Wohn- und Verwaltungsbauten

Siedlinghausen, Einfamilienhaus
Rundstamm-Blockhaus auf massivem Sockelgeschoss
Weiter...

Simmerath-Rurberg, Einfamilienhaus
Zweischaliges Blockbohlenhaus
Weiter...

Soest, Einfamilienhaus
Keep it simple! Durch eine Reduktion von Wohnfläche und der üblichen Komplexität wird eine Menge Energie eingespart. Die aufs Wesentliche reduzierte Fläche spart Bau- und Unterhaltskosten. Die handbeschickte Pelletsheizung, kombiniert mit Solarthermie und Fotovoltaik sorgt für eine ausgeglichene Energiebilanz. Aufwändige Lager und Transportsysteme entfallen.
Weiter...

Stadtbergen-Deuringen, Einfamilienhaus
Auf die wesentliche Form eines Satteldachhauses reduziertes Haus, bei dem neben dem hohen energetischen Standard Wert auf die Verwendung ökologischer Baustoffe gelegt wurde.
Weiter...

Stadtkyll, Wohn- und Geschäftshaus
Dieses als Wohnhaus und Friseursalon (Haar Kult) genutzte Gebäude ist erst auf den zweiten Blick als Holzbau erkennbar, da außen verputzt. Es handelt sich um ein als Objektbau realisierten Fertigbau der Firma Streif.
Weiter...

Steckborn, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus im skandinavischen Stil.
Weiter...

Steckborn, Sommerhaus
Schmales Holzständergebäude das aus zwei gegeneinander versetzten, rechteckigen Baukörpern mit Pultdach besteht. Die Fassade besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Stockdorf, Einfamilienhaus
Die klassische Form des Siedlungshäuschens der 50er Jahre modern interpretiert. Die reduzierte Form und der rationelle Umgang mit der Wohnfläche (143m²) führten zu - für den Münchener Raum - sehr günstigen Baukosten von 181000 Euro, inclusive aller Architektenhonorare.
Weiter...

Stuttgart, Bauten für Obdachlose
Prototyp eines Kompaktwohnhauses in Holzbauweise der Stiftung Nestwerk, das u.a. kurz laufende Erbbaurechte nutzen soll, um Nichtseßhaften eine Bleibe zu bieten. Bei Bedarf kann das Haus, das mit nur geringfügigen Eingriffen in das Gelände auskommt, jederzeit via Tieflader an einen neuen Standort verfrachtet werden.
Weiter...

Tholey-Hasborn, Einfamilienhaus
Das zweigeschossige Gebäude besteht aus einer Stahlrahmenkonstruktion im 4*4m-Raster, die von einer hoch wärmegedämmten Holzrahmenkonstruktion mit einer Lärchenholzschalung umhüllt ist.
Weiter...

Trier, Siedlung für naturgemässes Bauen und Leben
Modellvorhaben für kostengünstiges, umweltschonendes, ressourcensparendes und naturgerechtes Bauen. Die insgesamt 10 Häuser waren seiner Zeit wegweisend und viele Standards, die heute selbstverständlich sind waren damals heiß diskutiert. Seit mehr als 2 Jahrzehnten hat nun dieses Konzept seine Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt.
Weiter...

Tübingen, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige Holzrahmenkonstruktion am Steilhang.
Weiter...


Tübingen, Studentenwohnheim
Im Zuge der Sanierung des Studentenwohnheims Neuhalde wurde die vorhandene Tiefgarage mit zwei drei- und viergeschossigen neuen Trakten überbaut. Eshandelt sich dabei um einen Holzrahmenbau mit Lignatur-Deckenelementen im KfW-40 Standard. Die Wärme wird über eine mit einer Solaranlage gekoppelte Pelletsheizung gewährleistet.
Weiter...

Umkirch, Bürogebäude eines Bühnenausstatters
Der international tätige Spezialist für die Ausstattung von Theatern wünschte sich ein repräsentatives, mitarbeiterfreundliches und flexibles Bürogebäude als Visitenkarte. Diese Anforderungen werden durch den Holz-Skelettbau des bekannten Herstellers aus dem Westerwald erfüllt.
Weiter...

Weil am Rhein, Diogene
Das zusammen mit der Vitra entwickelte Minihaus enthält auf 6m² alle Funktionen, die für das Wohnen notwendig sind. Konstruktiv handelt es sich um einen Sperrholzkorpus, der aussen mit Aluminium verkleidet ist.
Weiter...

Weimar, Experimentalbau
Auf nur 10m² bringt die multifunktionale Holzbox die Funktionen Arbeiten, Schlafen, Essen unter.
Weiter...

Wiggensbach-Ermengerst, zwei Einfamilienhäuser
Zwei Einfamilienhäuser in Hybridbauweise. Tragkonstruktion und Innenwände sind aus Stahlbeton, alle Hüllflächen aus Holztafelelementen. Eines der Gebäude ist mit Holzschindeln, das andere mit Metall verkleidet
Weiter...