Wohn- und Verwaltungsbauten

Lilienthal, ökologische Siedlung
12 Doppelhaushälften in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Lille, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Wohnhaus für 11 Familien
Weiter...

Lillers, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude aus lokaler Eiche für "Conservatoire d'espaces naturels du Nord et du Pas-de-Calais"
Weiter...

Lillers, Bürogebäude Conservatoire d'espaces naturels Nord - Pas-de-Calais
Beim Tragwerk des Gebäudes und in der Fassade kam Eichenholz zum Einsatz
Weiter...

Limay, Behindertenwohnheim
Die Gebäude des Behindertenheimes sind aussen vollständig mit Holz verkleidet.
Weiter...

Limoges, Mehrfamilienhaus Residence Les Floraisons
Sieben zwei- und dreigeschossige Gebäude mit 35 Wohnungen (Holztafelbauweise)
Weiter...

Lindau, Bürogebäude Cramergasse
Innerhalb der historischen Altstadt von Lindau wurde dieses "Holzmöbel" entlang der massiven Stadtmauer integriert.
Weiter...

Lindlar-Hohkeppel, Umbau/Erweiterung Einfamilienhaus
Ein aus dem Jahre 2007 stammender Holzrahmenbau wurde für einen neuen Eigentümer umgebaut und großzügig erweitert. Das Gebäude ist aussen verputzt.
Weiter...

Linkeberg, Einfamilienhaus
Modularer Holzbau, aufgeständert auf Betonskelett
Weiter...

Linköping, Gemeinschaftshaus
Ähnlich einem Gewächshaus sorgt die verglaste Brettschichtholzkonstruktion für wärmeres (Aufenthalts)Klima in dem Gemeinschaftsgebäude
Weiter...

Linköping, Mehrfamilienhaus Trälofted
Sechsgeschossiger Holzskelettbau
Weiter...

Linz, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige Holzkonstruktion mit 12 Wohnungen im Passivhausstandard
Weiter...

Linz, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus, ähnlich dem benachbarten Gebäude in der Hohenecker Strasse (anders als jenes allerdings nur Niedrigenergie-Standard)
Weiter...

Linz, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiger Wohnbau in Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Liposthey, Bürogebäude eines landwirtschaftlichen Anwesens
Zweigeschossiges Holzgebäude, dessen äussere Erscheinung von den 37 im Rastermass von 68 cm gestellten Holzstützen geprägt wird.
Weiter...

Littau, Wohnsiedlung Schönegg
Kleine Siedlung auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei. Drei der vier farbig gestalteten Häuser bestehen aus einer Mischkonstruktion mit einem massiven Gebäudekern aus Beton und einer hoch wärmegedämmten Hülle aus einer Holzkonstruktion.
Weiter...

Loburg, Verwaltungsgebäude und Café
Ein privater Investor will im ehemaligen Rittergut Barby den Nussbaumanbau wiederbeleben. Auf den Grundmauern eines alten Gebäudes entstand ein Massivbau mit sichtbarem Dachstuhl nach historischem Vorbild. Er soll u.a. ein Café beherbergen, dessen Produkte vorrangig mit Walnüssen zu tun haben werden.
Weiter...

Lochau, Einfamilienhaus
Einfaches lang gestrecktes Satteldachgebäude, aussen mit Sperrholz verkleidet.
Weiter...

Lochau, Einfamilienhaus
Einfacher kubischer, zweigeschossiger Baukörper, der mit Lärchenlamellen verkleidet ist, die mit zunehmender Gebäudehöhe immer mehr ins Waagrechte drehen und so der Fassade Schwung und Transparenz verleihen.
Weiter...

Löffingen, Flüchtlingsunterkunft
Drei zweigeschossige Bauten in Holzmodulbauweise
Weiter...

Löhne, Einfamlienhaus
Holzgebäude in KfW-60-Qualität mit einem blickgeschützten Innenhof.
Weiter...

London, 10-geschossiges Wohngebäude
Das10-geschossige Gebäude wurde mit 1400m³ Kreuzlagenholz (Binderholz, A-Fügen) erstellt.
Weiter...

London, 9-geschossiges Wohngebäude
9-geschossiges Gebäude aus Brettsperrholz (900m³)
Weiter...

London, Mehrfamilienhaus
Schales, sechsgeschossiges Brettsperrholzgebäude mit vorgehängter Ziegelfassade. Balkonverkleidungen aus Weidengeflecht.
Weiter...

London, Mehrfamilienhaus Bridport House
Fünf- bis achtgeschossiges gebäude aus Brettsperrholz
Weiter...

London, Mehrfamilienhaus Y-Cube-Box
Dreigeschossiges Gebäude, gefertigt aus Holzrahmenbau-Modulen
Weiter...

London, Mehrgeschossiger Wohn- und Büroblock
Zur Bauzeit das größte realisierte Projekt in Brettsperrholzkonstruktion mit 121 Wohnungen, 3500m² Büroflächen und 1500m² Ladenflächen. Die unter dem Gebäude durchlaufende U-Bahn limitierte das Gewicht des Gebäudes - gegenüber einer massiven Bauweise konnten in Holz zwei Geschosse mehr ausgeführt werden
Weiter...

Lons-le-Saunier, Reihenhäuser
Die Reihenhäuser sind als Mischkonstruktion ausgeführt mit einer Tragstruktur aus Beton und hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holz.
Weiter...

Lons, intergenerationelle Siedlung "Résidence La Verderie"
Siedlung mit 52 Wohnungen. Konstruktion aus Brettsperrholz (Pinus radiata)
Weiter...

Loperhet, kleine Siedlung Ecocum
Kleine Siedlung in Selbstbauweise mit 9 Einheiten. Das benötigte Holz wurde als Rundholz erworben und mit einem mobilen Sägewerk selbst eingeschnitten. Die Strohdämmung erfolgte ebenfalls in Eigenleistung
Weiter...

Lörrach-Stetten, Passivhausensemble Obstgärten
Drei Doppelhäuser. Bei der Initiative "Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten 2014“ der ARGE - Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischen Bausparkassen in Partnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg wurde das Projekt unter 80 eingereichten innovativen Projekten und Konzepten zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren, Quartiers- und Innenentwicklung in der Finalrunde mit 18…
Weiter...

Lörrach, Doppelhaus
Eine interessante Liaison zwischen Beton und Holz. Der tragende Kern und die Trennwände sind aus Beton, die vier über 3 Geschosse reichenden Eckelemente aus Holz. Die Fassade besteht aus Holzschindeln.
Weiter...

Lörrach, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Wohngebäude in Holzrahmenbauweise zur schnellen Nachverdichtung einer vorhandenen Siedlung aus den 1950er und 60er Jahren
Weiter...

Lörrach, Wohnanlage Rebmannsweg
Kosten- und Flächensparendes Bauen für Familien.
Weiter...