Wohn- und Verwaltungsbauten

Hamburg, Mehrfamilienhaus Nordkante
Viergeschossiges Holz-Hybridgebäude im KfW-40-Standard
Weiter...

Hamburg, Mehrfamilienhäuser
Drei kubische, viergeschossige Wohnhäuser in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...

Hamburg, neue Hamburger Terrassen
Bei der Baugemeinschaft Neue Hamburger Terrassen entstanden 94 Wohnungen in dreigeschossigen Häusern, teilweise mit Staffelgeschoss. Sie sind in Mauerwerksbauweise ausgeführt und haben vorgesetzte, elementierte und hoch wärmegedämmte Holzfassaden.
Weiter...

Hamburg, Siedlung Folgeunterkunft für Flüchtlinge im Vogelkamp
Siedlung mit 25 zweigeschossigen Holzhäusern mit je vier Wohnungen
Weiter...

Hamburg, Smart Material Houses - Soft House
Dreigeschossige Reihenhausanlage mit vier Einheiten in Massivholzbauweise.
Weiter...

Hamburg, Smart Price Houses - Case Study Hamburg
Zwei viergeschossige Wohngebäude in Brettsperrholzkonstruktion (tragende Wände sind verkapselt) mit Decken in Holz-Beton-Verbundbauweise. Aussenschalung aus Lärche.
Weiter...

Hamburg, Woodcube
Zur IBA Hamburg wurde der woodcube erstellt, ein fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus in Massivholzbauweise. Die 32 cm starken Brettsperrholz-Aussenwände übernehmen nicht nur die Trag- sondern zugleich die Dämmfunktion. (z.T. wurden auch Holz-100-Elemente eingesetzt). Aufgrund ihrer Dicke übertreffen die Wände F 90, so dass eine Verkapselung oder eine Sprinkleranlage nicht notwendig ist. Insgesamt…
Weiter...

Hamburg, zwei Einfamilienhäuser in der Siedlung Vogelkamp
Zweigeschossiger Holztafelbau, KfW Effizienzhaus 40
Weiter...

Hamburg, zwei Mehrfamilienhäuser - Modellprojekt kostengünstig Wohnen
Zwei viergeschossige Mehrfamilienhäuser, Erdgeschoss massiv, Oberschosse in Brettsperrholzbauweise. Modellprojekt für kostengünstigen Wohnungsbau (Kaltmiete 8,- €/m²)
Weiter...

Hanau-Mittelbuchen, Reihenhäuser
23 Häuser in 6 Gruppen, Niedrignergiestandard. Eine ausführliche Beschreibung nebst Photos und Plänen findet sich auf der u.a. Homepage der Architekten unter der Rubrik "downloads".
Weiter...

Hanau, kleine Wohnsiedlung
Von dem Fertighaushersteller Bien-Zenker erstellte kleine Wonhanlage.
Weiter...

Hannover, ArtHouse Hannover
Ein schönes Haus in der Ökosiedlung, dem man seine Zweckbestimmung als Art-House schon von aussen ansieht.
Weiter...

Hannover, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossige Anlage mit 3 Wohnhäusern und einem Gemeinschaftsgebäude aus Raummodulen in Brettsperrholzbauweise. Diese sind mit einer Breite von 2,7m und einer Länge von 12m ohne Sondergenehmigung zu transportieren. Die Module sind komplett, also einschließlich Innenausbau vorgefertigt. Nach der Nutzung für die Unterbringung von Flüchtlingen eignen sie sich für studentisches Wohnen oder für…
Weiter...

Hannover, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiges Flüchtlingsheim aus komplett vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...

Hannover, Flüchtlingsunterkunft
Dreigeschossiges Flüchtlingsheim aus komplett vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...

Hannover, Siedlung "Laher Wiesen"
Die Siedlung "Laher Wiesen" ist eines der bedeutendsten und größten (68 WE, 350 Bewohner) Beispiele aus der Pionierzeit des ökologischen Bauens. V.a. im Fassadenbereich kamen chemisch nicht behandelte Hölzer zum Einsatz.
Weiter...

Hartenfels, HUF Konzepthaus "Ausblick"
Die Designsprache von HUF Haus setzt auf transparente Holzskelettbauweise mit hohem Glasanteil. Das bedingt einen beträchtlichen Aufwand zur konstruktiven Aussteifung solcher Gebäude. Bei dem Konzepthaus "Ausblick" wurde erstmals die Verglasung mit einem innovativen Konzept statisch zur Aussteifung herangezogen. Im 1:1-Massstab wird so getestet, wie sich das Haus unter realen Bedingungen verhält…
Weiter...

Hartenfels, HUF-Musterhäuser
Die Firma HUF ist bekannt für Ihre Holz-Skelett-Bauten im Premium-Segment. In Hartenfels kann man verschiedene Beispiele aus dem Programm besichtigen. Darunter das sogenannte Sonnenhaus, ein Gebäudetyp der für sein solares CO²-neutrales Energiekonzept den deutschen Solarpreis 2001 zuerkannt bekam.
Weiter...

Hasborn, Niedrigenergiehaus
Die Bauherrin hatte klare Vorstellungen für das Haus, das in einer Baulücke auf einer alten Obstwiese entstehen sollte: der Baumbestand sollte wo möglich erhalten, ansonsten durch Neupflanzung alter Sorten ersetzt werden. Das Wohnhaus sollte zwei kleine, aber abgeschlossene Wohneinheiten erhalten und aus heimischem Holz sowie anderen natürlichen Materialien gebaut werden. Entstanden ist so ein…
Weiter...

Haslach, Einfamilienhaus für eine Försterfamilie
Haus für eine Försterfamilie, bei dessen Holzrahmenkonstruktion insgesamt 140 Festmeter einheimisches Douglasienholz zum Einsatz kamen. Für den Innenausbau wurden 10 Festmeter Buchenholz eingesetzt.
Weiter...

Hasselbach, Wohn- und Atelierensemble
Harmonisch verbunden und dennoch getrennt. Zwei kreative Köpfe haben jeweils als Wohn- und Ateliergebäude genutzte Häuser nebeneinander bauen lassen. Jedes für sich in Stil und Farbgebung verschieden und über den gemeinsam genutzten Aussenbereich verbunden. Architektur als Visitenkarte, unaufdringlich, dennoch keine Dutzendware, wie selbstverständlich in die Lnadschaft komponiert: einfach schön.
Weiter...

Heffingen, Maison Seiler
Zwei "Wohnboxen" aus Holz, die unter eine Dachkonstruktion aus Stahl eingeschoben sind.
Weiter...

Heidelberg-Handschuhsheim, Wohnhaus für Flüchtlinge
Zwei dreigeschossige und ein zweigeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...

Heidelberg, Bürogebäude
Der eingeschossige Holzrahmenbau wurde im Passivhausstandard errichtet. Das Projekt war mit Kosten von 1120 €/m² sehr kostengünstig.
Weiter...

Heidelberg, Mehrfamilienhaus

Dreigeschossiges Modulgebäude mit Staffelgeschoß der Stiftung Pflege Schönau, errichtet mit Holz aus dem eigenen Wald. 16 Wohneinheiten. (Hybridbau: Keller und Erschließungskern in Beton, alles weitere in Holzbauweise)


Weiter...

Heidelberg, Nachverdichtung Wohnanlage mit Punkthäusern
Nachverdichtung einer Wohnanlage mit 5 dreigeschossigen Punkthäusern (KfW 70) mit Holzfassade
Weiter...

Heidelberg, Studentenwohnheim
Aus vorgefertigten Modulen (Beton-Brettsperrholz) aufgebautes Studentenwohnheim, bestehend aus drei Baukörpern mit insgesamt 7610 m² BGF
Weiter...

Heidelberg, Studentenwohnheim Collegium Academicum

Viergeschossiger Holzbau, der vom Collegium Adademicum nach den Prinzipien der Suffizienz auf der Konversionsfläche "Hospital" entwickelt wurde. Die 14m² großen Zimmer sind variabel verkleiner- und vergrößerbar. Möglichst viele Funktionen werden in gemeinschaftlich genutzte Bereiche ausgelagert und so die Pro-Kopf-Quadratmeterzahl reduziert. Auch bei der Inneneinrichtung wird auf Holz gesetzt,…


Weiter...

Heilberscheid, Einfamilienhaus
Von der Bauherrin - einer Architektin - selbst geplantes Haus, dem man seine geschickte, ruhige Handschrift und das Gefühl für Proportionen sofort ansieht. Zusammen mit der fast schon edel wirkenden, grau lasierten Fassade entstand ein Gebäude, das sich wunderbar unaufdringlich in den vorhandenen Bestand einfügt und doch etwas besonderes ist.
Weiter...

Heilberscheid, Einfamilienhaus
Holzrahmenbau im KfW-70-Standard
Weiter...

Heilbronn, Holzhochhaus "Skaio"
Auf zwei massiven Sockelgeschossen folgen 8 Stockwerke in Brettsperrholzbauweise. Der Zehngeschosser hat eine Höhe von 34 Metern und wird zu Bundesgartenschau 2019 erstellt.
Weiter...