Wohn- und Verwaltungsbauten

Freimersheim, Wohnhaus Klenner
Der zur Straßenseite hin verputzte Bau wurde im Holzrahmenbau-System 81.5 errichtet und ist mit Holzfasern und Zellulose gedämmt.
Weiter...

Frickingen, Rathaus
Ein Satteldachgebäude in traditioneller Form, aber mit einer vollkommen transparenten Hülle (gläserne Verwaltung). Die Konstruktion besteht aus einem Skelett aus Brettschichtholzstützen mit deckengleichen Unterzügen sowie aus vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelementen in Zellbauweise. Auch im Innenausbau wurde mit Buchenparkett und Birkenfurnier bei Einbaumöbeln, Wand- und Deckenbekleidung…
Weiter...

Frickingen, Seniorenwohnanlage
Betonskelettkonstruktion mit Holzfassade
Weiter...

Frojach-Katsch, Verwaltungsgebäude Holzbaubetrieb
Das dreigeschossige Bürogebäude der KLH wurde mit den eigenen Massivholzelementen konstruiert.
Weiter...

Fürfeld, Energiegewinn-Haus
Auf einem in den Hang eingeschobenen massiven Sockelgeschoss steht der hoch wärmegedämmte Holzrahmenbau. 40 cm breite TJI-Träger sind mit einer Zellulosedämmung ausgeblasen. Nach aussen hin wird die Wand mit einer Holzweichfaserplatte geschlossen und darauf ist eine Lärchenschalung aufgebracht. Durch die hohe Dämmstärke und die konsequente Ausnutzung der Solarenergie produziert das Gebäude in der…
Weiter...

Furtwangen, Mehrfamilienhaus inklusives Wohnen
Viergeschossiger Betonskelettbau, dessen Aussen- und Innenwände in Holztafelbauweise ausgeführt sind
Weiter...

Furtwangen, Studentenwohnheim
Das Studentenwohnheim wurde in Holz-Modul-Bauweise errichtet.
Weiter...

Gaienhofen, zwei parallele Wohnhäuser
Stahlskelettkonstruktion mit Holzausfachung.
Weiter...

Gangelt, Ecocube Klimaschutzhaus
Das Passivhaus in Gangelt hat sich in allen Bereichen dem Klimaschutz verschrieben. Die für den Bau des in "chemiefreier Massivbauweise" konstruierten Hauses verwendeten nachwachsenden Rohstoffe binden dauerhaft mehr als 60 Tonnen Kohlendioxid. Auch die Dämmung erfolgte holzbasiert. Auch der Innenausbau ist "holzsichtig". Zur Beheizung wird eine Solaranlage eingesetzt, die mit einer…
Weiter...

Garching, wissenschaftliches Kommunikationszentrum
Das wissenschaftliche Kommunikationszentrum besteht aus einem Stahlbetonskelett mit einer äußeren Hülle in hoch wärmegedämmter Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Gebhardshain, DAVINCI-Musterhäuser
2 Musterhäuser des auf Holz-Skelettbauweise in höchster Qualität spezialisierten Herstellers DAVINCI aus Elben. Während fester Zeiten zu besichtigen (siehe u.a. website).
Weiter...

Gelnhausen, Einfamilienhaus Stöckmann
Ein in jeder Hinsicht ungewöhnliches Gebäude, das u.a. für die Architekturbiennale in Venedig ausgewählt wurde. In der Altstadt von Gelnhausen übernimmt das Gebäude Form und Proportion des umliegenden Bestandes, grenzt sich aber zugleich durch die ungewähnliche Außenhaut mit 50 Fenstern ab. Besonderer Clou ist ein wie eine Schublade herausfahrbares Zimmer, das die Dimensionen des Wohnraumes quasi…
Weiter...

Gelsenkirchen-Bismarck, Selbstbausiedlung
Im Rahmen der internationalen Bauausstellung Emscher Park wurde diese Kleinsiedlung in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiestandard) mit 28 Einheiten als Gruppenselbsthilfeprojekt errichtet.
Weiter...

Gengenbach, Einfamilienhaus
Holzhaus einer Försterfamilie, aussen vollständig verschindelt -auch das Dach.
Weiter...

Gerlingen, Flüchtlingsunterkunft
Aus Massivholzelementen (Brettsperrholz) gebautes, zweigeschossiges Wohngebäude für 185 Flüchtlinge
Weiter...

Gerlingen, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiges Wohngebäude für Flüchtlinge
Weiter...

Gerolstein-Berlingen, Ferienhaus 2
Das hier abgebildete Haus mit 2 komfortablen Wohneinheiten ist das zweite Ferienhausprojekt der Firma Eifeltraum. Lifestyle, aber nicht zur Schau gestellt sondern in Gebäudeform und Materialwahl an die Landschaft angepasst. Wie es bei der Ernährung die Slow-food-Bewegung gibt, so könnte man hier von slow-housing sprechen. Ganz unspektakulär, einfach relaxen.
Weiter...

Gerolstein-Roth, Wohnhaus mit Gärtnereibetrieb
Eines der wenigen neueren Beispiele für gemischt genutzte Gebäude, die Funktionen Wohnen und Arbeiten vereinen. In diesem Falle wurde eine neue Hofsituation geschaffen und behutsam in die Landschaft integriert.
Weiter...

Gießen, Studentenlofts

Brettsperrholzgebäude


Weiter...

Gimbsheim, Bürogebäude
Eingeschossiges Bürogebäude aus vorgefertigten Holztafelelementen mit 30 Zentimetern Zellulosedämmung im Passivhausstandard. Durch eine Photovoltaikanlage wird das Anwesen zum Energie-Plus-Gebäude.
Weiter...

Gleisweiler, Simonshof
Der Anbau an das 1763 entstandene Anwesen wurde als Holzkonstruktion errichtet. Es liegt wie ein Adlerhorst zwischen Baumkronen und historischem Bestand und bietet einen atemberaubenden Blick in die Rheinebene. das Ensemble ist Bestandteil der Stiftung Simonshof.
Weiter...