Wohn- und Verwaltungsbauten

Ludesch, Gemeindezentrum
Ein nachahmenswerter Ansatz. Ein Zentrum, das eine neue Mitte des Ortes definiert. Das gute Architektur und Handwerkskunst vereint. Und das der überzeugende Beweis dafür ist, daß mit Mehrkosten im einstelligen Prozentbereich sowohl ambitionierte Energiesparziele verwirklicht werden können als auch ein Verzicht auf bedenkliche Baustoffe. (Die künftigen Einsparungen bei den Betriebskosten…
Weiter...

Ludesch, Wohnanlage
Dreigeschossige Wohnanlage mit 18 Wohnungen, errichtet mit Brettsperrholzelementen.
Weiter...

Ludmannsdorf, Einfamilienhaus
Der lang gestreckte Baukörper passt sich ohne größere Eingriffe an den vorhandenen Hang an. Das Gebäude wurde in Vorarlberg vorgefertigt und innerhalb eine Woche aufgebaut. Seine Holzriegelkonstruktion im 1m-Raster ist nach innen mit bündig eingefalzten Dreischichtplatten versehen und außen mit einer unbehandelten Lärchen-Stülpschalung abgeschlossen. Das Dach ist begrünt. Das Ensemble wird durch…
Weiter...

Ludwigsburg-Neckarweihingen, zwei Wohnblocks

Vier dreigeschossige Wohnhäuser mit Staffelgeschoss - Holztafelbauweise mit Brettsperrholzdecken


Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
Sechsstöckiger Holzbau mit 4 voneinander unabhängigen Wohnungen in Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
Siebengeschossiges Wohnhaus in Hybridbauweise. Die gesamte Tragstruktur besteht aus einem Stahlskelett. Alle Hüllflächen sind aus einem elementweise vorgefertigten Holzrahmensystem.
Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
6geschossiges Gebäude, dessen Tragkonstruktion mit Ausnahme des Treppenhauskerns aus Massivholzelementen (X-Lam) besteht.
Weiter...

Lupstein, Einfamilienhaus
Einfaches Satteldachgebäude in Holzrahmenbauweise, dessen Dach und Traufenwände mit Zink verkleidet sind.
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus
Passivhaus mit textiler Fassadengestaltung
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus N.
Würfelförmiges, weiß gestrichenes und modular aufgebautes Holzhaus mit einer Seitenlänge von 8,3m.
Weiter...

Lustenau, Zweifamilienhaus S.
Zweigeschossiges Zweifamilienhaus, das sich aus 8 Feldern mit je 3 Metern Spannweite zusammen setzt.
Weiter...

Lutzerath, Einfamilienhaus
Modern und doch so selbstverständlich, als sei es schon immer da gestanden. Ein Haus, bei dem auf regionale Bauformen (Quereinhaus) ebenso geachtet wurde, wie auf die regionale Herkunft der Baustoffe und deren Kohlendioxidbilanz (carbon footprint). Was nach aussen wie ein Steingebäude aussieht, birgt im Inneren eine sichtbar belassene Brettstapelkonstruktion aus Douglasienholz. Es stammt aus dem…
Weiter...

Luxembourg, Bürogebäude eines Architekturbüros
Die gesamte äußere Hülle dieses konventionell gebauten Bürogebäudes besteht aus Holz. Ein starker Auftritt mit dem richtigen Gefühl für die emotionale Anziehungskraft des Werkstoffs. Die weiß gefärbte Innenkonstruktion aus Beton wird durch handwerklich perfekt ausgeführte Einbauten aus Eichenholz akzentuiert. Die zentrale "schwebende" Treppe ist ein optischer Leckerbissen.
Weiter...

Luxembourg, Mehrfamilienhaus und Bürogebäude
Das mehrgeschossige Gebäude enthält Wohnungen des Fonds du logement, Büros sowie Teile des Staatsarchivs. Seine Konstruktion besteht aus einem Stahltragwerk, das von einer hoch wärmegedämmten Holzkonstruktion umhüllt ist.
Weiter...

Luxembourg, Mehrfanilienhaus
Das Gebäude wurde in eine Baulücke mit unregelmässigem Grundriß massgerecht "eingepasst". Es besteht im Erdgeschoss aus einer Betonkonstruktion, die vier folgenden Geschosse sind in Holz ausgeführt, teils in Holzrahmenbauweise, teils mit Brettsperrholz
Weiter...

Luxembourg, Verbandssitz der luxemburger Pfadfinder
Hinter einer Fassade aus Cortenstahl verbirgt sich eine massive Holzkonstruktion (Lignotrend-Elemente)
Weiter...

Luxemburg, Centre de conférences provisoire, Kirchberg-Kiem
Das Kongresszentrum, das anläßlich der Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft errichtet wurde, umfasst 3000m² Fläche und drei Vollgeschosse. Sowohl die Tragkonstruktion, als auch die Fassade sind aus Holz. Die äußere Hülle ist in Aluminium ausgeführt. Das Gebäude liegt in einem Innenhof der Luxemburger Messe und ist nicht direkt zugänglich.
Weiter...

Lyon, Bürogebäude Banque de France
7-geschossiges Bürogebäude in Betonskelettbauweise mit hoch wärmegedämmter Fassade aus Holzrahmenelementen.
Weiter...

Lyon, Fassadenkonstruktion Mehrfamilienhaus
Bei der Konstruktion der Fassade kamen Brettsperrholzelemente zum Einsatz
Weiter...

Lyon, Mehrgeschossiges Bürogebäude "Monolithe"
Der "Monolithe" umfasst einen kompletten Gebäudeblock, der nach einem Masterplan der niederländischen Architekten MVDRV von insgesamt 5 verschiedenen Architekturbüros umgesetzt wurde. Der Gebäudeteil mit der markanten Holzfassade wird von der Gesellschaft GDF-Suez genutzt.
Weiter...

Lyon, Mehrgeschossiges Wohngebäude
Auch wenn man es nicht vermuten würde: die spiegelnde Aluminiumfassade dieses Gebäudes ist auf einer Holz-Unterkonstruktion unter gebracht.
Weiter...

Lyon, Obdachlosenasyl "La maison de Rodolphe"
Das maison de Rodolphe besteht aus zwei dreigeschossigen und einem eingeschossigen Baukörper. Bei den Mehrgeschossern besteht das primäre Tragwerk aus einer Holzskelettkonstruktion, in die vorgefertigte, 15m² große Raumzellen aus Brettsperrholz "eingeschoben" sind. Für das 1300m² Nutzfläche umfassende Gebäude wurden 360m³ Holz verbaut. Die Modulbauweise förderte die schnelligkeit beim Bauen: in…
Weiter...

Lyon, Wohngebäude
Die Fassade dieses mit dem Energieeffizienzlabel BBC ausgezeichneten Betongebäudes besteht aus einer hoch wärmegedämmten Holzkonstruktion. Als Gestaltungselement in einem solchen urbanen Umfeld ungewöhnlich.
Weiter...

Maastricht, Bürogebäude
Betonskelettgebäude mit Holzfassade
Weiter...

Machtum, Einfamilienhaus mit Eichenfassade
Holz hat auch im gehobenen Wohnstil seinen Platz. Die Fassade aus Eichenholz mit der umlaufenden Terrasse erinnert ein wenig an Promenadendecks von Ozeandampfern: mit spektakulärem Ausblick über die Mosellandschaft.
Weiter...

Macon, Bürogebäude SYDESL
Energieeffizientes Bürogebäude des Syndicat départemental de l'énergie.
Weiter...

Mäder, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige Wohnanlage mit 20 Wohnungen. Durch konsequente modulare Vorfertigung und Standardisierung wurde kostengünstig und schnell (3 Monate) gebaut. In dem Modellvorhaben "Wohnen 500" soll eine Miete von 500 Euro incl. Nebenkosten für die im Schnitt 65m² großen Wohnungen erzielt werden.
Weiter...

Mäder, Mehrfamilienhaus
Betonskelettbau mit elementierter Holzfassade
Weiter...

Maierhöfen, Bürogebäude
Eingeschossiges Bürogebäude für verschiedene IT-Firmen mit verschindelter Aussenfassade.
Weiter...

Mainz-Drais, Wohn- und Bürogebäude
Zweigeschossiges Energieplushaus in vorgefertigter Holzbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...

Mainz-Hechtsheim, Wohnen am Hang
Holz ist nur eines von verschiedenen Baumaterialien, die bei diesem Projekt zum Einsatz kamen. Aus ihm ist ein kleiner, hoher Kubus entstanden, der sich selbstbewußt in seiner Umgebung behauptet.
Weiter...

Mainz-Laubenheim, Holzhaus Durner-Heeger
Dreigeschossiger Holzständerbau (einer der ersten modernen Dreigeschosser in Rheinland-Pfalz) mit 5 Mietwohnungen. Ausgeführt wurde der Niedrigenergiehausstandard mit hochwertigen Komponenten, z.B. einer Wandheizung. Neben dem Holz wurden weitgehend unbehandelte, schadstoffarme Baustoffe verwendet. Trotz des vergleichsweise hohen Ausbaustandards lagen die Baukosten bei nur rund 1000.- € pro…
Weiter...

Mainz, Jugendhaus Don Bosco

Das Haus Don Bosco beherbergt sowohl die Verwaltung des bischöflichen Jugendamtes, als auch die des BDKJ. Es ist gleichzeitig Begegnungsstätte der Jugend des Bistums Mainz. Der Bau ist bewusst dem Ziel der Bewahrung der Schöpfung gewidmet und daher hoch wärmegedämmt, mit einer Pelletsheizung und einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Im Unter- und im Erdgeschoss ist er ein Massivbau, die beiden…


Weiter...