Wohn- und Verwaltungsbauten

Sonthofen, Erweiterung Landratsamt
Das Verwaltungsgebäude des Landratsamtes Oberallgäu wurde um einen dreigeschossigen Erweiterungsbau mit rund 3000m² Nutzfläche im KfW 40 Standard ergänzt. Gleichzeitig wurde der vorhandene Gebäudebestand saniert und um eine neue Eingangshalle ergänzt. Die Konstruktion besteht aus einem Brettschichtholzskelett, kombiniert mit Holzrahmenelementen und Massivholzdecken. Der Neubau ist mit einer…
Weiter...

Sonthofen, Verwaltungsgebäude Sozialwirtschaftswerk
Das Verwaltungsgebäude des Sozial-Wirtschafts-Werks in Sonthofen interpretiert den Massivbau neu: eine moderne 40cm starke Massivholzwand ist der konstruktive Kern des Gebäudes. Für den Bau des gesamten Anwesens wurden 3000 Festmeter Rundholz benötigt.
Weiter...

Speicher, Alterswohnungen
Ensemble aus drei mehrgeschossigen Bauten, davon sind zwei viergeschossige Gebäude als Holzrahmenkonstruktion mit Rippenplattendecken und einem massiven Erschließungskern ausgeführt.
Weiter...

Speicher, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holz-Skelettbauweise.
Weiter...

Speicher, Einfamilienhaus
Um ein quadratisches Atrium gruppieren sich drei mit dunklem Holz verschalte Kuben, die die unterschiedlichen Wohnfunktionen aufnehmen. Die Konstruktion besteht aus Mauerwerk, auf das die Holzfassaden incl. Unterkonstruktion und Wärmedämmung aufgebracht ist.
Weiter...

Spenge, zweigeschossiges Doppelhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit 4 Wohnungen. Flexibles Konzept ermöglicht unterschiedliche Nutzungen
Weiter...

Sprenge, Wohnhaus für Flüchtlinge
Zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

Sprockhoevel-Niedersprockhoevel, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise mit gegeneinander gestellten Pultdächern.
Weiter...

St. Andrä-Wördern, kleine Wohnsiedlung Auenweide
Als Baugemeinschaftsprojekt errichtete Siedlung mit acht Mehrfamilienhäusern und einem Gemeinschaftshaus, Errichtet als Holztafelkonstruktion mit Einblasdämmung aus Stroh.
Weiter...

St. Erhard, Mehrfamilienhäuser
Dreigeschossige Mehrfamilienhäuser mit 38 Wohneinheiten.
Weiter...

St. Gallen, Mehrfamilienhaus
Zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser, errichtet nach dem neu entwickelten Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
Weiter...

St. Georgen am Längsee, Einfamilienhaus
Ein Haus bei dem die Bereiche Wohnen und Schlafen in zwei separaten, durch einen Gang miteinander verbundenen parallelen Bukörpern untergebracht sind. Diese Gestaltung entspricht dem traditionellen Paarhof. Das Sockelgeschoss ist dabei massiv, der Rest in Holz ausgeführt.
Weiter...

St. Ingbert, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude in Holzrahmenbauweise (annähernd Passivhausstandard)
Weiter...

St. Ingbert, Einfamilienhaus
Aussen verputzter Holzrahmenbau.
Weiter...

St. Jakob/Ahrntal, Einfamilienhaus
Ein Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde saniert und in eine moderne Holzkonstruktion "eingehaust"
Weiter...

St. Lambrecht, Pflegeheim
An einen vorhandenen Altbau wurde ein neuer, eingeschossiger Trakt mit 40 Pflegebetten angefügt. Er ist in Brettsperrholzbauweise ausgeführt. Durch die direkten Fluchtmöglichkeiten ins Freie war - trotz restriktiver Bauvorschriften für Pflegeheime - ein Holzbau genehmigungsfähig.
Weiter...

St. Léonard, Einfamilienhaus
In eine ehemalige Dorfscheune, entstanden um 1900, wurde 2001 ein Wohnhaus in Holzrahmenbauweise eingebaut
Weiter...

St. Lorenzen, Mehrfamilienhaus
Die Rohbauruine einer Hutfabrik wurde mit viel Holz - u.a. auf Holzkonstruktion vorgestellte Balkone - und einer transluzenten Polycarbonathülle zu einem Wohngebäude umgebaut.
Weiter...

St. Marein, Reihenhäuser
Fünf zweigeschossige Reihenhauszeilen
Weiter...

St. Moritz, Chesa Futura
Aufgeständerter dreigeschossiger Bau mit ungewöhnlicher Form. Das Tragwerk besteht aus CNC bearbeitetem Furnierschichtholz. Die Aussenverkleidung der 50 cm starken Gebäudehülle wird von 250000 Lärchenholzschindeln gebildet.
Weiter...

St. Moritz, Fassade Wohn- und Geschäftshaus "The Murezzan"
Auf die Betonaussenwände wurden insgesamt 1200m² Holzfassade (80m³ Lärchenholz) angebracht. Die Schichten sind wie folgt aufgebaut: 20cm Wärmedämmung mit Unterkonstruktion - Hinterlüftung - Fichten-Dreischichtplatte 27mm - Aufgesteckte Lärchenlamellen 40*120mm.
Weiter...

St. Pölten, Bürogebäude Gemeinnützige Sanierungs- und Beschäftigungs GmbH
Dreigeschossiges Minimum-Impact-Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm. Der Anteil der natürlich nachwachsenden Baustoffe beträgt 55%, derjenige der recyclierbaren materialien 38%
Weiter...

St. Quirin am Tegernsee, Einfamilienhaus
Das Haus ist ein Mauerwerksbau, der aussen vollständig mit Lärchenholzschindeln verkleidet (auch das Dach) ist.
Weiter...

St. Valentin, Bürogebäude
So plant der Planer für sich selbst. Durch einen Wasserschaden am alten Standort gezwungen, sich rasch einen Ersatz zu suchen, entschied man sich für keine Kompromisse und setzte Kompetenz und Philosophie des Büros in ein hölzernes Nullenergiegebäude um.
Weiter...

St. Vigil, Einfamilienhaus
Massivholzbau, aussen komplett verschindelt
Weiter...

St. Vigil, Vollholzhaus am Aqua Hotel Bad Cortina
Zweigeschossiges, aussen verschindeltes Haus aus leimfreien Massivholzelementen. Diese wurde aus Mondphasenholz der Fichte und Zirbe aus dem eigenen Wald des Bauherrn hergestellt.
Weiter...

St. Wolfgang, Einfamilienhaus
6*10m großer Holzrahmenbau, der in eine alte Obstwiesen híneinkomponiert wurde. Die traditionellen örtlichen Bauformen und -Proportionen wurden ebenso übernommen, wie der breite Dachüberstand. Durch eine Planung im holzbaugerechten Rastermaß von 62,5 cm hielt sich der Material-Verschnitt in Grenzen und das knappe Budget wurde eingehalten.
Weiter...

Stade, kleines Mehrfamilienhaus
Hybrides Plusenergiehaus. Massiver Kern mit Hüllflächen aus nichttragenden Holztafelelementen
Weiter...

Stäfa, Wohn- und Atelierhaus
Auf einem kleinen Restgrundstück wurde unter maximaler Ausnutzung der baurechtlichen Bedingungen ein dreigeschossiges Holzgebäude errichtet. Die vorgefertigten Holztafeln folgen dem Prinzip Rohbau = Ausbau. Die Innenverkleidung besteht aus Birkensperrholz, aussen wurden wasserfest verleimte Dreischichtplatten verwendet.
Weiter...

Stainach, Verwaltungsgebäude einer Genossenschaft
Auf eine Tiefgarage wurde ein Verwaltungsgebäude in Holzskelettbauweise im Raster 1*1m gestellt. Alle Innenbekleidungen bestehen aus Fichten-Dreischichtplatten un dteilweise aus hochwertigen Laubholz-Vertäfelungen.
Weiter...