Wohn- und Verwaltungsbauten
Haldenstein, Einfamilienhaus mit Architekturbüro
Aussen schwarz verschaltes Einfamilienhaus am Hang. Auf ein massives Sockelgeschoss wurde eine zweigeschossige Brettsperrholzkonstruktion gestellt.
Weiter...
Halfing, Flüchtlingsunterkunft
Unterkunft für Flüchtlinge mit 80 Einheiten, verteilt auf zwei zweigeschossige Gebäude. Die Bauzeit für das modular aufgebaute (und für Verwendung an anderer Stelle abbaubare) Gebäude betrug lediglich 4,5 Monate. Es entspricht dem kfW-55-Effizienzhaus.
Weiter...
Halfing, Probewohnen im Passivhaus
Überzeigender kann es nicht sein: Auf dem Werkgelände der Firma Aicher steht ein Niedrigenergie- und ein Passivhaus als Anschauungsobjekt und zum Probewohnen. Bis zu eine Woche lang können sich Interessenten unmittelbar durch eigene Anschauung und durch konkretes Erleben von den Vorzügen der Holzbauweise überzeugen.
Weiter...
Hallau, Einfamilienhaus und Holzbau-Planungsbüro
Pavillonartig errichtetes Ensemble für Wohnen und Arbeiten in Holzrahmenbauweise mit einer Fassade aus unbehandeltem Douglasien-Sperrholz.
Weiter...
Halle (Saale), Wohnanlage Kirschgarten
Vier- und fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Hybridbauweise. Tragkonstruktion in Stahlbetonskelettbauweise, alle Fassaden in Holztafelbauweise mit Holzfaserdämmung und Lärchenholzschalung. In zwei Bauabschnitten werden insgesamt 7 Wohnblocks errichtet (2018-2021)
Weiter...
Halle/Westfalen, Einfamilienhaus
KfW-55-Haus in vorgefertigter Holzrahmenbauweise (Erdgeschoss + Staffelgeschoss)
Weiter...
Hamburg-Altona, kleine Siedlung
Klimamodellquartier, 27 Reihenhäuser, 14 Eigentumswohnungen, 4 Doppelhäuser
Weiter...
Hamburg-Harburg, Studentenwohnheim Urban Life Campus
Das Studentenwohnheim wurde im Innenhof einer Blockbebauung aus vorgefertigten Modulen errichtet
Weiter...
Hamburg-Iserbrook, Doppelhaus
Zweigeschossiges Gebäude aus Brettsperrholz (Dämmung: Stegträger, ausgeflockt mit Zellulose)
Weiter...
Hamburg-Othmarschen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Massivholzbau - im Inneren wurden die Holzelemente überwiegend sichtbar belassen
Weiter...
Hamburg-Sülldorf, Klimamodellquartier „Op‘n Hainholt“
14 Eigentumswohnungen, 27 Reihenhäuser und 8 Doppelhäuser. Bei der Modellsiedlung wurde der gesamte Gebäude-Lebenszyklus betrachtet. Durch den Einsatz recycelter und nachhaltiger Baustoffe wurden 40% Eneergie eingespart. Alle Obergeschosse sind mit einer Holzfassade versehen
Weiter...
Hamburg, Bürogebäude
Dreigeschossiges Gebäude, dessen mittleres Geschoss "verdreht" ist. Fassade aus Faserzementplatten mit Holzunterkonstruktion.
Weiter...
Hamburg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus im Passivhausstandard. Aus vorgefertigten Holztafeln (TJI-Träger) erstellt.
Weiter...
Hamburg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Pultdachgebäude in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Hamburg, Erweiterung Siedlungshaus
Ein älteres Siedlungshaus wurde mit einer Holzskelettkonstruktion mit Kalksandsteinausfachung auf doppelte Wohnfläche erweitert.
Weiter...
Hamburg, Flüchtlingsunterkunft
14 zweigeschossige Holz-Modulhäuser zur Unterbringung von 364 Flüchtlingen
Weiter...
Hamburg, kleine Siedlung
Im Jahre 2000 wurden 6 Fertighäuser nach Plänen aus der Stern-Aktion Wunschhaus der Deutschen errichtet
Weiter...
Hamburg, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft "Tor zur Welt"
Achtgeschossiger Holzhybridbau
Weiter...
Hamburg, Schlichtwohnungen
Zweigeschossige Reihenhausanlage mit Schlichtwohnungen für Übersiedler.
Weiter...
Hamburg, Schlichtwohnungen
Wohnanlage für Übersiedler mit verschiedenen zweigeschossigen Einzelhäusern sowie einem Gemeinschaftshaus. Die als Pavillondorf angeordnete Anlage besteht aus einem älteren Teil mit 8 zweigeschossigen Holzrahmenbauten und einer 2014/15 realisierten Erweiterung.
Weiter...
Hamburg, Schlichtwohnungen
Zehn zweigeschossige Holzbauten mit Schlichtwohnungen für Übersiedler, ergänzt um ein Gemeinschaftsgebäude.
Weiter...
Hamburg, Schlichtwohnungen für Flüchtlinge
Mitte der 1990er Jahre errichtete Kleinsiedlung mit Schlichtwohnungen in Holzbauweise (insgesamt 9 Häuser).
Weiter...
Hamburg, Unterkünfte für Flüchtlinge
Ein ehemaliges Jugenddorf wurde in eine Pavillonanlage mit zweigeschossigen Holzrahmenbauten zur Unterbringung von Flüchtlingen umgewandelt.
Weiter...
Hamburg, Wohnhausaufstockung
Ein vorhandenes Gebäude wurde um zwei Geschosse in Holzbauweise im Passivhausstandard aufgestockt.
Weiter...
Hamburg, Wohnhauserweiterung
Ein giebelständiges Haus aus den 1930er Jahren wurde mit einem hölzernen Zwilling "dupliziert"
Weiter...
Hamburg, Wohnheim
Wohnanlage mit Schlichtwohnungen für Zuwanderer, konzipiert als Pavillondorf mit Gemeinschaftsgebäude
Weiter...
Hamburg, Wohnhochhaus Moringa
Begrüntes Holzhybridgebäude, erbaute nach dem Cradle-to-Cradle Prinzip
Weiter...
Hamm-Heesen, ökologische Siedlung
In den 1990er Jahren entstandene Ökosiedlung mit 120 Hauseinheiten
Weiter...
Hamm-Heesen, ökologische Siedlung 2
1998 entstandene Ökosiedlung mit 130 Wohneinheiten
Weiter...
Hamm, Wohn- und Geschäftshaus im Ökozentrum
Das 386m² große Gebäude mit drei Vollgeschossen wurde als Holzrahmenbau im Agepan-Bausystem innerhalb von nur 18 Arbeitstagen errichtet.
Weiter...
Hamm, Büro- und Geschäftshaus
Großer Verkaufsraum mit Büro und Werkstatt im Ökozentrum NRW in Holztafelbauweise (Bauzeit 12 Wochen)
Weiter...
Hamm, ehem. Glunz-Dorf
Zur Erbauungszeit vielbeachtetes Modell: ein Holzwerkstoffhersteller zeigt am eigenen Verwaltungsgebäude, welche Möglichkeiten in dem Rohstoff Holz stecken. Die Gestaltung als "Dorf" galt als wegweisend in Bezug auf die humane Gestaltung von Arbeitsplätzen. Nach Übernahme durch den Sonae-Konzern wurden die Verwaltungsfunktionen in andere Standorte ausgelagert und die Mehrzahl der Gebäude als…
Weiter...
Hamm, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus mit Pultdach in Holzständerbauweise, aussen verputzt
Weiter...
Hamm, zwei Einfamilienhäuser
Zwei Wohneinheiten in zellulosegedämmter Holzskelettkonstruktion
Weiter...
Hamminkeln-Dingden, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, aussen verputzter Holzrahmenbau im KfW-40-Standard.
Weiter...
Hanau, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Gebäude mit 24 Wohneinheiten. Erstellt mit Holz-Massivwänden und Decken aus Stahlbeton-Fertigteilen.
Weiter...
Hanau, Mehrfamilienhaus und Nachverdichtung
In der vorhandenen Siedlung wurden Bestandsgebäude aufgestockt und ein neues fünfgeschossiges Holz-Hybridgebäude hinzugefügt
Weiter...