Wohn- und Verwaltungsbauten

Trier, Zweifamilienhaus
Interessant gestalteter Holzrahmenbau, teilweise mit verputzter Fassade, teilweise mit Lärchenholzschalung. Ein kleines Gründach und eine thermische Solaranlage sind in das Konzept integriert.
Weiter...

Triesen, Einfamilienhaus
Perfekt nach Südenausgerichtetes Passivhaus, das ausgesprochen "holzsichtig" ist. Auch die Dämmung basiert auf Holz (Zellulosefasern, Holzweichfaserplatten). Die Fassade besteht aus regionalem Lärchenholz.
Weiter...

Trippstadt, Energie-Gewinn-Haus der Forschungsanstalt
Der Erweiterungsbau der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt entsteht als hoch wärmegedämmtes Holzgebäude. Da die Fotovoltaikanlage (20 kWp) auf dem Dach des Gebäudes mehr Strom produziert als die Wärmepumpe zur Gewinnung den wenigen benötigten Heizenergie verbraucht ist rechnerisch der Status eines Energie-Gewinn-Hauses erreicht.
Weiter...

Trippstadt, Wohnhaus und Bildhaueratelier
Kein Holzgebäude von der Konstruktion her - aber eines, das sich in seinem Materialmix ausdrucksstark des Holzes bedient.
Weiter...

Troyes, Verwaltungsgebäude
Bürogebäude der Direction departementale d'agriculture et des forets
Weiter...

Tübingen-Lustnau, Reihenhäuser
Die Mehr-Generationen-Reihenhausanlage wurde in Niedrigenergie-Bauweise errichtet. Mit bewußt gesetzten Farbakzenten werden die Formen der einfachen Baukörper belebt.
Weiter...

Tübingen, Einfamilienhaus
Konsequent in Massivholz durchgeplantes Haus.
Weiter...

Tübingen, Einfamilienhaus
Ein einfacher Holz-Baukörper, der sich gut in das gewachsene Umfeld einfügt. Das Gebäude steht in einem Ensemble mehrerer Holzhäuser.
Weiter...

Tübingen, Flüchtlingsunterkunft

Zwei dreigeschossige Unterkunftsgebäude aus Brettsperrholz- und Betonfertigteilen für rund 70 Personen


Weiter...

Tübingen, Klinikgebäude
Der zweigeschossige Holzrahmenbau mit Abmessungen von 89*13,4 m beherbergt Therapie- und Diensträume der Universitätsklinik. Die in 80cm vor die vollverglasten Gebäude-Längsseiten gestellten Lamellenelemente bestehen aus Douglasienholz.
Weiter...

Tübingen, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft Dreiklang
Viergeschossiges Massivholzhaus mit Brettstapel-Beton-Verbunddecken im KfW-55-Standard. Die Wohnungslüftung kommt ohne Anlagentechnik aus.
Weiter...

Tübingen, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft Licht + Luft!
Mehrfamilienhaus in Beton-Skelettbauweise mit Fassade aus vorgefertigten, hoch wärmedämmenden Holztafelelementen
Weiter...

Tübingen, Mehrfamilienhaus Baugruppe Arboretum

Fünfgeschossiger Holztafelbau in Schottenbauweise


Weiter...

Tübingen, Mehrfamilienhaus Cambium
Viergeschossiges Holztafelgebäude mit massivem Keller und Aufzugsschacht. Deckenkonstruktionen in Holzmassivbauweise.
Weiter...

Tübingen, Öko-Siedlung Schafbrühl

Erste europäische ökologische Siedlung im Geschosswohnungsbau


Weiter...

Tübingen, Sechsfamilienhaus
Terrassenförmig dem Hanggelände angepasstes Gebäude, das in seinem Stil an Frank Loyd Wright erinnert. Das Anwesen wurde noch zu Lebzeiten des Architekten unter Denkmalschutz gestellt
Weiter...

Tübingen, Wohn- und Geschäftshaus
Ein mehrgeschossiges, gemischt genutztes Gebäude (Lichtblick) im Block 12 des ehemaligen Loretto-Areals wurde als Mischkonstruktion im KfW-40-Standard gebaut. Dabei kamen für die Decken Holz-Beton-Verbundelemente und für die Wandkonstruktionen Brettstapelelemente zum Einsatz.
Weiter...

Tübingen, Wohnanlage

Von der GSW Baden-Württemberg in Kooperation mit der BO Wohnungswirtschaft konzipiertes Projekt mit drei drei- bis sechsgeschossigen Wohnbauten aus Holz.


Weiter...

Überlingen-Nußdorf, mobiles Architekturbüro
Auf dem Grundstück wurde ein bestehendes, zeitlich begrenztes Nutzungsrecht für einen demontierbaren (Holz-)Bau in ASnspruch genommen. Der reduzierte Bürokubus im Passivhausstandard ruht auf 10 Punktfundamenten und kann binnen weniger Tage abgebaut, bzw. umgesetzt werden.
Weiter...

Uhingen, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossige Unterkunft nach dem System Egger Konzepthaus
Weiter...

Uhldingen-Mühlhofen, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Holzrahmenhaus mit 5 Wohnungen
Weiter...

Ulm, Haus auf der Stadtmauer
Bauen im historischen Kontext. Entlang der historischen Stadtmauer wurde ein 22m langes und nur 4m breites Gebäude errichtet. Giebelseite und Dachkonstruktion sind holzsichtig.
Weiter...

Ulm, Passivhaussiedlung "Im Sonnenfeld"
Zur Weltausstellung "Expo 2000" wurde, dem Motto "Mensch, Natur, Technik" folgend als eines der dezentralen Projekte auf dem Ulmer Eselsberg eine Passivhaus-Muster-Siedlung errichtet, bei der verschiedene Bauträger unterschiedliche Hauskonzepte, darunter auch solche in Holzbauweise realisierten. Einige der Häuser werden über ein Holz-Pellet-Nahwärmenetz versorgt. Ausführliche Informationen gibt es…
Weiter...

Ürzig, Seniorengerechtes Wohnhaus
Zweigeschossige, barrierefreie Holzrahmenbauten im KfW-40-Standard, die seniorengerecht konzipiert sind. Die benötigte (Rest-)Energie wird über eine Photovoltaikanlage und eine Pelletsheizung bereitgestellt.
Weiter...

Utscheid, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Blockbauweise, errichtet mit FSC-zertifiziertem, regionalem Douglasienholz.
Weiter...

Vaduz, Einfamilienhaus
Kubischer dreigeschossiger, vorgefertigte Holzelementbau mit großflächigen, roten, kunstharzgetränkten Fassadenplatten.
Weiter...

Vaduz, Einfamilienhaus
Der gelb gefärbte zwei- bis dreigeschosser ist mit dem benachbarten roten Bau Teil eines Holzbau-Ensembles.
Weiter...

Vaduz, Flüchtlingszentrum
Das funktional gestaltete und sehr kostengünstig erstellte, zweigeschossige Flüchtlingszentrum ist ein Holzrahmenbau aus vorgefertigten Elementen.
Weiter...