Wohn- und Verwaltungsbauten

Wesseling, Wohnanlage Kastanienhof
Das vormalige landwirtschaftliche Anwesen wurde teils in den Neubau integriert, teils abgerissen und neu errichtet. Dabei kamen v.a. die aus dem Abbruch gewonnenen Materialien wieder zum Einsatz. Es handelt sich um eine Betonskelettkonstruktion mit Hüllflächen aus Holztafelelementen
Weiter...

Westerkappeln, Verwaltungsgebäude
Zweigeschossiges, aussen sehr farbenfrohes Bürogebäude aus Brettsperrholz, gebaut mit Elementen aus der eigenen Produktion (X-Lam).
Weiter...

Westernohe, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Passivhaus mit massivem Erdgeschoss und Obergeschoss in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Wetzlar, Erweiterung Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude in Holzskelettbauweise mit Geschossdecken und Dach aus Brettsperrholz.
Weiter...

Widnau, Bürogebäude
Das "Flying Office" der Firma Plaston AG wurde auf der Kiesfläche eines Parkplatzes mit einfachen Betonfundamenten und einem modularen Holzbausystem errichtet. So schnell wie es aufgebaut wurde, kann es auch wieder abgebaut und an anderer Stelle wieder errichtet werden.
Weiter...

Wiesbaden-Auringen, Wohnsiedlung
Von dem Fertighausbauer Bien-Zenker gebaute Siedlung mit 12 Doppelhaushälften und 39 Reihenhauseinheiten.
Weiter...

Wiesbaden, Bürogebäude Platinum
Sechsgeschossiges Holz-Hybridgebäude für die Hessen Agentur, bilanziell klimapositiv
Weiter...

Wiesbaden, Einfamilienhaus
Nach Abriss eines Wohngebäudes aus den 1930er Jahren wurde es innerhalb von nur 5 Monaten durch ein modernes, hoch energieeffizientes, zweigeschossiges Gebäude in Holztafelbauweise ersetzt.
Weiter...

Wiesbaden, Mehrfamilienhaus mit Kita - Kastel Housing I
Achtgeschossiger Holzhybridbau - KfW 40 für die Wohnungen, KfW 55 für die Kita
Weiter...

Wiesbaden, Passivhaussiedlung "Lummerlund"
Erste Passivhaussiedlung Deutschlands. 22 Passivhäuser und 24 Niedrigenergiehäuser. Tragkonstruktion massiv, alle Hüllflächen in Holzbauweise
Weiter...

Wiesbaden, Reihenhäuser "Im Sauerland"
34 zweigeschossige Reihenhäuser im Niedrigenergiestandard, deren Tragkonstruktion aus Beton und deren Fassaden aus vorgefertgten Holzelementen besteht.
Weiter...

Wiesbaden, Wohnanlage "Im Sauerland"
Sehr farbenfrohe 5-geschossige Häuser, deren Fassaden aus geschoßhohen, vorgefertigten Elementen bestehen.
Weiter...

Wiesbaden, Wohnhof
Um eine glasgedeckte Halle als gemeinschaftliches Zentrum sind 8 Wohnhäuser gruppiert. Bei dem Projekt wurden Holz- und Massivbau kombiniert.
Weiter...

Wiggensbach, Einfamilienhaus
Holzständerbau auf massivem Sockelgeschoss
Weiter...

Windeck-Werfen, Holzhaus mit Strohdämmung
Ein Holzgebäude, das unter Berücksichtigung baubiologischer Erkenntnisse gebaut wurde und über die Verwendung von Strohballen zur Dämmung vollständig mit nachwachsenden Rohstoffen ausgestattet ist. Der Bauherr ist gleichzeitig der Planer und Spezialist für Baubiologie. Mit der Firma Zimmerei Treibholz wurden ein gutes Dutzend Bauten mit Strohdämmung realsiert.
Weiter...

Winnenden-Hertmannsweiler, Zollamt
Das Gebäude besteht aus einem tragenden Rahmen aus Stahlbeton, der mit Holzelementen ausgefacht ist. Im Inneren dominiert der sichtbare Werkstoff Holz.
Weiter...

Winnenden, Wohnungen für Flüchtlinge
Zweigeschossige Reihenhauszeilen für 200 Flüchtlinge. Das Konzept stellt eine Weiterentwicklung der Fügetechniken eines klassischen Fertighauses dar. Der Ingenieur Werner Sobek und der Dübelfabrikant Klaus Fischer haben gemeinsam ein "durchgetaktetes" Montagekonzept entwickelt, das Bauabläufe beschleunigt und die spätere Demontage und Weiterverwendung stark vereinfacht.
Weiter...

Wirges, Fassadensanierung
Die Strassenfront eines Schreinereibetriebes wurde mit einer Holzkonstruktion umgestaltet und energetisch saniert.
Weiter...

Wirges, Wohnhaus Bäcker
Der auf einem schmalen Grundstück längs zur Straße gebaute Holzrahmenbau zeigt sich zu dieser Seite eher verschlossen. Der nach Süden hin verschobene First hingegen eröffnet die Möglichkeit, dass sich sämtliche Wohnräume hin zur Gartenseite öffnen.
Weiter...

Wittelsheim, Büroturm
Büroturm in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Wittlich-Wengerohr, Passivhäuser Bölinger Flur
Das hier gezeigte Haus ist Teil eines insgesamt 12 Häuser umfassenden Modellprojektes "5-Liter-Haus-Wittlich", von denen die Hälfte Holzbauten sind. Den meisten ist dieser Baustoff von außen nicht anzusehen, da sie, angepasst an den Charakter des Wohngebietes Putzfassaden tragen. Bei der abgebildeten Wohnzeile sind 2 Einheiten in Massivbauweise und eine in Holzbauweise konstruiert - ein Beleg für…
Weiter...

Wolfurt, Bankgebäude
Das massive Bankgebäude ist aussen vollständig mit Lärche verschalt.
Weiter...

Wolfurt, Mehrfamilien-Passivhaus
Massiv gebautes Acht-Familien-Haus, dessen gesamte, hoch wärmegedämmte Hüllfläche aus Holzelementen besteht.
Weiter...

Wolfurt, Wohnanlage Frühlingstrasse
Sieben Einfamilienhäuser errichtet in Bauherrengemeinschaft. Bei der Konstruktion wurden hohe ökologische Ansprüche verwirklicht: Nahezu Passivhausstandard, Schafwolldämmung, Lehmbauplatten und begrünte Dächer.
Weiter...

Wohnanlage aus 20 je 45m² großen Modulen. Die Gebäude sind für eine Nutzung von 25 Jahren vorgesehen und können danach abgebaut und wiederverwendet werden.
Weiter...

Wolfurt, Wohnnalage Eulentobel
Bei der in einen Hang komponierten Wohnanlage handelt es sich um einen Ziegelbau, der aussen mit einer sorgfältig ausgeführten, gedämmten Stülpschalung aus Lärche verkleidet ist.
Weiter...

Wolken, Einfamilienhaus
Kleines Holzrahmengebäude, das die vorhandene Fläche optimal ausnutzt.
Weiter...

Wolsfeld, Bitburger Naturhäuser
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: die Bitburger Naturhäuser bestehen im wesentlichen aus nachwachsenden Rohstoffen: Einem statisch wirksamen hölzernen Tragwerk und einem patentierten "Holz-Span-Leicht-Beton".
Weiter...

Woodstock - Mehrgeschossiger Holzbau aus Buchenholz
ImRahmen des Schwerpunktes "Verwertung von Laubholz" im Rahmen des schweizerischen Aktionsplans Holz entstand zunächst zur Swissbau 2010 in Basel ein dreigeschossiges Experimentalgebäude mit einem Tragwerk aus 45 m³ Buchenholz (entwickelt von Hermann Blumer). Es wird 2011 in Münchenstein wieder errichtet.
Weiter...