50% unterbieten. Dabei ist der…
Weiter...
Frauenfeld, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Hohlkasten-Element-Zwischendecken. Die Aussenverkleidung besteht aus Douglasien-Sperrholz.
Weiter...
Frechen, CDU-Geschäftsstelle Rhein-Erft
Eingeschossiges Holztafelgebäude mit Flachdach. Der Aufbau eines Obergeschosses ist vorbereitet.
Weiter...
Freiburg-Ebnet, Einfamilienhaus
In zweiter Reihe am Steilhang gebautes Douglasien-Holzhaus im Niedrigenergie-Standard.
Weiter...
Freiburg-Kappel, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, kubischer Bau mit einer markanten roten und senkrechten Lamellenfassade
Weiter...
Freiburg-Merzhausen, Wohnhof "Ziegelei"
Eine frühe ökologische Siedung, gemeinschaftlich gebaut. 14 durch massive Schotten getrennte Bauten, die um einen zentralen Hof angeordnet sind.
Weiter...
Freiburg, Einfamilienhaus
Privates Wohnhaus des Architekten und Schöpfers des HUF-Fachwerkhauses 2000.
Weiter...