Wohn- und Verwaltungsbauten
Bremen, 2 Mehrfamilienhäuser "Bremer Punkt"
Zwei serielle viergeschossige Mehrfamilienhäuser zur Nachverdichtung einer bestehenden Siedlung, KfW-Effizienzhaus 55
Weiter...
Bremen, Anbau an ein Einfamilienhaus
Holzanbau in Hybridbauweise: Die Mauerwerks-Grundkonstruktion trägt eine Fassade aus Douglasienholz. Decken und sichtbarer Satteldach-Dachstuhl sind aus Brettsperrholz.
Weiter...
Bremen, Handwerkerhaus
Viergeschossiger Holzmodulbau (Planung: BIM)
Weiter...
Bremen, Mehrfamilienhaus "Bremer Punkt"
Der bereits 2016 realisierte Bremer Punkt wurde zu einem seriellen Stadtbaustein weiter entwickelt und ergänzt Quartiere um bislang fehlende Wohnformen. Das hier vertretene Gebäude ist eines von drei in der Bremer Vahr verwirklichten neuesten Typen
Weiter...
Bremen, Mehrfamilienhaus Bremer Punkt
Viergeschossiges, seriell geplantes und gebautes Mehrfamilienhaus zur Nachverdichtung einer vorhandenen Siedlung. KfW-Effizienzhaus 55
Weiter...
Bremen, Mehrfamilienhäuser Tenever-Süd
Sechs Mehrfamilienhäuser in Stahlbetonkonstruktion mit Fassade aus vorgefertigten Holztafelelementen mit Schalung aus Douglasie
Weiter...
Bremen, Unterkunft für Flüchtlinge
Zwei bis dreigeschossiges Hofhaus mit 320 Plätzen, errichtet in einer Kombination aus Brettsperrholz- und Holzrahmenbauweise
Weiter...
Bremen, Wohnhaus Kastanienhof im Ellener Hof
Wohnhaus für 18 Familien in Holztafelbauweise mit Aufzugsschacht aus Brettsperrholz. KfW 40-Standard
Weiter...
Bremen, Wohnhauserweiterung um Gästehaus
Würfel in Holzständerbauweise mit Abmessungen von 6+6+6m
Weiter...
Bremerhaven-Wulsdorf, barrierefreie Erschließung Bestandsgebäude
Ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 1954 wurde mit einer aussen vorgestellten Rampe mit einer Holz-Tragstruktur barrierefrei erschlossen (Spiralhouse). Deutlich günstiger, als es mit Aufzügen der Fall gewesen wäre und auch kommunikativer - so erregte das "Spiralhaus" bundesweite Aufmerksamkeit.
Weiter...
Bretten-Diedelsheim, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzständerbau
Weiter...
Bretten, Passivhaus
Passivhaus mit nach Süden orientierter halbrunder Fassade. Die Konstruktion der Aussenhülle basiert auf TJI-Trägern. Im Inneren Deckenkonstruktionen aus massiven Brettstapeldecken.
Weiter...
Brig-Glis, Gemeinschaftshaus St. Ursula
Auf einem massiven Sockel platziertes fünfgeschossiges Holzskelettgebäude - eingerahmt von massiven Giebelwänden. Verwendung von regionalem Holz (300m³ Lärche), Dämmung mit Schafwolle
Weiter...
Brioude, Reihenhäuser
Kleine Siedlung mit 20 Einheiten in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Brixlegg, Einfamilienhaus
Blockbau neu interpretiert. In einen Steilhang gebauter Wohnturm mit 12,5m Höhe. Das vollständig naturbelassene Weisstannenholz wurde dreifach genutet und in Dimensionen von 16/20cm verbaut. Auch im Inneren wurde ausschließlich mit naturbelassenem Zirben- und Eichenholz gearbeitet.
Weiter...
Bromma, Holzhaussiedlung
56 Hauseinheiten in Holztafelbauweise
Weiter...
Bromma, Wohnsiedlung
Acht Doppelhäuser
Weiter...
Brooklyn, Mehrfamilienhaus Timber House
Sechsgeschossiger Massivholzbau
Weiter...
Brücken, Wohnhaus Geimer
Holzständerkonstruktion, teilweise aus Brettschichtholz.
Weiter...
Brugg, Siedlung am Hang
1994 wurde mit zwei blauen Doppelhäusern gestartet. Vier Jahre später kamen 7 weitere Hauseinheiten in roter Farbe hinzu. Die Fassaden bestehen aus französischem Seekiefern-Sperrholz. Im Innenausbau wurde Birkensperrholz verwendet.
Weiter...
Brummen, Rathaus
Das Rathaus der Gemeinde Brummen ist in einer herrschaftlichen Villa untergebracht. Sie wird nunmehr von einer erweiternden Stahl-Holz-Skelett-Konstruktion umschlossen.
Weiter...
Brumunddal, Mehrfamilienhaus Mjøstårnet
Zum Zeitpunkte seiner Fertigstellung das höchste Holzhaus der Welt mit 18 Stockwerken und einer Höhe von 85,4 Metern, Verbaut wurden 2700m³ Holz
Weiter...
Brüssel, maison Katz-Reniers
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit Tonnendach, überwiegend aus western red cedar gebaut.
Weiter...
Brüttisellen, Bürogebäude
Zwei bis dreigeschossiges Holzrahmengebäude mit Massivholzdecken, Aussenverkleidung mit Sperrholz.
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus im urbanen Umwelt. Holzrahmenbau im Niedrigenergiestandard (56 kWh/m²a).
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus
1600m² Wohnfläche umfassendes, viergeschossiges Mehrfamilienhaus, dass aussen eine auffällige Fassade aus Rundhölzern trägt.
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Das Mehrfamilienhaus war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das erste viergeschossige Holzgebäude in Brüssel.
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Gebäude mit 5 Wohneinheiten auf einem dreieckigen Grundstück. Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Gebäude mit Betonskelett und Fassade in hoch wärmegedämmter Holzrahmenbauweise
Weiter...
Bruxelles, Mehrfamilienhaus Éspoir
Holzgebäude mit 14 Wohnungen im Passivhausstandard
Weiter...
Bruxelles, Passivhaus
Dreigeschossiger Holzrahmenbau im urbanen Umfeld.
Weiter...
Bruxelles, Wohnanlage
Zweieinhalbgeschossige Wohnanlage mit 34 Einheiten.
Weiter...