Wohn- und Verwaltungsbauten

Bregenz, Wohnanlage
Auf einem schwierigen Hanggrundstück längs einer stark befahrenen Strasse wurde diese Wohnanlage aus Beton errichtet. Nach dem Motto "harte Schale, weicher Kern" wurde in den lärmgeschützten Innenbereichen mit Holzfassaden gearbeitet.
Weiter...

Bregenz, Wohnanlage
Teilweise in Selbsthilfe ausgeführte kleine Siedlung (39 Reihenhauseinheiten) in Mischkonstruktion. Eine einfache Holz-Beton-Tragstruktur wurde mit standardisierten, vorgefertigten Holzelementen verkleidet.
Weiter...

Bremen, Bildungshaus im Ellener Hof

Im Erdgeschoss des Gebäudes sind Räumlicheiten einer Pflegeschule untergebracht. In den beiden oberen Etagen betreibt die Initiative „Dat nee Huus“ ein, von der Deutschen Fernsehlotterie gefördertes, Modellprojekt in
der Altenhilfe.


Weiter...

Bremen, Mehrfamilienhaus
In eine Baulücke wurde ein viergeschossiger Holz-Skelettbau im KfW-60-Standard "eingepasst". Ein schönes Beispiel dafür, dass Holz sich auch im urbanen Umfeld nehaupten kann.
Weiter...

Bremen, Studentenwohnheim Ellener Hof

Siebengeschossiges Hybrid-Gebäude mit 66 Appartements, bei denen u.a. neu entwickelte Badmodule zum Einsatz kamen


Weiter...

Bremen, Wohnblock mit Kita im Ellener Hof

Fünfgeschossiges Wohngebäude mit integrierter Kita


Weiter...

Bremen, zwei Reihenhauszeilen im Ellener Hof

Zwei dreigeschossige Wohnriegel in Holzbauweise mit Holz-Sichtfassade


Weiter...

Briey, Hotel de Police
Das zweigeschossige Gebäude wurde teils massiv, teils in Holz-Rahmenbauweise und teils in Holzmassivbauweise (Lignotrend) ausgeführt.
Weiter...

Brühl, Mehrfamilienhaus

Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus, errichtet mit Holz aus den eigenen PEFC-zertifizierten Wäldern des Bauherrn


Weiter...

Brühl, Mehrfamilienhaus

Viergeschossiges Mehrfamilienhaus in leimfreier Massivholzbauweise (Decken: Brettstapelelemente; Wände: verdübeltes Brettsperrholz). Das Holz stammt aus den eigenen, PEFC-zertifizierten Wäldern des Bauherrn, der evangelischen Stiftung Schönau


Weiter...

Brühl, Mehrfamilienhaus

Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus mit Staffelgeschoss. Zum Bau kam eigenes Holz aus den PEFC-zertifizierten Wäldern des Bauherrn zum Einsatz


Weiter...

Brüssel, Verwaltungsgebäude der EU
Im Zuge der Renovierung des Bürokomplexes "Jacques Delors" der EU, der an einer Hauptverkehrsader liegt, wurde eine Glashaut als zweite Fassade vor das Gebäude gestellt. Diese wird von überdimensionalen Bindern aus Brettschichtholz getragen
Weiter...

Bruxelles, Mehrfamilienhaus
Holz im urbanen Kontext. Eingeschobene Holzboxen setzen einen interessanten Kontrast zu der dunkel geklinkerten Fassade.
Weiter...

Budenheim, Neubau eines Wohnhauses mit Büro
Auf das massive Gebäude wurde ein Dachgeschoß in Holzrahmenbauweise gesetzt. Das gesamte Haus wird von einem wasserführenden Holzpellets-Kaminofen beheizt. Die thermische Solaranlage wird zur Heizungsunterstützung eingesetzt.
Weiter...

Burbach, "Wohnduell": Kombination Blockhaus und Holzrahmenbau
Die Bauherrin fühlt sich als Innenarchitektin und Malerin der Natur eng verbunden. Ihre Vorgaben mündeten in eine Niedrigenergie-Lösung aus Blockhaus- und Holzrahmenbauweise: So bilden nun zwei Blockhausbaukörper, die durch ein Treppenhaus in Holzrahmenbauweise verbunden sind, zusammen mit den Rückwänden eines Atriums sowie eines Carports einen intim-gemütlichen Innenhof. Das für die Blockhäuser…
Weiter...

Bütgenbach, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Vollholzbauweise (System Holz 100)
Weiter...

Butzweiler, Einfamilienhaus
In den steilen Hang hineinkomponiertes Niedrigenergiehaus in Holzskelettbauweise. Das halbtonnenförmig gerundete Dach (energetisch optimiert) öffnet sich, wie auch die gesamte talseitige Front, nach Süden. Die geschickt angeordneten Terrassen und Balkons ermöglichen, zusammen mit dem Wintergarten, ein Wohnen mit der Sonne im Tageslauf.
Weiter...

Cadiz, Tourismusinformation
Im Rahmen der Optimierung der touristischen Dienstleistungen wurde am Stadteingang nach Cadiz im Jahre 2007 dieses 74m² große Gebäude errichtet. Die Konstruktion stammt von einem u.a. auch auf Systembauten spezialisierten Betrieb. Interessant ist besonders die Fassade, die mit touristischen Schlagworten, die im Zusammenhang mit Cadiz stehen, auf die Funktion des Gebäudes aufmerksam macht.
Weiter...

Chalon-sur-Saone, Reihenhäuser
Eine der ersten Ökosiedlungen in Frankreich mit 30 Reihenhauseinheiten und 16 Wohnungen im Mehrfamilienhaus, entstanden als Mischkonstruktion.
Weiter...

Chalons-en-Champagne, Maison Regionale de la Forêt et du Bois
Die Konstruktion des Gebäudes besteht aus Massivholzelementen
Weiter...

Chantraine, 3 Einfamilienhäuser
Drei Einfamilienhäuser in Brettsperrholzbauweise, gedämmt mit Holzfasern. Aussenschalung aus Lärchenholz.
Weiter...

Chateaufarine, Maison de la foret
Das 900m² große Verwaltungsgebäude besteht aus einem Brettschichtholzskelett mit Wänden aus Holzrahmenelementen. Decken in Holz-Beton-Verbundbauweise.
Weiter...

Chateauroux, Maison de Retraite
Bei diesem Seniorenheim sind Teile der Fassade sowie der Empfangsbereich komplett in Holz ausgeführt.
Weiter...

Chaumont-Gistoux, Wohnhaus
Eine reine Holzkonstruktion, die es nicht zeigen darf. Entsprechend den örtlichen Bauvorschriften war die Fassade zu verklinkern. Durch die geschickte Planung der Architekten ist die Holzkonstruktion dennoch ablesbar - eine interessante Interpretation der örtlichen Baukultur und eine "subversive Art" der hölzernen Durchdringung.
Weiter...

Chaumont, Pole Départemental
Der Pole Departemental ist für den technischen Unterhalt der Strassen in seinem Bezirk zuständig. Sein Verwaltungsgebäude ist als Holzrahmenbau im Passivhausstandard ausgeführt.
Weiter...